Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche (https://www.delphipraxis.net/180512-wechsel-auf-neuere-delphi-version-aber-welche.html)

Perlsau 31. Mai 2014 06:59

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1260821)
Bitte nicht krumm nehmen, ist jetzt mehr spaßig gemeint, ...

Auch wenn du hier einen Witz auf meine Kosten zu machen suchst, kann ich drüber lachen, ist ja erstens keine Beleidigung und zweitens bin ich auch nicht mehr der Jüngste und von daher nicht so fixiert auf Komfort :-D

Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1260821)
... aber bei solchen Aussagen frag ich mich, ob du zu Hause noch nen Telefon mit Wählscheibe hast, mitm Pferdekarren zur Arbeit fährst und deine Wäsche aufm Holzbrett am Fluss wäschst ;)

Altes Telefon mit Tasten, aber meine Anzeige läßt nicht erkennen, wer anruft. Ist aber nicht schlimm, meine FritzBox merkt sich das alles.
Wäsche wasche ich mit einer 20 Jahre alten Waschmaschine (die gab's damals tatsächlich schon) und zur Arbeit fahre ich nicht, sondern gehe zu Fuß (vom Bett zum Frühstückstisch ins Arbeitszimmer). Allerdings werde ich diesen Weg in näherer oder fernerer Zukunft vielleicht auch fahrend (mit dem Rollstuhl) zurücklegen müssen. :wink:
Andere beruflich zurückzulegende Wegstrecken bewältige ich gewöhnlich mit meinem noch recht neuen Fahrrad (Scheibenbremsen, 18 Gänge, Tacho und Nabendynamo), wenn's regnet Straßenbahn oder Taxi.

Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1260821)
Ok, das war jetzt polemisch und übertrieben - aber auch bei der Software gibt es sowas wie Fortschritt und gewisse Dinge werden ziemlich schnell zum Standard. Dazu gehören oft keine "lebensnotwendigen" Dinge, aber es handelt sich um viele Komfortfeatures, die die Produktivität steigern und die man nicht mehr missen möchte. Wenn sie aber dennoch fehlen, fühlt man sich oft irgendwie in die Software Steinzeit zurückversetzt

Genau, vor allem polemisch. Ja meinst du denn, ich lebe hinter'm Mond? Das weiß ich doch alles selber, aber ich leide nicht darunter, nicht über jeden nur denkbaren Komfort zu verfügen. Bei der Software-Entwicklung erfreue ich mich noch immer an meinem RadStudio2009pro, und ich vermisse da überhaupt nichts. Es gibt sogar nicht wenige Delphi-Entwickler, die noch immer mit D7 oder gar D5 arbeiten, und ich glaube nicht wirklich, daß die den ganzen Tag am Herumleiden sind :stupid:

Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1260821)
(und selbst Delphi hinkt ja in einigen Bereichen noch hinter anderen IDEs her, was sowas angeht)

Und deshalb leidest du? Da hätte ich besseres zu tun :cyclops:

samso 31. Mai 2014 11:04

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Mich würde eigentlich das ursprünglich angesprochene Thema interessieren. Ich tue mich sehr schwer mit einem Wechsel zu einer neueren Version, vornehmlich weil ich keine Lust habe schon wieder die versteckten Bugs in den System-Units zu suchen. Dabei geht es mir weniger um die IDE (wobei ich auch hier einen Krampf bekomme, wenn sich das Dingen alle 2h eingräbt) als um das Kompilat.
Gibt es dazu Erfahrungen? Vielleicht mal einige Dinge die mir bisher in vielen Delphis negativ aufgefallen sind:
  • Drag & Drop kann nicht mit <ESC> abgebrochen werden
  • Drag & Drop kann nicht mit der rechten Maustaste abgebrochen werden
  • Drag & Drop startet nicht verzögert
  • Z-Order der Formulare verändert sich selbstständig
  • Modale Dialoge verschwinden im Hintergrund
  • Die Anwendung verschwinden im Hintergrund
  • Exceptions werden u.U. nicht angezeigt
  • Memoryleaks
  • fehlende Win-API-Wrapper
Mir fehlt es an Phantasie, was in den neueren Delphis an neuen Problemen hinzugekommen sein könnte. Wie gesagt, genau dazu würde ich gerne etwas in diesem Thema lesen wollen, um eventuell tatsächlich auf irgend eine XE-Version umzusteigen.

Bernhard Geyer 31. Mai 2014 12:26

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von samso (Beitrag 1260872)
  • ....
  • Z-Order der Formulare verändert sich selbstständig
  • Modale Dialoge verschwinden im Hintergrund
  • Die Anwendung verschwinden im Hintergrund
  • Exceptions werden u.U. nicht angezeigt
  • Memoryleaks
  • fehlende Win-API-Wrapper

Und was soll hier in neuen Delphi-Versionen neu sein? Wir haben (noch) D6 als primäre Entwicklungsumgebung und die o.g. übrig gelassenen Punkte gibt's hier auch.
Ist also nix was neu wäre.

himitsu 31. Mai 2014 13:23

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von samso (Beitrag 1260872)
  • Modale Dialoge verschwinden im Hintergrund
  • Die Anwendung verschwinden im Hintergrund
  • Exceptions werden u.U. nicht angezeigt
  • Memoryleaks
  • fehlende Win-API-Wrapper

Hintergrund: Ich würde mal frühstens in XE8 damit rechnen. http://www.delphipraxis.net/180093-d...sprobleme.html

Welche Exceptions?

Was für Speicherlecks?

Und das mit den APIs ... im Notfall kann man es sich auch problemlos selber übersetzen (lassen) und dann gibt es auch noch massig andere Projekte, mit den verschiedensten API-Importen. (z.B. in den JEDI)

Bernhard Geyer 31. Mai 2014 13:35

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1260882)
Welche Exceptions?

Ich glaube ich meine hier eher das man bei Exception nicht den vollständigen Callstack sieht wenn man durch die WinAPI kommt.

Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1260882)
Was für Speicherlecks?

Wenn man mit Automatisierung läuft dann werden einige Sachen nicht mehr freigegeben.
WEnn man mit WideStrings arbeitet wird unter D6 nicht erkannt wenn man eine String per const-Parameter einer Funktion übergibt und dann dem eigen Widestring wieder zuweist.
Mit Code aus XEx habe ich das dann für D6 gefixt.

Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1260882)
Und das mit den APIs ... im Notfall kann man es sich auch problemlos selber übersetzen (lassen) und dann gibt es auch noch massig andere Projekte, mit den verschiedensten API-Importen. (z.B. in den JEDI)

Jo. Machen wir ja auch. Aber hier ist Delphi XEx besser aufgestellt weil es mehr API mit bringt als alte Delphi-Versionen.

himitsu 31. Mai 2014 13:51

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1260884)
Aber hier ist Delphi XEx besser aufgestellt weil es mehr API mit bringt als alte Delphi-Versionen.

Wobei das auch irgendwie verständlich ist.

Ein Delphi 3 kann nicht die APIs von Windows 8 kennen. Und da es keine Updates für's Delphi gibt, wird sich daran auch nie was ändern.
Wobei Delphi da teilweise wirklich etwas hinterherhinkt.

Und nein, man kann Delphi nicht mit den Entwicklungsumgebungen von Microsoft vergleichen, welche direkt gegen die originalen Windows-Header gelinkt werden.

jaenicke 1. Jun 2014 01:27

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von samso (Beitrag 1260872)
Dabei geht es mir weniger um die IDE (wobei ich auch hier einen Krampf bekomme, wenn sich das Dingen alle 2h eingräbt)

Das ging mir bei Delphi 5, 7, ganz stark 2005 und etwas besser bei 2006 so. Bei Delphi XE lag es an TeamViewer, ansonsten lief es schon relativ stabil. Und seit XE3 oder XE4 habe ich eigentlich sehr selten Abstürze. In der Regel kann ich Delphi morgens starten und abends beenden.
Bei XE6 hatte ich jetzt ein paar Abstürze, aber das lag wie ich mittlerweile herausgefunden habe an Addons (in dem Fall CnPack und GExperts).

Whookie 1. Jun 2014 12:56

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Ich war ziemlich lange auf D2007 und musste dann eben weil ich Unicode brauchte auf XE-wechseln. Dabei traf es dann mehr oder wenig zufällig XE2 und soweit ich das bis jetzt beurteilen kann war dieser Umstieg ein sehr guter. Abgesehen von den Tücken der Unicodeportierung - was aber selbst bei einer sehr großen Library, in den Griff zu bekommen ist - war die IDE stabil und ich konnte keine echten Showstopper bemerken.
Der Umstieg auf XE4 war nötig weil eine weitere Lizenz benötigt wurde und wir dabei auf die aktuelle Version umgestiegen sind. Leider war das ein ziemlicher Griff ins .... wer debuggen möchte ohne wahnsinnig zu werden sollte diese Version auslassen...
Momentan arbeite ich mit XE5 hier kann man wieder mit den Macken leben, sowohl was die IDE betrifft als auch die VCL.
Erste Tests mit XE6 zeigen vor allem massive Bugs mit den Skins, die auch in den Versionen davor nicht so richtig ausgereift sind. In XE6 aber ist das Entwickeln von geskinnten MDI-Applikation komplett unmöglich und daher kann ich zum Rest wenig sagen - vielleicht wird ja XE7 wieder stabiler...

jaenicke 1. Jun 2014 14:07

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von Whookie (Beitrag 1260940)
In XE6 aber ist das Entwickeln von geskinnten MDI-Applikation komplett unmöglich und daher kann ich zum Rest wenig sagen - vielleicht wird ja XE7 wieder stabiler...

Das MDI heute kaum noch üblich ist und das Problem daher kaum jemand sonst haben wird, wäre es sinnvoll dafür ein Ticket aufzumachen...
Welche QC Einträge sind das denn zu dem Problem?

Whookie 1. Jun 2014 15:59

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1260943)
Das MDI heute kaum noch üblich ist und das Problem daher kaum jemand sonst haben wird...

Tja, das ist so eine Sache mit Totgesagten...

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1260943)
Welche QC Einträge sind das denn zu dem Problem?

Ich fand mal den #125183

aber besser ist noch der: #124944 der gilt wohl für jede Applikation die ein Menü verwendet ... da gibts sicher noch ein paar von


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz