![]() |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Wird das jetzt nicht ein wenig sehr off-topic??
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Ich habe zwar nocht nicht viele Erfahrungen mit Embarcadero ABER:
Ein so komplexes Produkt wie eine komplette IDE + Compiler + Hasenich gesehen und DAS jedes JAHR neu auflegen(wollen)? Emba macht es zwar, aber für mich ist es kein Zeichen von Qualität. Es wäre um einiges besser, würde Emba ca alle 3 Jahre ein neues rausbringen. Diese 3 Jahre bieten genug Zeit um die Aktuelle version mit den nötigen Updates vollzustopfen und Zeit um sorgfältig die Nächste Fassung vorzubereiten. Gleichzeitig bieten 3 Jahre für Anwender einen Zeitraum der es fur Gewöhnlich ermöglichen sollte ihre Anwendungen sorgsam zu Entwickeln(dank den Updates dan auch mit weniger problemen), das spühlt geld ein, man kann es ja auch nur ausgeben wenn mans hat.(Außerdem wollen Firmen doch ihre Software nicht alle 1-2 Jahre Umschreiben weil die neue Delphi fassung irgendwas ändert oder inkompatibel zu den aktuellen Plugins(Drittanbieterkomponennten) wäre) Ich möchte Natürlich nicht ausschließen dass es projekte gibt, die für Sorgsame Entwicklung länger brauchen. Außerdem verstehe ich die Politik nicht, dass man für Anwender spezifische Fixes rausbringt. Machts doch nurnoch umständlicher. Anstatt das man alle Anwender auf dem selben Update Level hält, plagt man sich liebr damit rum, das jeder Anwender verschiedene Fehler durch verschiedene Bugs/bugfixes hat?! Korrigiert mich wenn ich da was falsch verstanden habe^^" MFG Memnarch |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
![]() Aber ich sehe das auch so. Warum soll ich mehrere Hundert Euro für eine Software ausgeben, die nach einem Jahr nicht mehr gepflegt wird. Obendrein ist man quasi genötigt die Investitionssicherheit durch einen zusätzlichen SA-Vertrag (teuer) zu erkaufen :evil: Mal ehrlich: Wenn ich als Emba weiß, das es noch immer sehr viele Kunden gibt, die Delphi <= 7 produktiv (=Neu-/Weiterentwicklung) einsetzen, dann hat entweder mein Marketing gewaltig Mist gebaut oder meine Produktstrategie ist gelinde gesagt für die Tonne! |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Solch stare Upgradezeiträume sind eh unproduktiv.
> Man setzt sich selber unnötig unter Streß und muß zwangsweise was Neues präsentieren. (wie letztens mit den "neuen" Plugins geschehen, da es sonst wohl nicht viel gab) > 2-3 Jahre zwischen den Upgrades würden den Entwicklern viel bringen, da sie sich nicht ständig umgewöhnen müssen und auch ihre Produkte nicht ständig angepaßt werden müssen > außerdem kann man flexibler auf Marktveränderungen reagieren z.B wenn ein neues OS rauskommt, dann kann man dafür zeitnah eine aktuelle Version präsentieren. Außerdem wären OpenBetas und eine öffentliche Testphase (RCs) angebracht. > So müssen dann nicht die Käufer die Tester spielen, da schon vor dem Verkauf viel mehr Fehler entdeckt werden könnten. Und diese 30 Tage-Demo ist wirklich zu wenig. Nicht jeder hat soviel Zeit, um "nebenbei" wirklich noch ausgiebig genug testen zu können. Wie schon gesagt wurde, dann sind das grade mal 4 Wochenenden und da man auch noch anderes zu tun hat, dann bleibt effektiv nichmal eine (halbe) Woche übrig. Es wäre auch schöner wenn sich Delphi mal "zeitnah" an das OS anpaßt. > Unicode kam Jahrzehnte zuspät (Windows konnte es schon 15 Jahre und Delphi hat erst jetzt nachgezogen) > 64 Bit gibt es auch schon seit Jahren und Delphi kann es immernoch nicht. Vorallem Plugin-Hersteller sind deswegen wohl genervt genug und fast alle sind nun bei der Konkurrenz gelandet. (oder quälen sich mit Lazarus rum) Ich wäre froh, wenn endlich mal Windows richtig unterstützt wird. Delphi ist nunmal traditionsgemäß eine Programmiersprache für Windows ... wenn das mal läuft, dann kann man sich gerne auch um andere OS bemühen. Und das Wichtigste: Ein bissl mehr Kontakt zum Kunden wäre angebracht. - auf uns hört man sowieso nicht - mit uns redet ja kaum einer und vorallem erfährt man nie was Oder wurde nun endlich mal "offiziell" gesagt, warum z.B. Turbo Delphi so still und heimlich abgeschafft wurde? Es ist nicht grade schön, wenn man sich als treuer Kunde manchmal/oftmals so ignoriert und verarscht vorkommt. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Ich bringe mal kurz nen Beispiel:
Ich bin seit Jahren treuer Hobby Kunde von 3DGamestudio(ich weiß , gemeinde ist kleiner, aber das Konzept is besser). Ist halt was um in der freizeit eigene Spiele zu schreiben, und wnen einem Lite-C nicht gefällt, bindet man es einfach in C++ ein. Deren strategie ist wie folgt: Neue Engine ca alle 3Jahre Kauft man sich eine Enginefassung kurz befor die neue rauskommt, gibst die neue Gratis dazu(also kein gestern habe ich A gekauft, ätsch heute ist B draussen) Im Forum kann jeder Bugreports abgeben, bei erfolgreicher reproduktion werden die auch schnellstmöglich gefixxed. Die User der Professional Variante(ich bin 'nur' Comercial User), können jedes neue Update als Beta vor allen andernen Testen, wodurch schonmal der größte Bugsalat wegfällt. Die gesamte Zeitlang bis zum Release der neuen wird die Aktuelle Fassung nonstop supported. Nenn ich ne gute Investitionssicherheit.(Wenn dann die neue Engine draußen ist, sind für gewöhnlich auch alle Bugs gefixxed, normalerweise schon vorher, neue Features gibts mitunter ebenfalls schon onthefly per updates für die Aktuelle Engine, so gab es bei A6 mittendrin damals dan Shadersupport) Die Gemeinde ist zwar kleiner, aber Konzept ist feiner.(Mal meine persöhnliche Meinung) UND gerade emba, die ja nun wirklich markttragender sind, sollten es eigentlich besser machen. MFG Memnarch |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Bei der Umstellung nach Unicode hatte ich gehofft, daß es richtig gemacht wird. Man hätte Delphi einen Präprozessor spendieren können und dann entweder mit *A- oder mit *W-Funktionen kompilieren können. Aber nein, die Lösung mußte ja in einer Frickelei enden. Bei 64bit erwarte ich nichts besseres, wenn es denn noch vorm Weltuntergang erscheint. Aber wichtiger fände ich ohnehin, daß die VCL endlich threadfest gemacht würde und Delphi PDBs ausspucken würde. Ohne PDBs sind nämlich all die coolen Features auf WinQual schon von vornherein nicht mehr für Delphinutzer attraktiv. ![]() Und ja, PDBs sind proprietär. So what? Es gibt auch andere Technologien die man offenbar lizensiert hat. Daran wird es doch wohl kaum scheitern, oder? |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
[ot]
Zitat:
Ich empfehle jedem mal ![]() Zitat:
In diesem Fall bin ich mir nicht sicher, ob er statt Sarkasmus nicht Sardonismus meinte. Aber egal zurück zum Thema... [/ot] [add/edit] :duck: Ups, habe gar nicht gesehen, dass auf Seite 2 noch mehr geschrieben wurde. [/add/edit] |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Wenn auf Deiner Rechnung der Wartungszeitraum angegeben ist, brauchst Du nichts zu machen. Du bist dann in der Datenbank von Embarcadero drin und solltest beim Erscheinen einer neuen Version eine E-Mail mit der Info und den Downloadinstruktionen erhalten. Wenn nicht würde ich Dir raten bei Embarcadero anzurufen und nachzufragen. Germany, Austria, SwitzerlandQuelle: ![]() Lass Dich mit Frau Lang Huynh verbinden. Die ist kompetent und super nett ;-) Ich hoffe diese Info hilft Dir MaBuSE |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz