![]() |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Uwe, danke für den Tipp mit der Trackingxxx.bpl, das werde ich bei der nächsten Installation auf jeden Fall ändern. Zu den ZIP- Master: Also unter Delphi 10.2.1 hat alles mit den Compos funktioniert, wie es soll (und funktioniert nach dem Rollback jetzt auch wieder). Aber werde es morgen dennoch mal kontrollieren.
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Moin...:P
In der Nacht arbeiten nicht viele damit...Mein Setup hat sich eingekriegt. :thumb: Dann der nächste Schock! :evil: BCompareLite ist nicht mehr im Lieferumfang von Tokio dabei! :evil: |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Bei mir funktioniert eigentlich alles gut. Habe aber auch nur folgende Komponenten installiert:
TChart pro Unidac TmsWebupdate Tms icl Konnte bis jetzt weder unter Windows, iOS oder OS X Probleme feststellen. Finde das neue UI der IDE auch sehr gelungen. Mehr pros als contras! |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VCL Styles und Scalierung funktionieren immer noch nicht :(
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Bei folgender Meldung ist mir nicht klar, wo ich den nun ansetzen muss: Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Das Problem mit dem Never-build habe ich auch bei meinen Woll2Woll Komponenten.
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Hallo Jef,
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf meinem 2. Entwicklungsrechner habe ich Delphi 10.2.2 gelassen, um mich mit den Neuerungen ausführlicher zu befassen.
Mir ist dabei aufgefallen, dass unter Tools, Optionen der Dialog sich die Breite der TreeView nicht merkt, wenn man ein Theme geladen hat und die Breite der Liste erst mal so ist, dass man einige Einträge nicht vollständig lesen kann (siehe Anlage). Man muss sie also jedesmal verbreitern. Könnt Ihr das bestätigen? |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Danke Blawen,
Zitat:
Mit dem ISO hatte ich zurückliegend auch so meine Probleme, denn er wollte bestimmte Dateien nicht exakt entpacken. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Das Hauptproblem dabei ist, dass keine klare Ansage erfolgt, wo oder was genau geknallt hat. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
#135: Harry, kann ich nachvollziehen.
Deutsche Texte und Buttons sind zu kurz. Style funktionieren nicht. Komponenten lassen sich nicht installieren. Willkommensseite ist so eine Sache für sich. Herzlichen Glückwunsch an Emba für das gute Wirtschaftsjahr. Dann mal frohe Weihnachten. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
zu #129
Wenn man "Hochauflösung aktivieren" ausschaltet, dann stimmt die Höhe der Titelleiste wieder, jedoch ist dann die Schrift unscharf. Ist das ein Bug? In der Hilfe steht: Hochauflösung: Legt fest, ob die Anwendung DPI unterstützt. Was will man mir damit sagen? Die IDE selbst ist auch in Delphi entwickelt und die Schrift ist dort unscharf und die Höhe der Titelleiste ist richtig, also wohn ohne Hochauflösung compiliert. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Problematisch bei der High-DPI Unterstützung des Programms selbst ist eben, daß sich nahezu jedes Windows-Release anders verhält. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Schade, bei eingeschalteter High-DPI Option sind die Schrift und auch die emf-Abbildungen sehr scharf.
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
![]() Die IDE ist selber nicht hochauflösend compiliert. Würde ich mir auch sehr schwer vorstellen, denn die Formulare wären ja nie 100% und müssten dann für andere Auflösungen hoch oder runter gerechnet werden. Wenn dann die Formulare evtl. noch im Team von unterschiedlichen Anwendern mit unterschiedlichen Auflösungen bearbeitet werden, könnte ich mir Rundungsdifferenzen vorstellen, welche letztlich dann die Werte verändern. Wie man das 100%-tig richtig löst, wüsste ich im Moment auch nicht... |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Ich habe einige Formulare in DLLs, dort gibt es aber keine Styles und auch keine High-DPI.
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
So, wieder auf das helle Thema zurück und irgendwie fühlt sich das dann jetzt auch wieder "normal" an, selbst die unterschiedlichen Scrollbars auf der Willkommen-Seite sind weg. Ich denke mal bis 10.4.2 läuft das dann auch mit dem dunklen Thema (vielleicht sind dann auch nicht nur die halben Optionsseiten geskinnt).
@ #135 ja, mit einem Thema versehen wird die Breite des Trees im Optionsdialog nicht gespeichert, im Standardmodus geht das dann aber wieder. Ansonsten ließ sich mal alles compilieren und fürs erst scheinen meine (PC) Programme auch zu laufen (MadExcept ging ohne update, TChart nach recompile, TMS ebenfalls). |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
"updates" mache ich weiterhin nie, bei mir läuft es gerade wie immer:
- ich nehme eine clean Win10VM(Stand 1709) und vergebe jetzt hier als Namen dieses VMWiN-PCs irgendwas mit ...102u2... - dann gleich nochmal alle WinUpdates laden&installieren, sowie anschließend je 1x vollen "cleanmgr" plus "ccleaner" - dann mache noch selbst aktuelles JDK + AndroidStudio drauf - erst so vorbereitet starte dann den "neumodischen" WebInstaller, in der Hoffnung das unser Lizenzzähler für jetzt "10.2u2" noch ausreicht - wenn das läuft kommt TMS, Intraweb und sonstiges komplett neu drauf... so prüfen wir gleich wieder unsere "ToDo-Liste" für eine Standardinstallation(und ergänzen die bei Bedarf) - wenn ich hier lese, was andere beim Update/Upgrade für teils versteckte Fallen erleben, lebe ich lieber mit dem Aufwand einer stets 100% sauberen Neuinstallation, auch wenn ich leider nur am WE Zeit für solche "Spielereien" habe |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Und das machst du jedes Mal manuell?
Da kannst doch auch einmal einen der vielen Windows-Setup-Builder nutzen, der Installiert dir dann Windows, aktiviert es, installiert auch gleich die Zusatzprogramme und richtet alles ein, also inkl. Delphi und Co. Brauchst dann nur noch das den Delphi-Installer im Script zu aktualisieren. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
zu #131: Das Problem mit dem Never-build habe ich auch bei meinen Woll2Woll Komponenten.
Bei ipstudiowin gibt es nur ein Build-Konfigurationen (Base). Da gibt es zwar auch auf Rechtsklick ein Menüpunkt Erzeugen, es wird auch Erfolg gemeldet, aber es tut sich nix (Bug?). Man muss auf ipstudiowin mit Rechtsklick und Erzeugen. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
..."Und das machst du jedes Mal manuell?"...
naja bis auf Win10VM welche ich "vor aktiviert(MS-ActionPack)" im Archiv habe und immer nur umbenenne und der per VMware stets eine neue Ethernet-Mac vergebe, JA:) - Java JDK installiere ich bei so einer Gelegenheit "einmalig" immer bewusst von Hand(aktuell z.B. 9.0.1/64Bit). - AndroidStudio samt SDK&NDK installiere ich nicht, sondern kopiere die ~6GB/100K-Files manuell 1:1 in die aktuelle VM und platziere dort nur die Verknüpfung zum Start des AndroidStudios auf dem Desktop. - der ISO Installer kopiert zuviel Müll(FR/JP Sprachen brauche ich z.B. nicht), aber den Delphi-Web-Installer mag ich nicht auch wirklich... den überwache ich lieber 100% manuell... und für RTM,U1,U2, da bekomme ich das aktuell 3x pro Jahr locker hin:) Wie geschrieben: die Überprüfung des "ToDo" um aus einem XY-WindowPC WorstCase schnell einen vollwertigen EntwicklungsPC incl. all unserer YZ Fremd-Komponenten zu machen ist mir diese Arbeit im Sinne der dann wieder beruhigenden Sicherheit wert. Und abundzu mit der "BettelMail" weil der LicCounter mal wieder gesperrt ist, kann ich leben. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
zu #144: Styles und "Hochauflösung aktivieren" gibt es auch bei DLLs
|
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
interessant, wie machst du das denn genau, und welchen SetupBuilder benutzt du dafür ? Ich würde ja gerne einen irgendeinen Automatismus nutzen, aber diese Setup-Images veralten ja heutzutage mit Lichtgeschwindigkeit. Ich benutze auch vorkonfigurierte Vm's, mit den minimalen Tools vorinstalliert (ala TotalCommander, IrfanView, FoxitReader, etc.), möglichst portabel, und installiere dann die "simplen" Programme von Hand rein. Ich denke auch das man besser mehr Einfluss auf die Installation haben sollte, und das daher besonders in den kritischen Bereichen manuell machen sollte. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ... Rollo |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
hier (m)ein kleiner "Installationsbericht":
positiv: Debug sowie Release funktionieren wie kaum noch für möglich gehalten mal sowohl unter IOS10.3.3(32bit) sowie unter IOS11.2.1(64Bit) ganz ohne Tricks mit nur einem aktuellem XCode(V9.2 unter OSXv10.13.2)... super:) negativ: - für Android hat sich bei Berlin 10.1u2 bewährt, stets aktuelles JDK(8u151 oder sogar 9.0.1) zuverwenden und Android-SDK+NDK per Androidstudio verwalten/aktualieren und laden zu lassen... im Delphi dann nur manuell fix Path im SDK Manager angepasst und gut war es... das klappt unter 10.2.2 nun nicht mehr... Ohne GetIT "JDK8.0.60" und "NDK9c" erkennt der Wizzard zum Anlegen eines AndroidSDK nix... auch (Addroid)SDK"Export" unter 10.1u2 und SDK"Import" unter 10.2.2 funktioniert nicht mehr:( - LinuxFMX und CrossVCL wollen bei mir aktuell gerade noch nicht mit 10.2.2 und Kubunto17.10 (mit 10.2.1 funktioniert das) Im aktuellem Zustand kann ich mir keine versionsstabilen & funktionierenden AutoInstaller für Delphi plus "Java,Android-SDK/NDK" sowie "XCode/IOS" vorstellen... denn ich mache ja gerade mühsam manuell per Versuch und Irrtum "den Job eines solchen Installers" und produziere so genau unser BasisSet aus 3 "Standard-VMs": "Delphi&AndroidStudio unter Win10" + "XCode+PAserver unter OSX" + "Kubunto mit PAserver unter Linux". WorstCase wenn es zukünftig schnell gehen muss, gewinne ich mit unseren VM-Set zeitlich "bis wieder voll nutzbar" immer gegen jegliches SetupScript was ne Installation "neu aufbaut". Einfach VMware oder Fusion und sei es nur als Trail auf einen neuen/cleanen PC/MAC z.B. aus dem Mediamarkt... und alles läuft, ohne sowas im Archiv könnte ich nicht mehr ruhig schlafen:) |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Rollo |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
..."Heisst das die manuellen SDK-Pfade werden ab jetzt ignoriert, kneif mich mal"...
- nein die werden wenn man ein ".sdk" File importiert durchaus genommen, nur es funktioniert nicht und endet irgendwo mit "ExitCode 1" - und auch nein wenn man glaubt man könnte es durch einen neuen SDK Eintrag ganz normal per Wizzard hinbekommen... da geht man per DirectoryDialog zum eigenen Path, bestätigt und das gelbe Ausrufezeichen bleibt... da ich erstmal überhaupt was vom 10.2.2 unter Android sehen wolle, habe ich manuell eine komplette Rolle Rückwärts gemacht... "mein aktuelles" Java samt JDK unter "Windows Apps" gelöscht sowie das aktuelle NDK manuell gelöscht (ich habe also nur die verschiedenen vom AndroidStudio gegeladenen Android-SDKs behalten) - per GetIT also JRE+JDK+NDK (neu)nach installiert... jo das ging problemlos - dann passte alles bis auf die stets unvollständigen AndroidSDK Sachen, das ging es dann aber wie gewohnt, das ich dort nun einfach wieder alles aus vom AndroidStudio verwalteten und bei mir vorhandenen SDKs nehmen konnte... -> und schau einer Guck, (m)ein Testprojekt konnte auch unter Android übersetzt und ausgeführt werden (hier versucht ja gerade jemand in einem anderen Thread per "nachladen" nur durch Delphi seine fehlenden AndroidFiles auf die Reihe zu bekommen... ich bin gespannt ob das klappt) => wenn ich mal viel Zeit habe, analysiere ich, ob neues NDK(also V15/v16) nicht mag, oder neues Java(8.151+/9.01+)... aber für dieses WE reicht es mir, zumal ja auch CrossVCL und FMXlinux noch "offen" sind. |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Wenn ich bis Add-ons für GetIt klicke und dann nach JRE, JDK oder NDK suche, kommt die Info, dass nichts gefunden wurde. Zitat:
Ich habe alles mit GetIt installiert. Das Problem müssten doch alle Kunden haben oder? |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vorausgesetzt du hast per WebInstaller installiert (und nicht per ISO), dann im Menu unter "Tools->Plattformen verwalten->WeitereOptionen"
Wie bereits erwähnt, ich habe aber ein komplett lauffähiges Androidstudio auch installiert... mein "SDK Zeug" ist daher 100% vollständig:) ps: und wie man an meinen SDKs sieht, ich habe es jetzt komplett am laufen, auch CrossVCL und FMXlinux funktionieren jetzt problemlos neben IOS32&IOS64 sowie OSX32 8-) |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Edit: zu spät... |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Wenn ich den REG_SZ-Schüssel einfach lösche, ist er beim nächsten Start der IDE wieder da?! |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
![]() Falls aber die Delphi-IDE selber den Knoten beim Start einbaut, so wie auch das Setup mit der Tracking-Ausschaltfunktion, dann hast du Probleme. In der Registry kannst du Delphi/Dir das Recht entziehen in dem Zweig neue Knoten anzulegen, oder du verbietest im Dateisystem den Lesezugriff auf diese BPL. Der Schreibzugriff auf dieses Verzeichnis sollte eigentlich schon verboten sein, falls du die BPL gelöscht hast. :stupid: (für IDE ... nicht für's Setup mit Adminrechten) |
AW: RAD-Studio 10.2.2 erschienen
Zitat:
Bei einer ISO-Installation genügt es, die Package-Description in der Registry mit zwei Unterstrichen am Anfang zu versehen (eventuell reicht auch einer, aber ich habe mir das so angewöhnt). Der Web-Installer ist da etwas penetranter und restauriert offenbar diese Einträge immer wieder. Da hilft nach meiner Erfahrung nur das Löschen des gesamten Eintrags. Damit der nicht auch beim nächsten Start wiederhergestellt wird, muss er auch unter HKLM (bei 64-Bit Systemen dann unter SOFTWARE\WOW6432Node\Embarcadero statt nur unter SOFTWARE\Embarcadero) entfernt werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz