![]() |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Nick Hodges schreibt im Forum folgendes zum Zustand von Embacadero:
Zitat:
|
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Nick ist schon seit dem Tag der Idera Übernahme in Doomsday Stimmung...
|
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Zitat:
Müntefering würde es einfach nur Heuschrecken nennen :duck: |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Zitat:
Ich persönlich würde jetzt gerne wieder positive Nachrichten hören, am besten von Idera/Embacadero selbst. Aber außer Werbemails - nix. Was leider wiederum zu Nicks Aussage passt. |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Eine positive Entwicklung wäre wenn sie Beiträge der Community zum Compiler und der RTL/VCL akzeptieren würden. So wie MS das jetzt mit Rosyln und .NET Core macht.
Oder dass man zumindest den Compiler verbessern kann durch eigene Compilerpasses. Sollte für die LLVM-basierten einfach sein, da LLVM solche Plugins schon erlaubt. Das wäre sowieso die Zukunft: weg von Assembler und optimaleren Code durch Erkennung von gewissen Codingpatterns die dann optimiert werden können. So erhält man portablen Code den man hochoptimieren kann. Fügt man Annotationen zum Code in Form von Attributen und ähnlichem hinzu könnte man dann gezielte Optimierung für gewisse Codeteile vornehmen. |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Eine positivte Mitteilung ist doch u.a. die Ankündigung der Roadshow in Berlin (19.04.) für die neue Delphi-Version ... es geht also weiter ... Version 10.2 ist auch schon angekündigt.
|
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
"Positiv" ... die müssen ja ... haben sich und uns schließlich selber zu soeinem kompischen Releasezyklus gezwungen.
|
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Was ich daran nicht verstehe: Alle jammern, dass sich so wenig bewegt und Probleme über x Versionen nicht behoben werden. Der vom Compiler generierte Code wird auf G+ alle zwei Wochen als schlecht und langsam bezeichnet. Nun müssen Leute aus dem Team gehen. Also ein Teil der Leute. die es nach Meinung der Forenschreiber nicht hinbekommen haben und dann regt man sich fürchterlich auf? Macht keinen Sinn.
Und das bei VCL als Legacy Technologie und beim eigenen Win32 Compiler am Ast gesägt wurde ist doch auch keine Überraschung. |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Alle Delphicompiler sind "eigene". Der nextgen compiler verwendet zwar LLVM zur Codeerzeugung ist aber trotzdem eine Eigenentwicklung.
Allen Bauer war auch nicht nur für den "alten" Compiler zuständig sondern für alle Entwicklungen. |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Zitat:
Zitat:
D.h., wenn man jetzt am VCL Ast sägt, schneidet man den Großteil seiner Entwickler ab und die verprellt auch noch die verbleibenden VCL Tool-Hersteller. Ich bin nicht überzeugt, dass das eine weise Entscheidung wäre, zumal die Geschichte mit CLX und .NET zeigte, das nicht alles so ausdauernd betrieben wird, wie es verkauft wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz