Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 8   « Erste     345 67     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;) (https://www.delphipraxis.net/134131-%5Bhilfe-gesucht%5D-katzenklappe-ins-netzwerk-einbinden-%3B.html)

markusj 16. Mai 2009 23:23

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ihr schießt aber auch mit Kanonen auf Spatzen ;)

Wenn ich nochmal was zum Thema µC sagen darf - Der Name Pollin wurde ja bereits in den Ring geworfen: AVR-NET-IO

Das is ein kleines Board mit Netzwerkanschluss, RS232, nem ATMega32 und einer Hand voll Analogein- und Digitalein/-ausgängen.
Es gibt auch eine Firmware namens Ethersex, die es dir unter anderem ermöglicht, PWM-Ausgänge anzusteuern - und ein Servo möchte ein PWM-Signal haben ;)
Die größte Schwierigkeit wird dann für dich sein, das Board zusammenzulöten und Ethersex drauf zu bekommen, wobei man da sicherlich nachhelfen kann ...

mfG
Markus

Muetze1 16. Mai 2009 23:46

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Jo, das Pollin Board ist schon eine gute Wahl. Du solltest es noch ein wenig "pimpen", also z.B einen Schaltregler 5V anstatt dem Festspannungsregler, etc. Ansonsten der ENC28J60 auf dem Board enthält einen halben Netzwerkstack, von daher ist die Programmierung des ATMega32 auch zu bewerkstelligen (Basic (BASCOM), C (WinAVR) oder Assembler (Atmel) stehen kostenlos zur Verfügung). Dieser Link fässt den Bausatz nochmals zusammen und enthält entsprechende weiterführende Links. Bezüglich Schaltregler kannste gleich einen entsprechenden Bausatz bei Pollin mitbestellen.

letsfetz 17. Mai 2009 07:23

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Wenn DJ-SPM eh Webcams verwendet, dann bietet sich sicher schon ein kleiner externer Server an.
Ausgediente Laptops könnten daher eine brauchbare Lösung darstellen. Dies hat den Vorteil, dass man gleich genügend Speicherplatz und Delphi - Verfügbarkeit hat. Laptops brauchen nicht wirklich viel Strom (wenn man den Bildschirm und unbenutzte Laufwerke abschaltet oder entfernt).

20 M. Netzwerkkabel zum Laptop in der Nähe der Katzenklappe
Ein Steckernetzteil in der Nähe der Katzenklappe mit Microcontrollerboard
Das RIFD Modul hängt am Microcontrollerboard (optional)
Der Servo hängt am Mikrocontrollerboard
Die Webcam (cam's) hängt (hängen)am Server

Damit könntest du alles bewerkstelligen und bräuchtest dazu nichteinmal ein "netzwerkfähigen" Microcontroller. Die aus dem Internet empfangenen Datenn werden ganz einfach vom Laptop via serielle Schnittstelle (USB) in den Controller geschrieben und dieser steuert dann den Servo.

Mit optionalem RFID Modul können dann deine Betriebsarten der Klappe erweitert werden.
So wäre es denkbar außer "rein raus zu", zusätzlich "eigene Katze - rein raus zu" hinzuzumischen.
Aso alle fremden Katzen rein - auch deine eigene... Irgendwann dann alle fremden Katzen raus - außer deine eigene ... und und und... ;-)

Den Link zum Arduino Opensource Projekt habe ich hier irgendwo ja schonmal gepostet. Da gehts um nen Atmega - Board mit USB-Serieller Schnittstelle. http://arduino.cc/en/

jfheins 17. Mai 2009 08:38

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Also ich denke ein Notebook ist vollkommen - aber sowas von - überdimensioniert. Für eine einfache Zeitschaltung würde ich an die Klappe nur den Mikrocontroller + Servos + Strom + Ethernet/o.ä. hängen. Das mit der Zeit kannn man dann per Software aufm PC erledigen (der sollte ja ne genaue Zeit haben)

Für den oben verlinkten Bausatz sollte ein Netzteil kein Problem darstellen (gibts dann wahrscheinlich auch als Platine) - was ein bisschen schwieriger wird ist ein Gehäuse für das ganze Zeug ...

TheMiller 17. Mai 2009 12:39

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Moin,

die Lösung mit dem Notebook möchte ich nicht umsetzen. Erstens, weil dafür der Platz fehlt und ich, zweitens, kein altes Notebook mehr habe.

Ich werde das mit dem µC machen. Mein Kater wurde beim Tierarzt sogar gechipped. Ist dies der RFID-Transponder? Wenn ja, dann wäre das ja genial.

Dieser Pollin-Bausatz, (wie nennt sich dieses Teil eigentlich), in welcher Sprache muss der programmiert werden? Da steht als Systemvorausssetzung .NET-Framework 2.0 / Versteht der als Programmiersprache .NET?

Und ich bräuchte für den Anfang (Katzenklappe über Web öffnen und schließen) folgende Bauteile

Wozu ist der Schaltregler eigentlich nochmal?

Und wenn ich doch den "RFID-Check" einbauen möchte, was bräuchte ich dann noch?

Soweit kommt doch schon erstmal Licht ins Dunkle ;) Vielen Dank an alle, die mir bisher geholfen haben!

Klaus01 17. Mai 2009 13:04

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Dieser Pollin-Bausatz, (wie nennt sich dieses Teil eigentlich), in welcher Sprache muss der programmiert werden? Da steht als Systemvorausssetzung .NET-Framework 2.0 / Versteht der als Programmiersprache .NET?

das Beispielprogramm benötigt das .Net Framework.
Siehe auch hier.

Grüße
Klaus

jfheins 17. Mai 2009 13:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Nein, der Mikrocontroller versteht kein .net. Das ist das beispielprogramm ;)

Den Schlatregler brauchst du, um die Spannung runterzuregeln. Hier musst du dich aber erstmnal entscheiden ob du das ganze 1. Batteriebetrieben machen möchtechst, 2. Am Hausnetz anschließen oder 3. PoE benutzen willst.

1. dürfte sicher am einfachsten sein, 2. wartungsarm (aber in diesem Fall reicht der Schaltregler nicht aus), 3. wäre am elegantesten, aber das muss dein router unterstützen

TheMiller 17. Mai 2009 13:52

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hm. Aber was versteht denn der µC? Ich sehe in der Beschreibung nicht, was mich über die Sprache informiert. Das müsste ich ja zunächst mal wissen, bevor ich mir das Dingens kaufe. Generell muss ich wissen, wie und wo ich in welcher Sprache entwickle.

Zur Strom-Frage:

Batteriebetrieben ist doof. Immer Akkus aufladen, dann sind die Batterien leer, wenn ich sie brauche etc. PoE unterstützt mein Router nicht. Deswegen hole ich mir auch keinen neuen. Und der Router ist locker 50m entfernt. Da bleibt also nur noch das Hausnetz. Eine Steckdose wäre auch in der Nähe. Doch was brauche ich dafür denn wieder?

Luckie 17. Mai 2009 14:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ich sehe es schon kommen, wenn alles installiert, programmiert und perfekt eingerichtet ist, weigert sich der Kater die Katzenklappe zu benutzen. :mrgreen:

Meflin 17. Mai 2009 14:08

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Hm. Aber was versteht denn der µC? Ich sehe in der Beschreibung nicht, was mich über die Sprache informiert. Das müsste ich ja zunächst mal wissen, bevor ich mir das Dingens kaufe. Generell muss ich wissen, wie und wo ich in welcher Sprache entwickle.

Der Microcontroller versteht überhauptkeine Sprache (es sei denn du willst im Mikrobefehlsformat programmieren :P ). Du brauchst halt einen Compiler, der den Controller unterstützt. Da es sich um einen AVR-Controller handelt, kannst du diesen also mit den bereits erwähnten AVR-Studio (Assembler, und ich denke C), oder Bascom (Basic) programmieren. Vielleicht gibt es auch einen Pascal-Compiler.

Nochmal: Die Wahl des Controllers hat (direkt) nichts mit der Wahl der Sprache zu tun.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr.
Seite 5 von 8   « Erste     345 67     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz