Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 7   « Erste     345 67      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   FreePascal (https://www.delphipraxis.net/74-freepascal/)
-   -   DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi (https://www.delphipraxis.net/189111-dll-mit-fpc-codetyphon-erheblich-kleiner-als-unter-delphi.html)

Der schöne Günther 6. Mai 2016 11:20

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Meinst du das jetzt wirklich ernst? Lieber kleinere Exen machen (und Compiler-Strom sparen) statt nicht auf dem Stand von Delphi 7 stehen zu bleiben?

TRomano 6. Mai 2016 12:34

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Mittlerweile wird das ja mal wieder eine Grundsatzdiskussion :(

Jeder muss da seinen Frieden finden. EMBA wird wie gesagt keine mannjahre in einen optimierenden Compiler stecken, um ein paar Kunden welweit mehr zu aquirieren.
Wer selber optimieren will/muss, der sollte es auch selber tun. Die Einarbeitungskurve ist allerdings hoch. Ich habe gerne den HLA von Randall Hyde genommen, aber erst einmal seine Bücher gelesen, mich eingearbeitet und dann wurde ich langsam produktiv ... das bezahlt heute doch kein Auftraggeber mehr, wenn er es nicht unbedingt braucht.
Als Hobby kann man gerne machen, lernt dabei auch was über den Aufbau der CPU und ihren Befehlssätzen und kann das Wissen in purem Pascal-Code auch nutzen. Wenn man das stringent durchziehen will und dann noch ein Projekt hat, was Intel, Android usw. unterstützen soll, dann viel Spaß beim Proggen. Sicherlich gibt es weltweit Projekte in denen Assembler eingesetzt wird, aber das läuft wie in C++ über Instrincts, wo der Compiler dann entsprechenden Code erzeugt.

Die Freude, unter Verwendung von BASM, dem Delphi-Compiler Schnippchen zu schlagen ist trotzdem groß :)

BUG 6. Mai 2016 12:58

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Zitat von TRomano (Beitrag 1337634)
Mittlerweile wird das ja mal wieder eine Grundsatzdiskussion :(

Jup, allgemeinen Kulturpessimismus hab ich genug, das brauch ich nicht auch noch beim Diskutieren von Compilern :mrgreen:

Ich vermute auch, dass sich die Anzahl der Leute, die Numerik mit Delphi betrieben, in Grenzen hält. Für C++ gibt so viele schöne (relativ) gut gewartete Bibliotheken und optimierende Compiler (+ Erweiterungen). Allerdings stellt sich dann die Frage, warum ich für den Rest nicht gleich eine gemanagedte Laufzeitumgebung ... aber gut, dass wurde ja auch schon zu Genüge diskutiert :wink:

EWeiss 6. Mai 2016 13:03

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Mittlerweile wird das ja mal wieder eine Grundsatzdiskussion
Jup.. Deshalb ziehe ich mich auch aus den Thema zurück.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

gruss

Delphi-Laie 6. Mai 2016 14:43

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1337517)
Zitat:

So schlimm ist es nach meiner Wahrnehmung zum Glück nun auch wieder nicht.
Nein?

Nein. Ich experimentierte mal mit den uses-Units. Überflüssige hinzugefügt oder entfernt, machte nicht den Größenunterschied der Exe-Compilate aus, wie die DCUs groß sind, sondern dieser Größenunterschied war geringer.

Zitat:

Zitat von Neutral General (Beitrag 1337518)
Ich finde eure Argumentation total unsinnig.

Die einstelligen MB-Unterschiede machen heutzutage überhaupt nichts aus. Das hat quasi keinen messbaren negativen Einfluss auf irgendwas.

Und was ist mit den Quota-Limits in diversen Delphi-Foren?

Delphi-Laie 6. Mai 2016 14:49

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1337522)
Zitat:

Zitat von hoika (Beitrag 1337520)
Hallo,
bringen die RTTI-Compilerschalter nicht ein bisschen?


Heiko

Nein bringen nichts :oops: War einer meiner ersten versuche.

Da gab es doch mal eine Anleitung "Remove RTTI" aus (Delphi-2010)-Compilaten. Das hatte bei mir unter XE2 einen deutlichen Einfluß, verringerte die Compilatsgrößen spürbar. Ich tat es gemäß dieser Anleitung.

Delphi-Laie 6. Mai 2016 15:03

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1337624)
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1337623)
Zitat:

Offen gestanden hatte ich in all den vergangenen Jahren nicht ein einziges Kundenprojekt, bei dem ein MB mehr oder weniger bei den EXEn irgendwie relevant geworden wäre.
Ach darum geht's doch gar nicht..
Es geht um die Verschwendung von Ressourcen.
Das fängt damit an das man meint jedes Lebensmittel wo das Ablaufdatum ausgelaufen ist wegwirft und hört hier bei Bit und Bytes auf.
Mal überlegt wie viel Strom man sparen könnte wäre unsere Gesellschaft KEINE Wegwerfgesellschaft?

Man spart aber keinen Strom, wenn die EXE ein, zwei Megabyte kleiner ist! :roll:

Dann werden diese "ein, zwei Megabyte" also ohne Energieaufwand gespeichert bzw. übertragen?

EWeiss 6. Mai 2016 15:29

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Da gab es doch mal eine Anleitung "Remove RTTI" aus (Delphi-2010)-Compilaten. Das hatte bei mir unter XE2 einen deutlichen Einfluß, verringerte die Compilatsgrößen spürbar. Ich tat es gemäß dieser Anleitung.
Dank!
Werde mal testen ob das was bringt.

EDIT:
Hab das mal getestet :)
Bringt bei mir gerade mal 40KB ohne Verwendung von UPX


gruss

TiGü 6. Mai 2016 15:37

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1337651)
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1337624)
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1337623)
Zitat:

Offen gestanden hatte ich in all den vergangenen Jahren nicht ein einziges Kundenprojekt, bei dem ein MB mehr oder weniger bei den EXEn irgendwie relevant geworden wäre.
Ach darum geht's doch gar nicht..
Es geht um die Verschwendung von Ressourcen.
Das fängt damit an das man meint jedes Lebensmittel wo das Ablaufdatum ausgelaufen ist wegwirft und hört hier bei Bit und Bytes auf.
Mal überlegt wie viel Strom man sparen könnte wäre unsere Gesellschaft KEINE Wegwerfgesellschaft?

Man spart aber keinen Strom, wenn die EXE ein, zwei Megabyte kleiner ist! :roll:

Dann werden diese "ein, zwei Megabyte" also ohne Energieaufwand gespeichert bzw. übertragen?

Bitte rechne uns doch mal ausführlich vor, wie viel Energie oder Leistung beim Speichern einer ein Megabyte großen Datei aus dem Arbeitsspeicher auf deine Festplatte verbraucht wird.
Wahlweise kannst du natürlich auch den umgekehrten Fall präsentieren, also das Öffnen. :thumb:

EWeiss 6. Mai 2016 15:51

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
 
Zitat:

Bitte rechne uns doch mal ausführlich vor, wie viel Energie oder Leistung beim Speichern einer ein Megabyte großen Datei aus dem Arbeitsspeicher auf deine Festplatte verbraucht wird.
Wollte eigentlich nichts mehr dazu sagen aber gut.

Hallo?
Es geht hier nicht um 1 MB, es geht hier um die Summe ALLER von Delphi Developer erstellten\kompilierten Projekte.
Das 1 MB hier kaum oder so gut wie gar nicht zu buche schlagen sollte wohl klar sein.

Wie viel petaByte an Speicher wirst du dann wohl verwenden und was kostet das diese auf Speichermedien zu kopieren?
Da muss man nicht rechnen schau doch einfach mal was der Betrieb eines Servers im Monat kostet dann hast du deine Antwort.
1 PetaByte kostete etwas 500.000 Dollar und das ist noch ein Schnäppchenpreis. (Die andere Hardware die ebenfalls Strom verbraucht nicht mit eingerechnet)

http://www.tomshardware.de/fotorepor...abyte-sas.html
Nun eine Rechenaufgaben an dich..
Wie viel Terabyte könnte man wohl einsparen wenn die Summe aller erstellten\kompilierten Projekte um nur 1 MB reduziert würden?


gruss


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:06 Uhr.
Seite 5 von 7   « Erste     345 67      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz