![]() |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Wir haben so keinem Anhaltspunkt, was bei deinem Projekt nicht stimmt.
|
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich stell mal die erste und zweite unit online....
da sollte es eigentlich losgehen, das mehrere Benutzer auf 2 Datenbanken auf dem Netzlaufwerk z:\ zugreifen sollen...(in der Version die Online ist, sind noch keinerlei veränderungen für das Netzwerk gemacht..es ist als die Einbenutzer PC Version) |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Also so langsam rollen sich mir die Fussnägel hoch.
Ich arbeite auch in einer Verwaltung und wir haben auch eine Studentenverwaltung und dort gibt es auch immer wieder ganz tolle neue Ideen. Das ist auch der Grund dafür das wir da zukunftsoriendiert drangehen, damit wir nicht gleich am Poller sind, wenn mal wieder neue Ideen auf uns niederprasseln. Zitat:
Such dir ein vernüpftiges DBMS aus: Firebird, MSSQL, Oracle, Postgres, MySQL installiere dir den Server und wird deines Lebens glücklich. Dann hast du Mehrbenutzerfähigkeit, Datensicherheit und Erweiterungsmöglichkeiten ohne Ende. Wenn du zum Beispiel die ZEOS-Datenbankkomponenten nimmst bist du sehr nah an der BDE, da brauchst du nur Suchen + Ersetzen durchführen und deine Software ist in Null-Komma-Nix auf die neuen Datenbankkomponenten umgebaut. Die ZEOS-Library unterstützt sehr viele Datenbanken, da bist du zukunftssicher aufgestellt. Gruss Thorsten PS: ich sollte diesen Thread nicht weiter beachten, mein Blutdruck - hilfe! PPS: Unit1, Unit2? was sind das für Dateinamen! |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Das Problem an deinem Code ist, dass da ja aber überhaupt nicht hervorgeht, wie du auf die DB verbindest... Deshalb kann an dieser Stelle nix gesagt werden, ausser kritisiert werden, dass deine Unit- und Objektnamensgebung nicht gerade optimal gewählt ist. Ausserdem könnte deine Button1Click Prozedur wesentlich übersichtlicher gestaltet werden... (und nicht nur die).. Aber das ist ja hier primär nicht das Problem.
EDIT: Und um an der Aussage von Omate noch anzuknüpfen: Bei einem Wechsel auf ein anderes DBMS könnte dann gleich in einem Zuge auch mal der Code gescheit aufgeräumt werden. |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Nun gut, nachdem hier nur Kritik einfliegt habe ich mich entschieden umzusteigen....
Nun meine Frage, was empfiehlt ihr was ich nehmen sollte - natürlich auch damit ich möglichst wenig verändern muss - und wo bekomme ich diese Komponenten her? |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
|
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Persönlich empfehle ich gerne den SQL Server 2005 in der Express Version von MS. Kostet nix, und ist sehr leicht upgradebar auf ne kostenpflichtige Version, falls es denn mal zu eng wird. Die Restriktionen, die eine Express Version hat, werden aber in deinem Fall wohl eher nicht von Relevanz sein:
An deinen SQL Statements wirst du nicht viel umbauen müssen, da die bislang so elementar einfach sind, dass da kaum Probleme bei einem der genannten Systeme zu erwarten sind... Aber weg von der BDE musst du (also alle TQuery, TTable, TDatabase Objekte ersetzen durch TADOQuery oder auf die ![]() ![]() |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Für Firebird kann man sonst auch noch
![]() |
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
So hab mich für Firebird und Zeros enschieden und alle relevanten sachen gedownloaded nun wollte ich zeros kompilieren und ich bekomme nur fehler...langsam verzweifele ich echt
|
Re: Paradox im Netzwerk einrichten
Was genau hast du wo runtergeladen?
Welche Delphi-Version benutzt du? Welche Fehler bekommst du? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz