Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2? (https://www.delphipraxis.net/162262-welche-konsequenzen-zieht-ihr-aus-den-features-fuer-xe2.html)

stahli 17. Aug 2011 19:51

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117644)
ich glaube ich nehme dann mal Urlaub, wenn's offiziell geworden ist (zumindest lass ich mich dann hier nicht mehr blicken).

Ich tue Dir nichts - versprochen! - aber ob ich Dir dann helfen kann... :duck: Die Com kann brutal sein :stupid:

MEissing 17. Aug 2011 19:52

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1117648)
Ich hoffe nicht, das die neuen Features nur in bestimmten Ausgaben vorhanden sind.

Das ist und war noch nie anders....

Die Editionen unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Funktionalität(!!11!!elf!!)

:lol:

Und eine *Starter* ist eine *Starter*.... braucht die 64 Bit? Braucht die Mac OS? Braucht die iOS? Braucht die FireMonkey?

Spekulatius.... gibt's schon wieder in zwei Wochen. Alles andere, wenn wir das Programm offiziell ankündigen.

himitsu 17. Aug 2011 20:00

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117655)
Und eine *Starter* ist eine *Starter*.... braucht die 64 Bit? Braucht die Mac OS? Braucht die iOS? Braucht die FireMonkey?

Wenn man mit den anderen Systemen anfangen starten möchte, dann ja?

Jupp, alle Osterhasen sind schon neu angemalt wurden.

Luckie 17. Aug 2011 20:08

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Mir würde 64-Bit Unterstützung erst mal reichen.

Florian Hämmerle 17. Aug 2011 20:35

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Naja, wenn man Entwickler gewinnen möchte, sollte die Starter schon alle Plattformen unterstützen sonst kann ich gleich auf C# wechseln, was ich mir auch schon überlegt habe, aber da ich ne Starter kostenlos bekommen habe bin ich geblieben; eben auch weil ich die IDE und die sprache schätze, als Anfänger allerdings würde ich nicht lange zögern wenn nicht zumindest die Mac und iOS dabei ist. x64 ist mir vorerst egal, da IIRC win32 kompilate auf x64 auch laufen..

Bernhard Geyer 17. Aug 2011 20:38

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117599)
Sorry ich bin einer von dieser Sorte. Ja!
Und wo gerade Wunschlisten gedruckt werden.....

Dieser Wunsch wird wohl für alle Zeiten so bestehen.

Bernhard Geyer 17. Aug 2011 20:47

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117655)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1117648)
Ich hoffe nicht, das die neuen Features nur in bestimmten Ausgaben vorhanden sind.

Das ist und war noch nie anders....

Die Editionen unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Funktionalität(!!11!!elf!!)

:lol:

Und eine *Starter* ist eine *Starter*.... braucht die 64 Bit? Braucht die Mac OS? Braucht die iOS? Braucht die FireMonkey?

Ein zu starkes beschneiden der Pro-Version würde einiges kaputt machen von dem jetzigen sagen wir mal "Frühlingsgefühl".
Ansonsten passiert es wie mit dem JBuilder. Für unsere Firma war die Kastrierung des Pro-Version im Serverbereich der Grund JBuilder rauszuschmeißen und IDEA einzusetzen. Mittlerweile ist ja JBuilder mehr oder minder eingestellt. Ich denke der (beschleunigte?) Abstieg ist mit der Kastraktion der Pro-Version gekommen.

Also für die Pro-Version sehe ich zwingend die 64-Bit Version. Firemonkey sollte m.E. auch rein. Datenbinding wird zwangsweise dabeisein.
Für die Home wird man am Databinding wie bisher einfach die Quellen nicht mitliefern. iOS könnte auch Fallen und x64 nicht unbedingt für die erste Version (zwingend wird es irgendwann mal kommen, spätestens 202x wenn es nur noch einen 64-Bit Windows-Compiler geben wird.

cookie22 17. Aug 2011 20:58

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117655)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1117648)
Ich hoffe nicht, das die neuen Features nur in bestimmten Ausgaben vorhanden sind.

Das ist und war noch nie anders....

Die Editionen unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Funktionalität(!!11!!elf!!)

:lol:

Und eine *Starter* ist eine *Starter*.... braucht die 64 Bit? Braucht die Mac OS? Braucht die iOS? Braucht die FireMonkey?

Spekulatius.... gibt's schon wieder in zwei Wochen. Alles andere, wenn wir das Programm offiziell ankündigen.

Darfst du uns denn verraten welche Versionen z.B. in den Genuß von OS X und iOS u.s.w. kommen oder ist das noch geheim?

MEissing 17. Aug 2011 21:06

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1117671)
Darfst du uns denn verraten welche Versionen z.B. in den Genuß.....

Nein :-)

Ich sag's mal so: Pro Kunden werden glücklich. Ebenso wie Ent und Arch...

Florian Hämmerle 17. Aug 2011 21:11

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Freie Interpretation: Die Starter wird wahrscheinlich nicht mehr sehr oft verkauft werden, viele Anfänger werden sich anderen Sprachen zuwenden und gut ist ;)

jaenicke 17. Aug 2011 21:18

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117645)
Sagt wer?

Eine belastbare Quelle wäre interessant....

Die Quelle muss ich suchen, das stand in einem Bericht über die Präsentation in Auckland. Aber deine Antwort heißt dann wohl, dass da jemand nicht richtig zugehört hat. ;-)

bernau 17. Aug 2011 21:58

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1116949)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1116924)
Das wäre die Frage: Ist eine Mixed-Betrieb zwischen VCL und FireMonkey möglich?

Nein, entweder deine Anwendung ist VCL, oder sie ist FireMonkey.

Wo steht das. Warum sollte es nicht möglich sein, daß in einer Applikation ein Fenster als Firemonkey-Fenster gezeigt wird und das nächste Fenster als VCL Fenster geöffnet wird. Wäre für eine "langsame" Umstellung praktisch.

Florian Hämmerle 17. Aug 2011 22:09

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1117681)
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1116949)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1116924)
Das wäre die Frage: Ist eine Mixed-Betrieb zwischen VCL und FireMonkey möglich?

Nein, entweder deine Anwendung ist VCL, oder sie ist FireMonkey.

Wo steht das. Warum sollte es nicht möglich sein, daß in einer Applikation ein Fenster als Firemonkey-Fenster gezeigt wird und das nächste Fenster als VCL Fenster geöffnet wird. Wäre für eine "langsame" Umstellung praktisch.

Sebastian hat ja bereits angekündigt, das es bald Hydra in neuer Version für VCL-FM-WPF geben wird :)
Dann ist das dann möglich.

QuickAndDirty 17. Aug 2011 23:02

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1117668)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117599)
Sorry ich bin einer von dieser Sorte. Ja!
Und wo gerade Wunschlisten gedruckt werden.....

Dieser Wunsch wird wohl für alle Zeiten so bestehen.

Ja schon klar. Aber warum???

Bin ich der einzige der das sinnvoll findet? Oder ist es einfach zuviel Arbeit und von daher sehr unwahrscheinlich?

cookie22 17. Aug 2011 23:24

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117673)
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1117671)
Darfst du uns denn verraten welche Versionen z.B. in den Genuß.....

Nein :-)

Ich sag's mal so: Pro Kunden werden glücklich. Ebenso wie Ent und Arch...

Na das hört sich doch gut an. :D

Hansa 18. Aug 2011 00:55

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Florian Hämmerle (Beitrag 1117666)
...als Anfänger allerdings würde ich nicht lange zögern wenn nicht zumindest die Mac und iOS dabei ist. x64 ist mir vorerst egal, da IIRC win32 kompilate auf x64 auch laufen..

Florian bleib auf dem Teppich ! Vor nicht allzu langer Zeit hiess es noch : 64 Bit muss her, sonst geht Delphi unter. :stupid: Bevor Unicode kam hiess es genauso. Jetzt ist eine kostengünstige Starter-Edition da und da muss natürlich auch iOS oder OSX Apple-Kram dabei sein (womit keiner so richtig gerechnet hat) ? :shock: Klar sonst nimmt man besser C# oder sonst was. Nun gut, Du hast also ein iPhone 4 (600 EUR ?) einen iMac (ca. 1500 EUR) eine Win64 PC, ne den brauchste ja nicht, dann eben noch einen vorhandenen (ist ja sowieso da und hält noch 10 Jahre) für Win32. In absehbarer Zeit muss dann noch ein weiteres altes Linux-Ding für 100 Eur her ? Ja dann auch noch Android-Handy (400 EUR ?). Peripherie, also ausreichend Bildschirme, Drucker, Router sind auch da ? Nun denn, gaaanz grob geschätzt : unter 5000 EUR läuft da wohl nichts. Als Anfängerausstattung. 8-) Schön, aber wenn dies alles mal da ist, dann wird die Starter für (wieviel ? 200 EUR ?) nicht gekauft, weil da eben nicht alles unterstützt wird. Pro, Enterprise etc. gehen halt nicht mehr, da das Geld eben weg ist. :mrgreen:

Und ehrlich gesagt (werde wohl dafür gelyncht werden :mrgreen: ) : nie und nimmer würde ich der Starter-Edition so etwas wie OSX spendieren. Ne. Das ergibt wegen mangelnder Kenntnisse Frust und wer wars schuld ? Natürlich nur das neue Delphi. :stupid:

cookie22 18. Aug 2011 05:01

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1117694)
Zitat:

Zitat von Florian Hämmerle (Beitrag 1117666)
...als Anfänger allerdings würde ich nicht lange zögern wenn nicht zumindest die Mac und iOS dabei ist. x64 ist mir vorerst egal, da IIRC win32 kompilate auf x64 auch laufen..

Florian bleib auf dem Teppich ! Vor nicht allzu langer Zeit hiess es noch : 64 Bit muss her, sonst geht Delphi unter. :stupid: Bevor Unicode kam hiess es genauso. Jetzt ist eine kostengünstige Starter-Edition da und da muss natürlich auch iOS oder OSX Apple-Kram dabei sein (womit keiner so richtig gerechnet hat) ? :shock: Klar sonst nimmt man besser C# oder sonst was. Nun gut, Du hast also ein iPhone 4 (600 EUR ?) einen iMac (ca. 1500 EUR) eine Win64 PC, ne den brauchste ja nicht, dann eben noch einen vorhandenen (ist ja sowieso da und hält noch 10 Jahre) für Win32. In absehbarer Zeit muss dann noch ein weiteres altes Linux-Ding für 100 Eur her ? Ja dann auch noch Android-Handy (400 EUR ?). Peripherie, also ausreichend Bildschirme, Drucker, Router sind auch da ? Nun denn, gaaanz grob geschätzt : unter 5000 EUR läuft da wohl nichts. Als Anfängerausstattung. 8-) Schön, aber wenn dies alles mal da ist, dann wird die Starter für (wieviel ? 200 EUR ?) nicht gekauft, weil da eben nicht alles unterstützt wird. Pro, Enterprise etc. gehen halt nicht mehr, da das Geld eben weg ist. :mrgreen:

Und ehrlich gesagt (werde wohl dafür gelyncht werden :mrgreen: ) : nie und nimmer würde ich der Starter-Edition so etwas wie OSX spendieren. Ne. Das ergibt wegen mangelnder Kenntnisse Frust und wer wars schuld ? Natürlich nur das neue Delphi. :stupid:

Eigentlich hast du ja recht, allerdings deine Aufrechnung der Kosten ist totaler Quatsch. Du kannst das Ganze für genau 0 € Hardware-Kosten mit VBox betreiben.

MEissing 18. Aug 2011 05:54

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1117677)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117645)
Sagt wer?

Eine belastbare Quelle wäre interessant....

Die Quelle muss ich suchen, das stand in einem Bericht über die Präsentation in Auckland. Aber deine Antwort heißt dann wohl, dass da jemand nicht richtig zugehört hat. ;-)

Du meinst wahrscheinlich das hier:
http://www.deltics.co.nz/blog/?p=735

Ich glaube, daß wir uns da heute nicht so genau festlegen sollten.... :lol:

MEissing 18. Aug 2011 06:02

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1117698)
Eigentlich hast du ja recht, allerdings deine Aufrechnung der Kosten ist totaler Quatsch. Du kannst das Ganze für genau 0 € Hardware-Kosten mit VBox betreiben.

Er hat Recht :lol: Durch und durch.

Mac OS X darf man (laut Apple) nur auf Apple Hardware betreiben. Also mal mindestens 600,- EUR (Mac Mini) + Maus + Tastatur + Monitor....

Xcode und iPhone Simulator bekommt man dann aber für Umme. Macht aber auf Dauer keinen Spass, sich eine iPhone App nur auf dem Simulator anzuschauen. Also noch ein Developer-Account (79,- EUR/$99) und mindestens ein iPod Touch (+200 EUR).

cookie22 18. Aug 2011 06:32

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117702)
Mac OS X darf man (laut Apple) nur auf Apple Hardware betreiben. Also mal mindestens 600,- EUR (Mac Mini) + Maus + Tastatur + Monitor....

Ja genau, laut Apple.:roll:
Wenn man sich z.B. OS X bei Amazon bestellt, kann man die Eula vor Abschluss des Kaufvertrages nicht einsehen, also ist sie nach deutschem Recht hinfällig und ungülig. Schon alleine das reicht. Nebenbei ist auch die Einschrängung auf eine bestimmte Platform nicht zulässig.

Aber das soll jeder für sich so handhaben, wie er es für richtig hält.

Ausserdem liegen wir selbst bei deiner Rechnung um 1000 € und nicht bei 5000. :P

Hauptsache 64-bit funktioniert ohne Probleme, dann bin ich schon glücklich.

Bernhard Geyer 18. Aug 2011 06:43

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117690)
Bin ich der einzige der das sinnvoll findet? Oder ist es einfach zuviel Arbeit und von daher sehr unwahrscheinlich?

Es gibt ein Lösung: Laufzeitpackages verwenden. Und nur dadurch kann sowas sinnvoll realisiert werden wenn nur ein Laufzeitumgebung für Exe+DLL zuständig ist. In .NET und Java ist es genauso. Man kann hier (AFAIK kann man es mit viel aufwand für Java) nicht einfach einen Teil in Java 6 laufen lassen und dann einzelne JAR-Files mit Java 5.

Und die VCL soweit umzubauen das man alles mit Interfaces machen kann heißt eigentlich einen kompletten Rewrite durchzuführen. Die kompatiblität mit bestehender SW wäre natürlich ziemlich dahin. Dann ist es einfach ein neues Framework (wie gemacht) zu entwickeln um hier auf "grüner Wiese" anfangen zu können und nicht bei jeder 2ten Codezeile klar zu sein das man hier wieder ein paar Entwickeler zum fluchen bringt. Wenn man bei neueren Delphi-Verisionen betrachtet wie die Umstellung der MainForm wegen Vista/Win7 für Auswirkungen hatte sollte klar sein was ein Infaceumbau bedeuten würde.

jaenicke 18. Aug 2011 07:40

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1117700)
Du meinst wahrscheinlich das hier:
http://www.deltics.co.nz/blog/?p=735

Ich glaube, daß wir uns da heute nicht so genau festlegen sollten.... :lol:

Ja, die meinte ich. Das las sich da so überzeugend und eindeutig, dass ich gedacht hatte, dass ich das mal glauben kann. ;-)

Gut, mir ist das eh egal, da die Starter für mich so oder so nicht in Frage kommt, wahrscheinlich die Professional auch nicht.

Ich hoffe nur, dass nicht das selbe passiert wie mit XE. Anfangs lief alles gut, aber unter Windows 7 64-Bit hängt es auf allen PCs bei uns mehr oder minder oft und ist für manche Zwecke praktisch unbenutzbar...
(Ich versuche gerade die Tipps aus ähnlichen QC-Einträgen durchzugehen...)

Florian Hämmerle 18. Aug 2011 07:47

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
So hat ja noch n paar kommentare zu meinem letzten Beitrag gegeben:
bzgl. Mac, iOS: Ich hab da nur so das Gefühl, dass es immer mehr von Desktop nach Tablet / Smartphone geht. Hab da keine Zahlen, aber der Prozentsatz mit iPhone / iPad / Android-Device dürfte doch schon sehr hoch sein. Und es heißt ja auch nicht, dass jeder Anfänger das gesamte Paket an Hardware haben muss. Möglicherweise hat der Vater nen iPhone, zu Hause steht ein Windows-PC.
Und als Anfänger sind es ja gerade diese Sachen die die meisten reizen: Ne App zu schreiben die dann auch von einigen Bekannten verwendet werden.
Ich persönlich bin da nicht so: Hab Win32 für Desktop und PHP/JS fürs Web, nebenher noch etwas .net und ich komm ganz gut aus damit.
Will da jetzt auch keine Diskussion über die Preispolitik von Emba führen, aber an anderen Orten bekommt man eben fast das selbe Angebot kostenlos, wenn man sich nur für eine andere Sprache entscheidet (Java, .net).
Ich bin noch zu Zeiten in die Delphiprogrammierung eingestiegen, als es alte Versionen noch auf CD gab (Delphi 3 Prof, Delphi 7 PE) und sich später dann noch den Turbodelphi Explorer holen konnte. Deshalb bin ich bisher auch bei Delphi geblieben und weil mir die Sprache und die Möglichkeiten auch wirklich gut gefallen :) Bisher bin ich eben meinem Einkommen entsprechend günstig davon gekommen. Wenn ich allerdings in der nächsten Zeit wieder etwas mehr in die ganze Geschichte einsteigen möchte, wird es eine Starter für mich eh nicht mehr tun was mich da für die Diskussion eigentlich eh disqualifiziert; und dann hoff ich auf gute Erfahrungsberichte eurerseits, ob man mit den neuen Features was goldiges gefunden hat oder man doch besser auf die XE3 wartet (bzw. in meinem Fall dann höchst wahrscheinlich umsteigt).
Wenn ich aber heute Anfänger wäre würde ich wohl C# wählen: zum einen weil ich als Schüler / Student in den Genuss des kostenlosen VS 2010 Prof. komme, der Markt voll ist mit guten Büchern (für die 150€ für die Starter hat man schon mal C# Lesestoff beisammen, an dem man ne Zeit nagen kann).
Delphi XE2 Vorteil wäre die iOS Unterstützung. Mit dem Feature könnte man IMO einige neue Benutzer gewinnen, wenn es denn in der Starter vorhanden ist.

Memnarch 18. Aug 2011 08:36

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117498)
.
Unicode fähig ist eher kein Verkaufsargument wenn mann nicht sehr "Asiatisch" aufgestellt ist.

Mh..hab ich gerade nen Knick in meinen Gedanken oder lebst du nur in einer sehr kleinen welt?
Das geht doch schon mit Spanien und Frankreich los. Die haben auch ihre spezialitäten was Buchstaben/akzente angeht.

Klar für Ascii gibts für die zeichen nach den ersten 127 Zeichen, codepages aber da bist du dnan auf eine festgefahren(bzw muss man als entwickler die einstellungen manuel anpassen wenn das möglich ist). Bei Unicode musst du nur die Charactergröße beachten und gut ist. Den wenn ein Franzose auf einem Französichen System einen Spanischen text schreiben muss...mh?

Bernhard Geyer 18. Aug 2011 08:41

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Memnarch (Beitrag 1117729)
Mh..hab ich gerade nen Knick in meinen Gedanken oder lebst du nur in einer sehr kleinen welt?
Das geht doch schon mit Spanien und Frankreich los. Die haben auch ihre spezialitäten was Buchstaben/akzente angeht.

Klar für Ascii gibts für die zeichen nach den ersten 127 Zeichen, codepages aber da bist du dnan auf eine festgefahren(bzw muss man als entwickler die einstellungen manuel anpassen wenn das möglich ist). Bei Unicode musst du nur die Charactergröße beachten und gut ist. Den wenn ein Franzose auf einem Französichen System einen Spanischen text schreiben muss...mh?

Französich und Spanisch laufen alle auf der gleichen Codepage wie Deutschland. Wenn dann sind unsere östlichen Nachbarn problematischer. Hier wirst du fast keinen Namen mehr auf einem Deutschen System korrekt schreiben können wenn dein App nicht unicodefähig ist. Und spätestens bei Kyrilisch wirst man auch mit Codepage-Gefummle am Ende sein.

Also wir hätten einige (auch größere) Aufträge nicht bekommen wenn Unicode (Also Unterstützung aller Sprachen) nicht möglich gewesen wäre.

Ralf Kaiser 18. Aug 2011 08:44

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Memnarch (Beitrag 1117729)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117498)
.
Unicode fähig ist eher kein Verkaufsargument wenn mann nicht sehr "Asiatisch" aufgestellt ist.

Mh..hab ich gerade nen Knick in meinen Gedanken oder lebst du nur in einer sehr kleinen welt?
Das geht doch schon mit Spanien und Frankreich los. Die haben auch ihre spezialitäten was Buchstaben/akzente angeht.

Eigentlich geht es doch schon in Döitschland los...:wink:

mquadrat 18. Aug 2011 08:56

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zum Ausprobieren von MacOS, iOS gibt's doch die Testversion. Wir reden hier von Cross-Platform-Entwicklung, das macht doch eh kaum ein Anfänger. Bei FireMonkey denke ich allerdins, wäre es gut, das schon in der Starter zu haben. Außerdem würde es ja auch den Kaufanreiz für eine der größeren Versionen erhöhen, wenn die Leute wüssten, dass Ihnen nur die Lizenz zum Release auf MacOS fehlt. Aber das ist eine Strategieentscheidung bei Emba.


@Matthias
Einfach warten bis sich der Rauch verzieht und zur Sicherheit gute Nerven auf die Delphi Tage mitbringen :lol:

himitsu 18. Aug 2011 09:21

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Nur weil der Compiler Xplatform kann, muß man es nicht kreuzweise einsetzen.

Man kann ja genauso gut ein Programm nur für eines der Systeme entwickeln
und schon ist es perfekt für Anfänger (auf dem anderem System).

Man kennt sich mit Delphi aus und ist da drüben totaler Neuling.

QuickAndDirty 18. Aug 2011 09:24

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Memnarch (Beitrag 1117729)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117498)
.
Unicode fähig ist eher kein Verkaufsargument wenn mann nicht sehr "Asiatisch" aufgestellt ist.

Mh..hab ich gerade nen Knick in meinen Gedanken oder lebst du nur in einer sehr kleinen welt?
Das geht doch schon mit Spanien und Frankreich los. Die haben auch ihre spezialitäten was Buchstaben/akzente angeht.

Klar für Ascii gibts für die zeichen nach den ersten 127 Zeichen, codepages aber da bist du dnan auf eine festgefahren(bzw muss man als entwickler die einstellungen manuel anpassen wenn das möglich ist). Bei Unicode musst du nur die Charactergröße beachten und gut ist. Den wenn ein Franzose auf einem Französichen System einen Spanischen text schreiben muss...mh?

ja die welt unserer Produkte ist nicht so groß...
Es scheint aber auch ohne unicode und mit codepage in englisch, spanisch, polnisch, tschechisch und sogar in Kyrilsch/Russisch zu funktionieren...
und ca 99% unserer Kunden kommen aus dem deutschsprachigen Raum.
Also in unserem Sinne ist Unicodefähigkeit kein Feature.

QuickAndDirty 18. Aug 2011 09:25

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Ralf Kaiser (Beitrag 1117732)

Eigentlich geht es doch schon in Döitschland los...:wink:

komisch unser programm hatte damit nie Probleme...irgendwas musst du wohl vorher falsch gemacht haben.

Bernhard Geyer 18. Aug 2011 09:31

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117757)
Es scheint aber auch ohne unicode und mit codepage in englisch, spanisch, polnisch, tschechisch und sogar in Kyrilsch/Russisch zu funktionieren...

Na dann versuch mal den Datenbestand der auf dem dortigen System anfällt hier anzuzeigen.
Oder wenn ein Russischer Kunde auf die Idee kommt ein "Ä" einzugeben.

Also auf den entsprechenden Windows-Versionen kann man die entsprechende Zeichen auch in Ansi-Delphi verwenden. Und deinen Russischen Kunde stört es scheinbar nicht das die hälfte der Zeichen ihre Sprache nicht gehen.

QuickAndDirty 18. Aug 2011 09:39

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1117706)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117690)
Bin ich der einzige der das sinnvoll findet? Oder ist es einfach zuviel Arbeit und von daher sehr unwahrscheinlich?

Es gibt ein Lösung: Laufzeitpackages verwenden. Und nur dadurch kann sowas sinnvoll realisiert werden wenn nur ein Laufzeitumgebung für Exe+DLL zuständig ist. In .NET und Java ist es genauso. Man kann hier (AFAIK kann man es mit viel aufwand für Java) nicht einfach einen Teil in Java 6 laufen lassen und dann einzelne JAR-Files mit Java 5.

Und die VCL soweit umzubauen das man alles mit Interfaces machen kann heißt eigentlich einen kompletten Rewrite durchzuführen. Die kompatiblität mit bestehender SW wäre natürlich ziemlich dahin. Dann ist es einfach ein neues Framework (wie gemacht) zu entwickeln um hier auf "grüner Wiese" anfangen zu können und nicht bei jeder 2ten Codezeile klar zu sein das man hier wieder ein paar Entwickeler zum fluchen bringt. Wenn man bei neueren Delphi-Verisionen betrachtet wie die Umstellung der MainForm wegen Vista/Win7 für Auswirkungen hatte sollte klar sein was ein Infaceumbau bedeuten würde.

Ich sage ja ...wenn sowie so alte Zöpfe abgeschnitten werden. Und man auch gerne dafür inkompatibilitäten in kauf nähmme....DANN würde ich mir vollständig Interface implementierte und referencierte VCL Klassem wünschen.

Was haben die mit der Mainform den gemacht? Weil die d7 und 2007 Mainform läuft doch gut unter Vista und Win7 ? Musstte man da was dran tun?

Bernhard Geyer 18. Aug 2011 09:42

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117767)
Ich sage ja ...wenn sowie so alte Zöpfe abgeschnitten werden. Und man auch gerne dafür inkompatibilitäten in kauf nimmte....DANN würde ich mir vollständig Interface implementierte und referencierte VCL Klassem wünschen.

Und ein Garbage-Kolleger wäre auch schön ... :-)

Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117767)
Was haben die mit der Mainform den gemacht? Weil die d7 und 2007 Mainform läuft doch gut unter Vista und Win7 ? Musstte man da was dran tun?

Es geht darum was für Fenster angezeigt wird wenn man in Vista/Win7 über die Taskleiste die Maus bewegt. Hier musste was geändert werden damit auch die richtige Vorschau kommt wenn die Delphi-App minimiert ist. Und bei einige Entwicklern gabs hier Probleme.

QuickAndDirty 18. Aug 2011 09:54

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1117769)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117767)
Ich sage ja ...wenn sowie so alte Zöpfe abgeschnitten werden. Und man auch gerne dafür inkompatibilitäten in kauf nimmte....DANN würde ich mir vollständig Interface implementierte und referencierte VCL Klassem wünschen.

Und ein Garbage-Kolleger wäre auch schön ... :-)

In der tat. Aber dann einer der konsequent funktioniert und nicht so ein Dingen wie in .NET wo es gefühlt eine millionen Ausnahmen gibt wo der nicht richtig funktioniert.(Events manuell unhooken, manche externe ressourcen manuell disposen ODER closen aber man weiß nicht zwingend was von beidem...&c.)

bzw...er sollte mit manuellen "Free" befehlen zurecht kommen oder noch besser: Die Buchhaltung die er sowieso schon macht nutzen um bei einem manuellem free alle referenzen zu NIL-en...

Also irgendwie bekomme ich gerade wirklich spaß daran mir sowas wie eine wunsch VCL zu bauen...

Wenn ich bedenke wie cool es alleine wäre auf Packages verzichten zu können und das ganz gehampel mit in packages enthaltenen Packages je nach Compilier reihen folge....


Und das mit den Fluchenden Programmierern....wegen inkompatibilitäten und so...(also so welche wie ich)
Soviele sorgen muss man sich da garnicht machen...
Einfach mal rüber nach Microsoft gucken...was die mit ihren VB6 kunden gemacht haben....lol

Bernhard Geyer 18. Aug 2011 09:59

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117777)
bzw...er sollte mit manuellen "Free" befehlen zurecht kommen oder noch besser: Die Buchhaltung die er sowieso schon macht nutzen um bei einem manuellem free alle referenzen zu NIL-en...

Dazu braucht man kein GC. Einfach sich als Listener beim Control eintrag und man bekommt ein Event wenn das Control freigegeben wird. Macht die VCL genauso. Jedoch kennen das die wenigsten. Ansonsten wäre es im Bereich Managed Umgebung eine weak reference.

QuickAndDirty 18. Aug 2011 10:04

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1117785)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117777)
bzw...er sollte mit manuellen "Free" befehlen zurecht kommen oder noch besser: Die Buchhaltung die er sowieso schon macht nutzen um bei einem manuellem free alle referenzen zu NIL-en...

Dazu braucht man kein GC. Einfach sich als Listener beim Control eintrag und man bekommt ein Event wenn das Control freigegeben wird. Macht die VCL genauso. Jedoch kennen das die wenigsten. Ansonsten wäre es im Bereich Managed Umgebung eine weak reference.

ja aber wenn du viele refernzen in vielen units hast...willst du das doch nicht per hand machen... ;)
Und nicht nur controls...sondern Objecte aller art sollten ja funktionieren.
Meinst du mit Listener die FreeNotification Geschichte? Oder etwas von dem ich noch nie gehört habe?

Bernhard Geyer 18. Aug 2011 10:08

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117788)
ja aber wenn du viele refernzen in vielen units hast...willst du das doch nicht per hand machen... ;)
Und nicht nur controls...sondern Objecte aller art sollten ja funktionieren.

Will man eigentlich nicht. Aber bevor alle Klassen mit Interfaces gemacht werden dann gleich auf GC+Managed Umgebung gehen.

Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117788)
Meinst du mit Listener die FreeNotification Geschichte? Oder etwas von dem ich noch nie gehört habe?

Ist schon FreeNotification

QuickAndDirty 18. Aug 2011 10:58

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1117792)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117788)
ja aber wenn du viele refernzen in vielen units hast...willst du das doch nicht per hand machen... ;)
Und nicht nur controls...sondern Objecte aller art sollten ja funktionieren.

Will man eigentlich nicht. Aber bevor alle Klassen mit Interfaces gemacht werden dann gleich auf GC+Managed Umgebung gehen.

och ich mag so native sachen...schon allein von der distribution her...und da ergäben sich ja mit DLLs riesige Vorteile was live bugfixes angeht z.B.

stahli 18. Aug 2011 12:20

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1117777)
bzw...er sollte mit manuellen "Free" befehlen zurecht kommen oder noch besser: Die Buchhaltung die er sowieso schon macht nutzen um bei einem manuellem free alle referenzen zu NIL-en...

Da lag ich ja mit meinem Thema doch nicht so daneben...
http://www.delphipraxis.net/159095-r...e-objekte.html

Innerhalb meiner Komponenten funktioniert das inzwischen tadellos.
Z.B. wird ein Edit-Zeiger auf Edit->Person.Firstname automatisch auf nil gesetzt, wenn "Person" freigegeben wird.
Dazu werden alle "überwachten" Objekte in einer zentralen Liste gespeichert, aus der sie sich bei Ihrer Freigabe wieder löschen. Zuvor werden per RTTI auch noch Referenzen auf dieses Objekt gesucht und auf nil gesetzt.

Es wäre m.E. schön, wenn der Compiler dies automatisch für alle Objekte regeln würde (zumindest für Objekte der eigenen Application) und neben Property-Pointern auch für Variablen.

QuickAndDirty 18. Aug 2011 13:14

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Na dazu kann ich noch etwas selbst kritik liefern...so garbagecolletions und Referenzzähler haben es natürlich schwer wenn man mit gecasteten Zeigern arbeitet...
dürfte schwer sein ein object das ich in einen Integertyp gecastet habe zu Nil-en. Oder eine als string gespeicherte referenzadresse....
Schmutzige Tricks müssen aber eben auch bestraft werden!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:52 Uhr.
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz