Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 5   « Erste     345   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign (https://www.delphipraxis.net/78-algorithmen-datenstrukturen-und-klassendesign/)
-   -   Delphi Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich? (https://www.delphipraxis.net/176409-lokale-archivierung-chronologisch-geordnet-welches-dbms-brauche-ich.html)

hstreicher 4. Sep 2013 11:38

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
 
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1227091)

Dürfte ich erfahren, woher du die Information hast, daß die Firebird-Server-Software auch nach dem Disconnect noch irgendwelche Aktionen an der soeben verwendeten Datenbank durchführen soll?

Mal im Handbuch über SWEEP , Garbage collection nachlesen ,
nachdem eine Transaction commited wurde . kann man sich von der Datenbank trennen, aber die Aufarbeitung der Transactionen kann dann doch noch etwas dauern,
Das Beispiel mit IBExpert , bis ein Mensch das umgeschaltet hat und im Filesystem nachsieht dauert eine Sekunde
verglichen mit einem Programm das ein Disconnect macht und dann sofort ein Filecopy anstößst also im Millisekundenbereich, eine Ewigkeit

Perlsau 4. Sep 2013 23:56

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?
 
Zitat:

Zitat von hstreicher (Beitrag 1227131)
verglichen mit einem Programm das ein Disconnect macht und dann sofort ein Filecopy anstößst also im Millisekundenbereich, eine Ewigkeit

Nachdem ich mich jetzt ausgiebig über nBackup informiert habe, ist mir klar geworden, daß ich vor dem Anstoßen einer kompletten Kopie der jeweiligen Firebird-DB lediglich mit dem SQL-Befehl ALTER DATABASE BEGIN BACKUP die Datenbank-Datei in den Locked-Status versetzen muß und nach dem Kopieren mit ALTER DATABASE END BACKUP wieder freigeben muß. Und weil von mir nicht viele Anwendungen im Umlauf sind, werde ich heute Nacht bei allen meinen Firebird-Anwendungen NBackup-Methoden einbauen – selbstverständlich ohne FileCopy, sondern mit den Methoden,die NBackup bietet.

Meine bisherige Vorgehensweise war also tatsächlich gefährlich. Ich danke dir (und Thomas) für die wertvollen Hinweise :thumb:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:25 Uhr.
Seite 5 von 5   « Erste     345   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz