Delphi-PRAXiS
Seite 40 von 55   « Erste     30383940 414250     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   Google Maps über COM (Component Object Model) (https://www.delphipraxis.net/157004-google-maps-ueber-com-component-object-model.html)

BBoy 29. Mär 2013 06:12

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
2.1 gibt es aber noch nicht, nur 2.0 oder? 2.1 ist dann die Version die in ein paar Wochen fertig sein soll?

GPRSNerd 29. Mär 2013 08:57

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Zitat:

Zitat von BBoy (Beitrag 1209299)
2.1 gibt es aber noch nicht, nur 2.0 oder? 2.1 ist dann die Version die in ein paar Wochen fertig sein soll?

2.0 ist die Open Source Version, die du dir hier runterladen kannst. 2.1 war für diejenigen gedacht, die Thomas durch eine Spende unterstützt haben. Demnächst kommt dann die 3.0...

swaters 11. Apr 2013 19:27

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Zitat:

Zitat von Thom (Beitrag 1202794)
@swaters
Excuse my late answer!
You can directly use the Google Directions API to get an XML response.
If you want to create a GPX file, you can also use a XML component (for example TXMLDocument) and use data from TDirectionsResult.

Thank-you very much Thom. A reply is better late than never. Thanks again.

Thom 24. Apr 2013 00:25

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
@swaters:
Thank you!

Das Framework sollte jetzt auch mit Delphi XE4 funktionieren. Die entsprechende inc-Datei wurde im ersten Beitrag hinzugefügt.
Es erscheinen zwar Hinweise, daß einige Funktionen nicht expandiert werden konnten (als Inline-Funktion): Wen das stört, kann die entsprechenden Units im uses-Abschnitt hinzufügen - ansonsten einfach ignorieren.

Peter.Stadler 29. Mai 2013 22:14

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Hallo Thom,
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 2.0 und 2.1?
Wann darf man mit Version 3.0 rechnen, was wird es alles können? Wird es auch mit dem neuen GoogleMaps funktionieren?

Viele Fragen auf einmal!

mfg Peter

Thom 29. Mai 2013 22:53

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Hallo Peter,

die 2.1 enthält einige Erweiterungen bezüglich der Version 2.0 (so zum Beispiel die Drawing Library). Ich hatte sie bisher als kleines Dankeschön an jene per Email verschickt, die für das Projekt gespendet haben und natürlich an kommerzielle Nutzer.

Die Version 3.0 ist eine starke Überarbeitung der Version 2.x, bei der vor allem Wert auf eine bessere Speicherbenutzung gelegt wird. Das äußert sich nach außen hin in der Umstellung der Objekte auf Interfaces. Geplant ist, alle Objekte und Funktionen des Google Maps APIs zu unterstützen.
Diese Version sollte eigentlich schon vor einigen Monaten fertig sein. Auf Grund der vielen Arbeitsstunden, die ich bisher in das Projekt investiert habe, mußte ich die Arbeit am Framework immer wieder wegen Projekten unterbrechen, die das notwendige Geld dafür einbringen... :roll:
Ich bemühe mich aber, die Sache so schnell wie möglich in einen nutzbaren Zustand zu bringen, auch wenn ich noch kein konkretes Datum nennen kann. Erste Tests mit den verschiedenen Delphiversionen (einschließlich XE4) verliefen bisher ganz zufriedenstellend. :-D

Das "neue" Google Maps habe ich mir bisher aus Zeitgründen noch nicht genauer angeschaut. Die Frage ist hierbei, ob es dafür auch ein API geben wird, wie die Lizenzbedingungen aussehen werden (also ob die Nutzung in Desktopanwendungen erlaubt sein wird) und welche Browser unterstützt werden. Deshalb kann ich dazu leider noch nichts konkretes sagen. Schön wäre es aber natürlich. :-D

Viele Grüße
Thomas

Peter.Stadler 30. Mai 2013 15:33

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Hallo Thom,

Hier gibt es Info über das neue GoogleMaps.
http://googlegeodevelopers.blogspot....i-for-all.html

Wenn ich es richtig verstanden habe, benutzt es das API 3.0. Das einzige, was man ändern muss, ist:

The new look is available for opt-in today, and is a simple one line code change: google.maps.visualRefresh=true;.


Das müsste doch leicht zu realisieren sein? Wo müsste man das im Framework 2.1 einbauen?

mfg Peter

Thom 30. Mai 2013 15:40

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Das ist aber nur der neue Stil der Steuerelemente - hat nichts mit den neuen vektorbasierenden Karten zu tun.
Ich werd's gleich mal ausprobieren und melde mich dann wieder...

Da bin ich wieder... :stupid:
Delphi-Quellcode:
  Google.Maps.Properties['visualRefresh']:=true;
  [...]
irgendwo bei der Initialisierung der Karte unterbringen - fertig. Und dann über den "fresh new look" freuen... :-D

Peter.Stadler 30. Mai 2013 19:10

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Hallo Thom,

I habe die Zeile eingefügt, aber es bleibt beim alten GoogleMaps, es gibt keinen stufenlosen Zoom und ich bilde mir ein, dass auch die Map tiles die alten sind.

mfg Peter

Thom 30. Mai 2013 21:23

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)
 
Hallo Peter,

da hast Du vollkommen Recht. Hier geht es allerdings um zwei völlig verschiedene Dinge: Mit diesem Flag kann man lediglich das Aussehen der Steuerelemente etwas "moderner" gestalten. Die Schatten werden zum Beispiel etwas dezenter dargestellt. Siehe Google. Das hat jedoch absolut nichts mit den neuen Karten von Google zu tun. Da kann man nur abwarten, ob diese auch per API ansteuerbar sind oder ob es sich lediglich um eine geschlossene Darstellungsweise wie unter http://maps.google.de handelt.

Beim Zoom hast Du mich allerdings auf einen Fehler im Framework aufmerksam gemacht: Das sanfte Zoomen sollte ab dem IE8 mit entsprechendem Registryeintrag funktionieren. Da muß ich bei Gelegenheit mal nachschauen, wo es klemmt... :gruebel:

Viele Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.
Seite 40 von 55   « Erste     30383940 414250     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz