Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 7   « Erste     345 67      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba? (https://www.delphipraxis.net/176216-bedeutet-support-maintenance-delphi-bei-emba.html)

mkinzler 3. Sep 2013 08:28

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

...sollte ein Versionswechsel nur noch ein Sonntagsspaziergang sein.
Wenn nicht gerade eine Unicode-Umstellung oder der wechsel der Busbreite ansteht.
Btw. sollten die Neuerungen des nextgen compilers auch für die bestehenden Plattformen kommen, käme dies eher einer Mount-Everest-Besteigung ohne Sauerstoff gleich. ;):stupid:

jaenicke 3. Sep 2013 08:32

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1226956)
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Probleme machen schon mal größere Sprünge, aber von einer Version auf die nächste ist in den meisten Fällen kaum mehr als Öffnen und compilieren.

Das war seit ein paar Versionen so, ist aber leider seit XE3 nicht mehr so.
Fehler wie diese machen leider immer mehr IFDEFs, zusätzliche Casts und Änderungen nötig...
http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=115916

Nicht dass ich mit XE4 unglücklich wäre, aber so etwas nervt leider in letzter Zeit öfter...

stahli 3. Sep 2013 08:37

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Ich bin auch überhaupt nicht gegen (auch gravierende) Neuerungen, selbst wenn ein gewisser Bruch zu alten Quellen entsteht.
Das Problem ist nur, dass Emba selbst grundlegende Qualitätsansprüche nicht einhält und man einen Vertrauensschutz auf getroffene Aussagen vergessen kann.

Bezüglich schnelle Upgrades: Es gibt sicherlich auch viele Delphi-Nutzer, die kein großes Budget für ständige Upgrades haben (kleine Selbständige oder Hobby-Programmierer). Die scheinen immer mehr vergessen zu werden.

Codehunter 3. Sep 2013 09:06

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1226967)
Bezüglich schnelle Upgrades: Es gibt sicherlich auch viele Delphi-Nutzer, die kein großes Budget für ständige Upgrades haben (kleine Selbständige oder Hobby-Programmierer). Die scheinen immer mehr vergessen zu werden.

Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Die Community ist doch praktisch tot. Man schaue nur bei torry.net was da noch an Community-NonCommercial-Stuff kommt ist verschwindend gering. Auch hier in der DP sind fast nur noch Berufsdelphianer unterwegs und ein paar Schüler, deren Schulen mit veralteten Computerkabinetten und Delphi 4 unterwegs sind.

Wo ich bei der ständigen Migriererei abwinke ist der ganze Rattenschwanz an Upgrades, die das jedesmal noch mit sich bringt. Mit dem IDE-Upgrade ist es ja nicht getan, man muss noch zicherlei 3rd-Party-Libs upgraden. Da kommen auch noch mal ordentliche Sümmchen zusammen. Bei mir z.B. TMS Component Pack und neuerdings Unidac. Alles schöne Komponenten, keine Frage. Aber will man die bei IDE-Upgrades dann selber patchen? Unmöglich.

Die immer größer werdenden IFDEF-Müllhalden werden meiner Ansicht nach völlig zu Recht beklagt.

In der Konsequenz mache ich wahrscheinlich weiterhin nur sehr große Sprünge bei den IDE-Versionen. Meistens dann wenn große Altprojekte final abgeschlossen sind und neuere Projekte definitiv nicht auf einer 10 Jahre alten IDE begonnen werden. Aber das handhabt jeder anders, ist eben eine Philosophiefrage.

jaenicke 3. Sep 2013 12:48

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1226980)
Bei mir z.B. TMS Component Pack und neuerdings Unidac.

Das ist einer der Gründe weshalb wir FireDAC benutzen, wir müssen nicht auf ein Update dafür warten und auch nicht dafür zahlen, da es schon bei Delphi dabei ist. Die steigenden Abhängigkeiten haben wir natürlich auch, kaufen aber immer mit Quelltext und hatten bisher auch keine Probleme die Quelltexte selbst auf z.B. XE4 anzupassen bis ein Update da ist.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1226980)
Die immer größer werdenden IFDEF-Müllhalden werden meiner Ansicht nach völlig zu Recht beklagt.

Wir ziehen alte Projekte nun immer auf XE4 hoch bevor wir daran Änderungen machen. Auf die Weise brauchen wir in unseren gemeinsamen Units keine großen IFDEFs, auch wenn es manchmal ein wenig Aufwand ist, die alten Projekte von Delphi 5 oder 2006 zu konvertieren. In der Regel klappt das aber gut und schnell, wir wissen ja mittlerweile was wir anpassen und worauf wir achten müssen.

Codehunter 4. Sep 2013 05:52

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227018)
Wir ziehen alte Projekte nun immer auf XE4 hoch bevor wir daran Änderungen machen. Auf die Weise brauchen wir in unseren gemeinsamen Units keine großen IFDEFs, auch wenn es manchmal ein wenig Aufwand ist, die alten Projekte von Delphi 5 oder 2006 zu konvertieren. In der Regel klappt das aber gut und schnell, wir wissen ja mittlerweile was wir anpassen und worauf wir achten müssen.

Ich denke das ist stark fallabhängig. Wenn man sehr auf das Budget achten muss und z.B. das simple Einfügen eines zusätzlichen Close-Buttons irgendwo plötzlich 200 Mannstunden kosten soll, dann ist das kaum zu vermitteln. Sieht eben nach außen hin so aus als wollte man Zeit schinden. Für so was gibts weiterhin ein D7 irgendwo.

jaenicke 4. Sep 2013 09:34

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1227092)
Ich denke das ist stark fallabhängig. Wenn man sehr auf das Budget achten muss und z.B. das simple Einfügen eines zusätzlichen Close-Buttons irgendwo plötzlich 200 Mannstunden kosten soll, dann ist das kaum zu vermitteln.

Wenn es so lange dauern würde, würden wir das auch nicht machen. Selbst bei unserem größten Projekt sind wir für die reine Konvertierung nicht auf so viele Arbeitsstunden gekommen. Ein paar kleinere Probleme kamen zwar nach, aber dann war das auch erledigt.
Die Projekte, die ich jetzt bei uns meine, sind aber viel kleiner. Deshalb geht es schneller diese zu konvertieren und für Änderungen komfortabel mit XE4 arbeiten zu können als die alten Delphiversionen zu nutzen und deshalb Zeit zu verschwenden...

Dass das fallabhängig ist, ist klar. Und vor allem kommt es sehr auf die Codequalität an. Wer problematische Befehle wie with einsetzt oder z.B. nicht explizit PWideChar oder PAnsiChar bei Schnittstellen usw., der hat viel größere Probleme als wenn man sauberen Code geschrieben hat.

Uwe Raabe 4. Sep 2013 12:18

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227116)
Und vor allem kommt es sehr auf die Codequalität an. Wer problematische Befehle wie with einsetzt oder z.B. nicht explizit PWideChar oder PAnsiChar bei Schnittstellen usw., der hat viel größere Probleme als wenn man sauberen Code geschrieben hat.

Well said :thumb:

DeddyH 4. Sep 2013 12:21

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Natürlich hat jeder Programmierer zu Delphi 5-Zeiten bereits die Unicode-Problematik beherzigt, da ja klar war, dass Delphi irgendwann einmal komplett von Ansi zu Unicode umschwenkt. Und Weihnachten folgt direkt auf Ostern, genau wie die Erde eine Scheibe ist :roll:

Sherlock 4. Sep 2013 12:32

AW: Was bedeutet "Support & Maintenance for Delphi" bei Emba?
 
Ganz abgesehen davon, daß jedem immer schon klar war, daß auch mal eben sowas wie dieses hier:
D2007-Messages.pas:
Delphi-Quellcode:
TMessage = packed record
    Msg: Cardinal;
    case Integer of
      0: (
        WParam: Longint;
        LParam: Longint;
        Result: Longint);
Jederzeit zu
D-XE2-Winapi.Messages.pas:
Delphi-Quellcode:
  TMessage = record
    Msg: Cardinal;
    case Integer of
      0: (
        WParam: WPARAM;    // Das ist natürlich in Winapi.Windows deklariert als:  WPARAM = UINT_PTR;
        LParam: LPARAM;
        Result: LRESULT);
werden kann. Was unter Umständen zu einem hohen Grad an Verwirrung führen kann. :D
Aber damit muss man eben von Release zu Release rechnen, weshalb es sich schon aufgrund der eingesparten Mannjahre lohnt im Zyklus wenigstens ein Release auszulassen.

Sherlock


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.
Seite 5 von 7   « Erste     345 67      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz