![]() |
Re: himXML (gesprochen himixML)
Welche Delphi Versionen werden unterstützt?
Vielleicht könntest du dies im 1. Beitrag erwähnen. |
Re: himXML (gesprochen himixML)
aktuell entwickle ich unter D2009 und direkt kompatibel düfte es bis Delphi 2006 / Turbo Delphi sein (wenn ich die kleinen Problemchen gefunden hab)
und Aufgrund einiger Anfragen versuch ich, sobald es da "gut" läuft, eine Extraversion weiter abwärtskompatibel zu machen ... mal sehn, bis wie weit runter das geht |
Re: himXML (gesprochen himixML)
Ich hatte erstmal kurz geschaut, wie groß der Aufwand ist, es auf D5 anzupassen (das ich es in TDE2006 teste, zeigt was bei raus gekommen ist). Bin weinend vom PC weg, Du nutzt intensiv die neuen Möglichkeiten, die in D5 zu aufwändig umsetzbar sind. Wenn irgendwann in ferner Zukunft eine D7 Version kommen sollte, versuche ich das nochmal.
Ist auch wirklich ein schöner Quelltext (die Ausrichtung innerhalb von gleichen Ausdrücken usw.) macht es für mich richtig gut lesbar. Wenn bei Gelegenheit wieder eine Zwischen-Version kommt, die wieder auf dem TDE2006 läuft, wäre ich sehr dankbar. Will Dich aber nicht drängen, wenn das Projekt erstmal andere Prioritäten hat. |
Re: himXML (gesprochen himixML)
OK, es läuft jetzt wieder unter Turbo-Delphi Explorer.
In diesem Zuge wurde die Array[char..char] of-Definitionen bei __CompareBlock durch word..word ersetzt, da es leider nicht anders lösbar war :? , außerdem hab ich gleich noch ein übersehenes PChar im Unicode-WideStream behoben :oops: ![]() [add] Zitat:
für Vieles hab ich sogar schon Ideen, wie es vermutlich und nichtmal soooo aufwändig, umsetzbar wäre (zumindestens bis D7 runter ... bei älteren Versionen kann ich es so erstmal nicht selber Testen) Probleme macht vorallem das dyn. Array, aber da hab ich eh vor zumindestns die Node-Verwaltung auf eine verkettete Objekt-Liste umzustellen. |
Re: himXML (gesprochen himixML)
Danke, das ging ja schnell. Geht aber nicht! Sind aber diesmal nur Kleinigkeiten
- Für TDate/TTime musste ich Controls in die Uses Anweisung aufnehmen :gruebel: - Procedure TXMLIniFile.CheckName|Key|Value sind unterschiedlich deklariert String/TWideString |
Re: himXML (gesprochen himixML)
Zitat:
ahh OK, ist auch aus den Tools ... hmmm, vielleicht haben die die Definitionen verschoben :gruebel: Zitat:
|
Re: himXML (gesprochen himixML)
Ja, das TDate/TTime auch in TDE noch in Conrols liegt, hat mich auch gewundert (bei D5 ist das noch normal, ab dann hätte ich Types geraten). Aber hab' mich dann nicht länger gewundert, sondern einfach die Unit eingetragen.
Mit den Bedingungen DisableTXMLIniFile & DisableTXMLRegistry muss man auch selber nicht den Rest korrigieren. Wer es also in TDE2006 testen will, kann mit den 2 Bedingungen und dem Unit-Eintrag schon fehlerfrei kompilieren. PS: himXML ist im Vergleich auch richtig flott, zum Teil erheblich... :thumb: (Hab' eine XML mit 4 Mio Nodes in DreamWeaver geöffnet, bzw. nachdem Kaffee leer und Zigarette geraucht war, abgebrochen. :stupid: ) |
Re: himXML (gesprochen himixML)
ich hatte da zumindestens eine Weiterleitung für TDate/TDate in System oder Typeserwartet
krank ist auch das hier ... warum ist das Plötzlich ein Integer, aber INVALID_HADLE_VALUE und alles Andere ein LongWord? :shock: (ist bei Vergleichen toll, da sie so immer Fehlschlagen)
Delphi-Quellcode:
//Classes
THandleStream = class(TStream) protected FHandle: Integer; Zitat:
eigentlich sind diese Optionen enthalten, damit man vorallem die zugehörigen Units nicht mit einkompilieren muß, wenn man eine der Klassen nicht nutzt. Zitat:
(drum wird es in V2 vermutlich möglich sein die Verwaltungsdaten in eine MMF auszulagern) |
Re: himXML (gesprochen himixML)
die SpeedTest.dpr wurde in CompareLibs.dpr umbenannt
und aktuell sind darin himXML, das MS-XML-DOM und ThaXML enthalten und verglichen (weitere Folgen, wenn ich die Zeit finde) also, ich muß schon sagen ThaXML ist recht flott, aber ohne die ganzen Tutorials hätt ich nie verstanden, wie man dieses nutzt :oops: allein um es in meine Demo reinzubekommen hab ich "ewig" gebraucht ![]() |
Re: himXML (gesprochen himixML)
Gibt es eigentlich schon eine grobe Vorstellung, unter welcher Lizenz das dann laufen wird?
Gerade weil himXML wirklich easy anzuwenden ist und nicht auf ein installiertes MS-XML angewiesen, wäre das der komfortable Ersatz für meine INI-File oder MS-XML Anwendungsbereiche. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz