Delphi-PRAXiS
Seite 44 von 68   « Erste     34424344 454654     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE (https://www.delphipraxis.net/153609-delphi-2011-heisst-jetzt-delphi-xe.html)

Hisoka 20. Aug 2010 20:25

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Gerade bei klassischer "Consumer" Software steht 64Bit hoch im Kurs. Also wenn man sich Support Foren für Software ansieht, dann gibt es da tonnenweise Anfragen nach 64Bit Versionen. Denn es stellt sich nun mal für einen Nutzer die Frage warum er auf einem 64Bit System 32Bit Software nutzen soll.(ja viele Nutzer stellen die Frage, auch wenn sie meist eher unberechtigt ist)

xZise 20. Aug 2010 21:58

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1043838)
[...]kann mir wer ein konkretes Beispiel nennen, wo es ohne 64 Bit gar nicht (bzw. fast nicht) geht ?[...]

Moin, abgesehen davon, dass es hier schon zu finden ist: Wenn man sich nicht immer eine neue Version kauft, dann muss man ein bisschen in die Zukunft denken oder ? Ich selber nutze z.B. kein natives x86 System mehr. Und umso früher man x64 supporten/entwickeln kann, umso eher setzt sich das durch. Man kann natürlich weiterhin Jahre ins Land gehen lassen, aber zum Beispiel kann man für Miranda x64 keine Delphi Plugins mehr schreiben.

MfG
Fabian

Bernhard Geyer 21. Aug 2010 10:38

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1043847)
3. kunden mit 64 bit oracle wollen auch 64bit clients

Wobei das kein No-Go ist das es genügend Lösungen gibt die nicht auf den OCI-Aufsetzen sondern direkt mit der DB-Kommunizieren. Bzw. der OCI-Client kann man per Instant-Client + Umgebungsvariable auch verwenden.

Aber ich will deine Liste ergänzen:

4, CAD-Plugins. Viele Firmen sind dabei die CAD-Umgebung komplett auf 64-Bit umzustellen. Und es wird nicht mehr lange dauern dann gibt es auch keine 32-Bit Releases der CAD-Systeme mehr.

Bernhard Geyer 21. Aug 2010 10:40

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1043838)
2. Wie passt die Forderung nach 64-Bit Version mit der kostenlosen Version zusammen ?

Ich denke keiner hätte ein Problem damit wenn es in 2011 noch keine Kostenlose/sehr günstige Version mit 64-Bit gibt und diese Version erst 2-3 Jahre nach allgemeinen 64-Support diese bekommt.

xZise 21. Aug 2010 10:44

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1043907)
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1043838)
2. Wie passt die Forderung nach 64-Bit Version mit der kostenlosen Version zusammen ?

Ich denke keiner hätte ein Problem damit wenn es in 2011 noch keine Kostenlose/sehr günstige Version mit 64-Bit gibt und diese Version erst 2-3 Jahre nach allgemeinen 64-Support diese bekommt.

Abgesehen davon wurde nicht beides gleichzeitig gefordert. Sondern nur, dass eine günstige TurboDelphi ähnliche Version geben sollte. Nebenbei sollte Delphi auch bald langsam mal 64-bit unterstützen.

MfG
Fabian

Insider2004 21. Aug 2010 11:21

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1043460)
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1043454)
Außer Matthias springt nun auf und erzählt uns allen, dass die Mehrzahl davon bereits gefixt wurde.


Ja.

Auf die Qualität bei Delphi XE wurde extrem viel Wert gelegt. Um nur mal eine Nummer zu nennen: Weit mehr als 500 Bugs/QC Einträge wurden ggü 2010 gefixt.

Das kommt im Video natürlich (auch nicht :-)) rüber.


Das beeindruckt mich überhaupt nicht! Weisst Du, wieviele Bereiche es in QC gibt? Ich schätze mal so 30 (z.b. compiler, rtl, vcl, db, etc,etc,)

Da bleiben dann ca. 16 fixed Bugs für z.b. Compiler übrig. Das ist gar nix! Um die Qualität auch nur annähernd zu steigern, müsste Emba 5000 oder 10.000 Bugs fixen.

Nur dafür haben sie keine Zeit/Geld, weil sie ständig Geld für 3rd-Party Produke ausgeben. Delphi Prism, AQ, FinalBuilder, etc. etc.
David im Pool (weiss nicht, was das Produktions-Team wieder gekostet hat).

Eine vernünftige Fokusierung auf Delphi ist da gar nicht möglich.

Schau Dir mal an, was da Direktoren bei Emba rumsitzen! Da kostet einer bestimmt 200.000€ im Jahr. Da geht alles zu kosten von Delphi.

mkinzler 21. Aug 2010 11:24

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
[QUOTE]Da kostet einer bestimmt 200.000€ im Jahr. Da geht alles zu kosten von Delphi. [/QUOTE
Eher nicht, den, im Gegensatz damals bei Borland, gibt es da größere Cash Cows.

cookie22 21. Aug 2010 11:32

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
warum sollte ein freies delphi kein 64-bit können? vc++ express und vc# express können das auch. ich sehe da wirklich keinen grund da wieder hinterher zu hinken. :gruebel:

Bernhard Geyer 21. Aug 2010 11:37

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1043917)
Da bleiben dann ca. 16 fixed Bugs für z.b. Compiler übrig. Das ist gar nix! Um die Qualität auch nur annähernd zu steigern, müsste Emba 5000 oder 10.000 Bugs fixen.

Also nach der Bug-Datenbank gibt es nur 4323 Offene/Gemeldete Fehler.

Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1043917)
Nur dafür haben sie keine Zeit/Geld, weil sie ständig Geld für 3rd-Party Produke ausgeben. Delphi Prism, AQ, FinalBuilder, etc. etc.

Delphi-Prism wird ja verkauft. Ist also eher ein Durchlaufposten mit Portfolio-Abrundung. Bei AQ/Finalbuilder sind die Fragen der Kosten offen. Solche Hersteller haben ja auch eine interesse verbreitet zu werden. Wenn nur AQ in 500$ kostest so wird eine abgespeckte Version evt. 100$ Wert sein und im Bereich des Deals evtl. für 5$ für Codegear kosten verursachen.

Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1043917)
David im Pool (weiss nicht, was das Produktions-Team wieder gekostet hat).

Dafür muss David I. das dann als Geldwerten Vorteil bei seiner Steuererklärung angeben :mrgreen:

Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1043917)
Schau Dir mal an, was da Direktoren bei Emba rumsitzen! Da kostet einer bestimmt 200.000€ im Jahr. Da geht alles zu kosten von Delphi.

Wieso alles Zu kosten von Delphi. Emba-Dingsbums macht nach eigenen Aussagen 100 Mio. $ Umsatz. D.h. bei 10 "Wasserköpfen" macht das 2% aus. Ich weiß jetzt nicht ob das für eine Firme viel "Wasserkopf" ist.

Bernhard Geyer 21. Aug 2010 11:38

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1043921)
warum sollte ein freies delphi kein 64-bit können?

Erstmal sollte die kostenpflichtige Version das können.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.
Seite 44 von 68   « Erste     34424344 454654     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz