![]() |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Was vielleicht auch noch ganz hilfreich sein könnte, wäre der Google Summer Of Code. Dieses Jahr ist es wohl zu spät zum Teilnehmen, aber dennoch kannst du mal durch die Projektvorschläge stöbern, und vielleicht einen davon umsetzen. Eigentlich alle dort teilnehmenden
![]() Schau dich mal um, wenn du dort etwas vernünftiges zustandebringst, ist das auch etwas zum Vorzeigen, es muss ja nicht immer ein komplett eigenes Programm sein. Natürlich muss man sich dort erst einmal in die Codebasis des Projekts einarbeiten, aber du hast dann ja einen Mentor, der dir dabei hilft. Ich schaue selbst derzeit, was ich bei ![]() ![]() Ich an deiner Stelle würde allerdings nicht auf nächsten Sommer warten, sondern gleich beginnen, auch wenn dir das kein Stipendium bringt - du sammelst Erfahrung, auch mit größeren Teams zu kollaborieren, und hast etwas ordentliches zum Vorzeigen, das - je nach Projekt - vielleicht sogar bald von vielen Menschen genutzt wird. Wie wäre es mit ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Man findet so ziemlich alles, an was auch immer du gern üben würdest ;) |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Freelancer <> Selbstständiger Softwareentwickler und One-Man-Show!
Zitat:
Zitat:
Ich koche gern und kann, obwohl ich des chinesischen nicht mächtig bin, durchaus kantonesisch oder Sizchuan Gerichte kochen. Auch Sushi gelingt mir, obwohl ich kein japanesische spreche. Will ich jedoch erfolgreicher Sushimeister werden, könnte das ohne ein Studium in Japan schwierig werden. Ebensowenig werde ich die letzten Tricks und Kniffe der chinesischen Küche ohne entsprechende Sprachkenntnisse lernen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Habe gerade ein Angebot für Freelancer, ein deutsches Pflichtenheft 1:1 umzusetzen. Stundenlohn > 50 Euro. Da muss ich kein Englisch können (na, vermutlich schon ein wenig:mrgreen:) aber auf keinen Fall Prozesskenntnisse oder sonstige Fähigkeiten an den Tag legen. Praktisch wäre es, aber unabdingbar nicht. Der Auftraggeber will nur, das ein Konzept 1:1 programmtechnisch umgesetzt wird. Es ist doch so: Um ein halbwegs erfolgreicher Softwareprogrammierer zu werden, benötige ich *keine* guten Englischkenntnisse, aber es wäre hilfreich. Ebensowenig muss ich etwas von .NET, HTML, CSS, PHP, Java etc. verstehen. Aber es wäre hilfreich. Ich muss nur in der Lage sein, die Lösung einer Aufgabenstellung in ein Programm zu überführen. Und das vorzugsweise so, das das fertige Programm die einschlägigen Anforderungen an Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Sicherheit und Robustheit erfüllt. Alles, was ich darüber hinaus kann, befähigt mich, meine Aufgabe effizienter zu erfüllen, oder darüberhinausgehende Tätigkeiten auszuüben, wie Consulting (Prozesskenntise), Softwarearchitektur, Kundenaquise, Erstellung von Dokumentationen etc. Wenn ich kein Englisch kann, kann ich ich trotzdem ein guter Programmierer werden, denn die wichtigsten Fakten kann ich auch auf deutsch nachlesen. Ich spreche Englisch fließend, habe aber fast alle meiner Bücher über Softwaretechnik, -architektur und Algorithmik sind in Deutsch. Das Problem ist, das in der Programmiererwelt englisch gedacht und kommentiert wird. Als Freelancer in einem Team habe ich es dann sehr schwer und die Kollegen werden mich teeren und federn, wenn ich a) ihre Kommentare nicht lesen kann und b) eigene Kommentare in deutsch oder grottenschlechtem Englisch dazupacke oder miserable Bezeichner verwende. Viele Teams sind heutzutage international besetzt. Dinge zu lernen. Wenn ich heute kein Englisch kann, kann ich trotzdem Java/PHP/F# etc. lernen. Bedingt durch die vielen Artikel in Englisch werde ich dann zwangsweise meine diesbezüglichen Kenntnisse erweitern. Ich koche gern und kann, obwohl ich des chinesischen nicht mächtig bin, durchaus kantonesisch oder Sizchuan Gerichte kochen. Auch Sushi gelingt mir, obwohl ich kein japanesische spreche. Zitat:
Zitat:
Zitat:
[QUOTE]Freelancer braucht wohl auch einen Instinkt für die Abläufe dahinter. Ohne diesen Instinkt - |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe hier gelesen, dass du die FOS machen sollst. Also ich muss dazu sagen, wenn du Software Entwickler werden möchtest, solltest du lieber eine Ausbildung als Fachinformatiker - Schwerpunkt Softwareentwicklung machen solltest. Beim FOS Bildungsgang in Fachinformatik, werden die nur Grundlagen beigebracht, die du bei der Ausbildung auch lernen wirst. Jedoch bist du 2 Jahre dort und lernst das Gleiche, was du sonst auch in der Ausbildung lernen würdest. Also gehe lieber eine Ausbildung machen. Gelingt es dir jedoch nicht, eine Ausbildung zu bekommen, solltest du die FOS probieren und versuchen ein relativ gutes Zeugnis zu bekommen, da du ja schon grundlegene Informationen über IT Bereich gesammelt hast. Dann wird das kein Problem für dich sein, die FOS erfolgreich zu bestehen. Danach werden dir viele Türen offen stehen. Auch mit nicht so gutem Zeugnis. Praktika sind auch ein gutes Mittel zum Erfolg für eine Ausbildung. Dort kannst du beweisen, wie gut du wirklich bist und einen Eindruck hinterlassen. Da dich der Chef eventuell schon gesehen hat, bzw. die Mitarbeiter ein gutes Wort für dich einlegen können, ist es ein sehr guter Vorteil. Laut einer Studie sind viele Ausbildungsstellen durch "Kontakte" vermittelt. Zu deiner Rechtschreibung, ich denke, meine ist auch nicht perfekt. Jedoch kann man das leicht lösen, da man ja Freunde & Familie fragen kann, ob diese deine Bewerbungen kontrollieren. Am besten jeweils von 2 verschiedenen Personen. So hast keine Fehler mehr in der Bewerbung. Ansonsten, solltest du generell mehr lesen, dies hilft dir auch in deinem zukünftigen Leben weiter. Englisch wirst du wohl oder übel lernen müssen. Das von mir, bei Fragen oder Anregungen kannst du mich gerne per PN kontaktieren. |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Also ich kann dem Threadsteller (und allen die Denken ein Pflichtenheft schützt sie) in diesem Sinne nur raten sich mit den Theman AGB/Haftung/Absicherung und Dienstleistung vs Werkvertrag mal auseinaderzusetzen. LG, Daniel PS: Eine UG/GmbH schützt leider auch nicht vor Zahlungsausfällen |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Schon mal über ein Praktikum in einer Softwarefirma nachgedacht ?
Ich kann dir übrigens C++ ans Herz legen. Das ist leicht zu lernen und wir von vielen benutzt, außerdem mit Delphi Vorkenntnissen geht C++ doppel so schnell zu lernen! |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Stehen Teile des Pflichtenheftes im Widerspruch zum gesunden Menschenverstand, ist letzterer verbindlich. Das hat aber nichts mit 'Profi' zu tun, sondern mit dem Umstand, das man vertraglich nicht festhalten kann, was nicht umzusetzen ist. Der Dienstleister ist hier kein 'Profi', sondern Ausführender und hat sich an die (vielleicht hirnrissigen) Vorgaben zu halten. Ein Softwareentwickler ist kein Gott, der alles besser wissen müsste. Bei einer Beratung ist das etwas anderes, hier muss nach dem aktuellen Wissenstand beraten werden. Aber hier gibt es selten Pflichtenhefte. |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Und ergänzend sei hinzugefügt, dass (sehr) oft Lasten- und Pflichtenhefte verwechselt werden und die Unterschiede oft nicht klar sind.
|
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Zitat:
|
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Das war von mir falsch formuliert. Natürlich sollte man vertraglich auch das festhalten, was nicht umgesetzt werden *soll*.
Ich meinte, das man z.B. in einem Pflichtenheft nicht (verbindlich) vereinbaren kann, das die Suche in der Datenbank über einen Fluxkompensator zeitlich so optimiert wird, das das Ergebnis stehts 1/10s vor dem Klick auf den 'Search' Button erscheint. Ich hätte also schreiben sollen, das nicht vereinbart werden kann, was nicht umsetzbar ist. |
AW: Freelancer ohne Ausbildung
Zitat:
Der Unbedarfe und wie in diesem Beispiel vieleicht noch nicht besonderst SQL-Erfahrene Freiberufler sagt "Kein Problem, ich hab da mal was gelesen über SQL und LIKE ... " Der Richter hält PC´s sowiso für magisch Kisten und stimmt dem Kunden zu das diese blöden Dinger eben das machen sollen was man von ihnene erwartet! ... und ruck-zuck sitzt man da und Programmiert Monatelang den blöden Fluxkompensator ohne einen einzigen Cent dafür zu sehen - und am Ende freut sich der Kunde zwar insgeheim über das tolle Programm, zahlt aber nie, weil 1/10 vor Klick eben nicht gelifert werden konnte. Sowas in der Art ist mir tatsächlich aus Praxisbeispielen bekannt und zum Glück (oder gerade deshalb) noch nicht selber passiert. Darum ist Kundenkommunikation für mich auch die wichtigste Fähigkeit für einen der sich in dem Bereich selbständig machen will. Fehlendes Wissen kann man sich nämlich notfalls über ein paar Nachtschichten aneignen und der Kunde merkt nichts davon. Versteht man sich mit seinem Kunden nicht, hilft einem ein Stapel Papier mit Funktionsbeschreibungen auch nicht weiter! LG, Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz