Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi 10.1 Berlin (https://www.delphipraxis.net/188909-delphi-10-1-berlin.html)

MEissing 20. Apr 2016 13:18

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1336095)
Gut, dann hatte ich leider den falschen "Platform"-Text zitiert.

Du hast
"Ich habe mich völlig verrannt und wollte meckern"
sehr kompliziert ausgedrückt..

Union 20. Apr 2016 13:29

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Bei mir erfolgt die Installation unvollständig. Es erscheint beim Abschluss bzw. beim Starten der IDE "RAD Studio Plattformauswahl" und dann erhalte ich einen Fehler 12032. Vermutlich fuktioniert das Ganze nicht mit einem Proxy - genau wie GetIt, das ich noch nie nutzen konnte. Kennt jemand eine Möglichkeit wie man das hinbekommt? Entsprechende QCs wurden immer als nicht reproduzierbar abgewiesen und langsam verliere ich die Lust.

Bambini 20. Apr 2016 13:33

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Ist bei DX10.1 Berlin ein Linux Compiler dabei?

Daniel 20. Apr 2016 13:35

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1336100)
Ist bei DX10.1 Berlin ein Linux Compiler dabei?

Nein. Nach aktueller Planung wird es diesen im Sommer als Preview und dann im nächsten Release als reguläres Bestandteil geben.

MEissing 20. Apr 2016 13:48

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1336099)
Vermutlich fuktioniert das Ganze nicht mit einem Proxy - genau wie GetIt,

Die schnelle Installation basiert auf GetIt. Und die geht auch mit einem Proxy (aber nicht jeder Proxyimplementierung)

Lösung: Klassischer Installer mit der ISO

Union 20. Apr 2016 13:57

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1336103)
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1336099)
Vermutlich fuktioniert das Ganze nicht mit einem Proxy - genau wie GetIt,

Die schnelle Installation basiert auf GetIt. Und die geht auch mit einem Proxy (aber nicht jeder Proxyimplementierung)

Lösung: Klassischer Installer mit der ISO

Irgendwann würde ich auch gerne mal GetIt verwenden. Und die QC in denen dies seit es GetIt gibt von mehreren Usern erstellt wurden, sind alle mit Kommentaren ähnlich "bei uns funktionierts aber" geschlossen worden.

MEissing 20. Apr 2016 14:54

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1336104)
Irgendwann würde ich auch gerne mal GetIt verwenden. Und die QC in denen dies seit es GetIt gibt von mehreren Usern erstellt wurden, sind alle mit Kommentaren ähnlich "bei uns funktionierts aber" geschlossen worden.

Welchen Proxy benutzt ihr?

blawen 20. Apr 2016 15:10

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1336088)
Zitat:

Zitat von blawen (Beitrag 1336084)
Ja und nein, ich bin nicht darüber gestolpert. Den Ordner gibt es effektiv nicht.

Im Plattform Installer die Beispiele installiert?
Die werden nicht unbedingt installiert (beim GetIt Installer:
Anhang 45181

Im Setupprogramm des ISO-Files habe ich "Gesamte Feature wird auf der lokalen Festplatte installiert" angewählt.
Wenn ich die Beispieldateien nachträglich installieren will (Option "Ändern"), wird "komischerweise" der benötigte Speicherplatz mit 0 Byte ausgewiesen.

MEissing 20. Apr 2016 15:15

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Auch nix auf der Festplatte zu finden?

Dann ist das ein Fall für den Support (oder man lädt sich die Beispiele selbst von
https://sourceforge.net/p/radstudiod...Studio_Berlin/
herunter.

MEissing 20. Apr 2016 15:19

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Back to Topic:
Hier sieht man mal in Echtzeit eine komplette Installation über den GetIt Installer:
https://www.youtube.com/watch?v=IqWHhnt3tKM

(Die Internetverbindung war nicht schnell :-))

DeddyH 20. Apr 2016 16:13

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Ist zwar toll, aber sooo oft installiert man ja in der Regel nicht, dass das jetzt das Killer-Feature wäre, auf dem man ständig herumreiten muss ;)

Bambini 20. Apr 2016 16:21

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Beim Delphi DCC32 und DCC64 Compiler ist in Delphi Berlin ist jetzt WEAKREF gesetzt.
Delphi-Quellcode:
  {$IFDEF WEAKREF}
  Hier steht Murks.
  {$ENDIF}
Endgegen der Docu: http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...lation_(Delphi)
Gibt es dafür einen Grund bzw. hat ARC in den Windows Compiler schon Einzug gehalten?

MEissing 20. Apr 2016 16:30

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Standard-mäßig ist Weak-Ref nicht eingeschaltet..... Wie kommst du drauf? In der Doku steht es korrekt

ARC ist bei Win32/64 noch nicht verfügbar.

Bambini 20. Apr 2016 16:31

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1336122)
Standard-mäßig ist Weak-Ref nicht eingeschaltet..... Wie kommst du drauf? In der Doku steht es korrekt

Aber leider ist die Bedingung WEAKREF - entgegen der Docu - bei Win32 und Win64 immer gesetzt.

Sir Rufo 20. Apr 2016 16:45

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Aber muss die nicht auch gesetzt sein, denn ab 10.1 Berlin wird doch
Delphi-Quellcode:
[weak]
für Interfaces unterstützt.

Somit würde ich erwarten, dann WEAKREF und WEAKINTFREF auch unter Windows definiert sind. WEAKINSTREF allerdings nicht.

Und genau so isses auch, wie mein Super-Hyper-Wuppdi-Testprogramm zeigt
Delphi-Quellcode:
program Project1;

{$APPTYPE CONSOLE}
{$R *.res}

uses
  System.SysUtils;

begin
  {$IFDEF WEAKREF}
  WriteLn( 'WEAKREF' );
  {$ENDIF}
  {$IFDEF WEAKINSTREF}
  WriteLn( 'WEAKINSTREF' );
  {$ENDIF}
  {$IFDEF WEAKINTFREF}
  WriteLn( 'WEAKINTFREF' );
  {$ENDIF}
  ReadLn;
end.
Fazit: Die Dokumentation ist falsch!

Bambini 20. Apr 2016 16:50

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Kleiner Nachtrag: Unter Win32 und win64 ist auch WEAKINTFREF - entgegen der Docu - gesetzt. Bei WEAKINSTREF passt es.
Das ist etwas schade, da man globale gesetzte DEFINE's nicht global UNDEF'en kann.

Sir Rufo 20. Apr 2016 16:54

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1336126)
Kleiner Nachtrag: Unter Win32 und win64 ist auch WEAKINTFREF - entgegen der Docu - gesetzt. Bei WEAKINSTREF passt es.
Das ist etwas schade, da man globale gesetzte DEFINE's nicht global UNDEF'en kann.

Die müssen auch gesetzt sein, denn Delphi unterstützt nun auf jeder Plattform die Attribute unsafe, volatile und weak (weak für Interfaces).

siehe dazu http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...terst.C3.BCtzt

MEissing 20. Apr 2016 16:57

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Oder am Beispiel der Compiler Direktive WEAKREF:

Code:
Defined for compilers that can use weak references (the [weak] attribute).
*New* in XE4/iOS

FOR COMPILERS....

Sir Rufo 20. Apr 2016 17:09

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1336128)
Oder am Beispiel der Compiler Direktive WEAKREF:

Code:
Defined for compilers that can use weak references (the [weak] attribute).
*New* in XE4/iOS

FOR COMPILERS....

Was soll uns das jetzt sagen?

Fakt ist, dass unter Win32/Win64 für Interfaces das weak Attribut genutzt werden kann und es auch funktioniert. Also ist es doch nur konsequent, wenn dann auch die Compiler-Direktiven analog zur Funktion gesetzt sind.

Oder kriege ich hier jetzt nichts mehr mit?

MEissing 20. Apr 2016 17:13

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Die Direktive ist (immer) gesetzt, wenn der Compiler das generell unterstützen kann....

himitsu 20. Apr 2016 17:16

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Ich dachte auch irgendwo gelesen zu haben, daß das WEAK jetzt auch im windows-Compiler drin ist.
Aber dachte mir, daß sich das vorallem auf Interfaces bezieht, welche schon lange referenzgezählt sind. :gruebel:

Im Grunde wäre es schon nett, wenn man die Referenzzählung bei sowas einheitlich in allen Plattformen deaktivieren könnte. (vorallem für Kreuzreferenzen, damit da nichts ewig lebt)

Sir Rufo 20. Apr 2016 17:22

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1336130)
Die Direktive ist (immer) gesetzt, wenn der Compiler das generell unterstützen kann....

Das ist mir klar ... aber die aktuelle Doku ist falsch
in Worten: falsch
in anderen Worten: nicht richtig

IST-Zustand (falsch in der Doku)
SymbolDCC32DCC64
AUTOREFCOUNTnot definednot defined
WEAKREFnot definednot defined
WEAKINSTREFnot definednot defined
WEAKINTFREFnot definednot defined

SOLL-Zustand (so müsste es in der Doku stehen)
SymbolDCC32DCC64
AUTOREFCOUNTnot definednot defined
WEAKREFDEFINEDDEFINED
WEAKINSTREFnot definednot defined
WEAKINTFREFDEFINEDDEFINED
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1336131)
Ich dachte auch irgendwo gelesen zu haben, daß das WEAK jetzt auch im windows-Compiler drin ist.
Aber dachte mir, daß sich das vorallem auf Interfaces bezieht, welche schon lange referenzgezählt sind. :gruebel:

Das geht ja jetzt auch unter Windows (Compiler DCC32/DCC64)
Delphi-Quellcode:
TBar = class
  [weak]
  FFoo: IFoo;
end;
Ich war ja nicht in Berlin, gebe aber gerne Nachhilfe was Delphi so an Neuerungen drin hat (für alle die in Berlin waren und es noch nicht wissen) :roll:

Sir Rufo 20. Apr 2016 17:35

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Bug-Report unter https://quality.embarcadero.com/browse/RSP-14238

bepe 20. Apr 2016 19:14

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Für den Fall dass jemand, beim Upgrade, die gleichen Fehler macht wie ich, ein paar Hinweise:

- Wer BigBen bzw. Berlin deinstallieren will sollte nach "RAD Studio..." nicht nach "Embarcadero Rad Studio..." schauen.

- Der Getit Installation traue ich nicht so ganz. Bei der Deinstallation der Beta sind Verknüpfungen und 4GB an Daten übrig geblieben. Bei einer gescheiterten Installation von Berlin sind Verknüpfungen und leere Ordner geblieben. Der Gedanke an ein Update beunruhigt mich etwas...

- Wer bei der Installation die Meldung "License status check failure (Error code: 8007)" erhält muss mit dem Lizenzmanager die Beta Lizenz löschen. Die wird wohl bevorzugt ist aber abgelaufen.


Und nun muss ich spielen... das Setup ist durch :-D

Der schöne Günther 20. Apr 2016 19:22

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Oooh, TeeChart gibt es auch schon für 10.1.

Dann kann ich auch langsam mit dem Spielen anfangen 8-)

Darlo 20. Apr 2016 20:00

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Mir fehlen die Unidacs von devart. Sobald die da sind kann ich auch loslegen.

Luckie 20. Apr 2016 23:45

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Etwas offtopic, ging mir aber gerade so durch den Kopf, wo ich hier den Thread lese:

"Ich habe mir immer gewünscht, dass meine Programmierumgebung so leicht zu bedienen ist wie mein Computer; mein Wunsch ging in Erfüllung: Meine Programmierumgebung kann ich jetzt auch nicht mehr bedienen." :mrgreen:
frei nach Bjarne Stroustrup :lol:

jaenicke 21. Apr 2016 03:11

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von bepe (Beitrag 1336136)
Wer BigBen bzw. Berlin deinstallieren will sollte nach "RAD Studio..." nicht nach "Embarcadero Rad Studio..." schauen.

Oder einfach das Suchfeld nutzen. Die Liste selber durchscrollen muss man ja nicht mehr...

bepe 21. Apr 2016 05:56

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1336156)
Oder einfach das Suchfeld nutzen. Die Liste selber durchscrollen muss man ja nicht mehr...

Ändert aber nix an dem "Problem". Hätte ich die Liste nach Embacadero gefiltert, dann hätte ich BigBen wohl nie gefunden :wink:

jaenicke 21. Apr 2016 06:11

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von bepe (Beitrag 1336162)
Ändert aber nix an dem "Problem". Hätte ich die Liste nach Embacadero gefiltert, dann hätte ich BigBen wohl nie gefunden :wink:

Doch, denn die Firma ist Embarcadero, deshalb wird der Eintrag auch damit ganz normal gefunden.

MEissing 21. Apr 2016 06:59

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von bepe (Beitrag 1336136)
Für den Fall dass jemand, beim Upgrade, die gleichen Fehler macht wie ich, ein paar Hinweise:

- Wer BigBen ....

Was ist denn BigBen?

<Kopfvibration>

Sherlock 21. Apr 2016 07:02

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Big Ben ist die größte Glocke des Uhrturms des Palace of Westminster in London... Das ist nun wirklich Allgemeinwissen.

Sherlock

win568 21. Apr 2016 07:05

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Also. Bei der Installation wurde die globale Umgebungsvariablen gelöscht und mit den Pfaden auf Berlin ersetzt. Das kann doch
wohl nicht wahr sein. Ich verwende mehr als 1 Entwicklungsumgebung :( und auch andere Tools. Das Setup soll hier Pfade
anhängen und nicht löschen.

jaenicke 21. Apr 2016 07:25

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von win568 (Beitrag 1336168)
Also. Bei der Installation wurde die globale Umgebungsvariablen gelöscht und mit den Pfaden auf Berlin ersetzt. Das kann doch
wohl nicht wahr sein. Ich verwende mehr als 1 Entwicklungsumgebung :( und auch andere Tools. Das Setup soll hier Pfade
anhängen und nicht löschen.

Ein Backup der Pfad-Variable liegt im Installationsverzeichnis als Path-Before-Install.txt.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1336094)
Ich bekomme beim Aufruf der dcc32.exe oder msbuild lediglich:
Zitat:

This version of the product does not support command line compiling.
Im Lizenzmanager sieht alles gut aus, Delphi 10.1 Enterprise steht drin, die Lizenz ist unbegrenzt gültig, Subscription-Enddatum 2017 passt auch...

Ich habe nun die ISO stattdessen versucht, aber da klappt die Installation schon nicht. Ich habe einen entsprechenden Supportfall geöffnet.

Die Fehler sind:
Zitat:

Unable to load plug-in library. Please rebuild your project and make sure all required plug-ins are installed. Action skipped
Zitat:

License status check failure (Error code: ). Please try again later, or contact support.
Meine Analyse mit dem Process Monitor zeigt, dass die DLL mit diesem Pfad versucht wird zu laden:
C:\ProgramData\{655CBACE-A23C-42B8-B924-A88E80F352B5}\OFFLINE\mSanctuaryDesigntime.dll\mSa nctuaryRuntime.dll
Dort existiert aber nur die Datei:
C:\ProgramData\{655CBACE-A23C-42B8-B924-A88E80F352B5}\OFFLINE\{655CBACE-A23C-42B8-B924-A88E80F352B5}

Falls das jemand von euch auch hat, ich werde die Lösung posten, wenn ich eine Antwort vom Support habe...

madas 21. Apr 2016 07:30

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von win568 (Beitrag 1336168)
...globale Umgebungsvariablen...Das Setup soll hier Pfade anhängen und nicht löschen.

Immer nur Anhängen ist auch gefährlich. Die Umgebungsvariablen habe eine Längenbeschränkung.
Wird diese überschritten, spielt das ganze OS verrückt. Und dann komm mal einer darauf, dass
es an solch einer überfüllten Umgebungsvariable liegt.

madas 21. Apr 2016 07:41

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1336038)
Der Trick über Assembler aus dem Helper auf die privaten Felder zuzugreifen funktioniert tadellos... für den Moment läuft nun alles...

So wie es hier aufgezeigt wurde?

http://d.hatena.ne.jp/tales/20160420/1461081751

greenmile 21. Apr 2016 07:47

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Ich habe die Mail wg. Berlin 10.1 im Posteingang nur gesehen und dachte, in Berlin wird ein neues Delphi vorgestellt und habe die Mail gelöscht. Dass Delphi nun so heißt ... Kann der nächste Name nicht "Delphi Pforzheim" oder "Delphi Novosibirsk" heißen?

Insgesamt sind die Änderungen ja mehr als überschaubar. Ich habe gerade mit viel Ach-und-Krach Seattle installiert und das eigentlich auch nur, weil die XE8 App's unter Android 6 abstürzen. So langsam habe ich das Gefühl, dass bei neuen Versionen eigentlich nur die Versionsnummer, die Schriftart und der Splash geändert wird.

Also im Ernst: Das hätte man doch auch locker als Update rausbringen können, dann hätte ich mir die (anscheinend wunderbare, fantastisch-gigantische) Installation sparen können. Es sollte doch nicht darum gehen, Hauptsache eine neue Version rauszubringen, sondern mal echte Verbessungen und Neuerungen. Selbst eine Changelist von TMS enthält mehr Änderungen/Neuerungen.

Mein Favorit in der WhatsNew ist aber:

"Verwenden Sie in ihren Anwendungen Hint nur mit den Steuerelementen, die in dieser Tabelle aufgeführt sind. Andernfalls werden Ihre Anwendungen nicht compiliert."

Hmmmmm. Früher wurden Eigenschaften nur dann Angeboten, wenn es Sinn gemacht und auch funktioniert hat.

Uwe Raabe 21. Apr 2016 07:49

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von madas (Beitrag 1336171)
Immer nur Anhängen ist auch gefährlich. Die Umgebungsvariablen habe eine Längenbeschränkung.
Wird diese überschritten, spielt das ganze OS verrückt. Und dann komm mal einer darauf, dass
es an solch einer überfüllten Umgebungsvariable liegt.

Dem kann man zumindest etwas mit meinem kleinen Utility zur PATH-Komprimierung beikommen (Source im Anhang).

madas 21. Apr 2016 07:56

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1336175)
Zitat:

Zitat von madas (Beitrag 1336171)
Immer nur Anhängen ist auch gefährlich. Die Umgebungsvariablen habe eine Längenbeschränkung.
Wird diese überschritten, spielt das ganze OS verrückt. Und dann komm mal einer darauf, dass
es an solch einer überfüllten Umgebungsvariable liegt.

Dem kann man zumindest etwas mit meinem kleinen Utility zur PATH-Komprimierung beikommen (Source im Anhang).

Danke. Werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

greenmile 21. Apr 2016 08:12

AW: Delphi 10.1 Berlin
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1336175)
Zitat:

Zitat von madas (Beitrag 1336171)
Immer nur Anhängen ist auch gefährlich. Die Umgebungsvariablen habe eine Längenbeschränkung.
Wird diese überschritten, spielt das ganze OS verrückt. Und dann komm mal einer darauf, dass
es an solch einer überfüllten Umgebungsvariable liegt.

Dem kann man zumindest etwas mit meinem kleinen Utility zur PATH-Komprimierung beikommen (Source im Anhang).

Sehr sehr geil! Vielen Dank!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.
Seite 4 von 7   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz