![]() |
AW: Embarcadero vs. Free Pascal
Welchen Dockingmanager hast du denn jetzt verwendet?
Das würde mich interessieren. Mir ging es übrigens auch so am Anfang mit der Ein-Fenster Lösung, mittlerweile möchte ich die auch nicht mehr missen. Zitat:
|
AW: Embarcadero vs. Free Pascal
Zitat:
Leider muss man das aber alles selbst einrichten. Es gibt ja viele gute Ergänzungen, aber die werden nur mitgeliefert und müssen manuell ausgewählt und in die IDE kompiliert werden. Warum werden die versteckt statt direkt die neue Komponentenpalette (die man auch hinter "Alle anzeigen" im Kontextmenü versteckt hat) und ein modernes Layout zu verwenden? Für mich macht Lazarus leider immer noch den Eindruck, dass alles schönere und modernere standardmäßig draußen bleiben muss, damit Lazarus immer noch aussieht wie Delphi 7 und aus dem letzten Jahrhundert... Das finde ich echt schade und schreckt auch viele ab. Für mich persönlich ist aber vor allem die Komponentenarchitektur schlimm. Bei Delphi ist es ja schon bei Weitem nicht ideal. Aber Lazarus setzt da noch einen Haufen drauf. - Schon alleine dass ich die IDE für jede Installation neu kompilieren und neu starten muss... on-the-fly umschalten ist damit unmöglich. - Dass deshalb die Exe beschreibbar sein muss und damit Viren direkt eingeladen werden, ist für mich ein NoGo. - Aber vor allem nervt es tierisch, wenn dann etwas schief geht und die IDE nicht mehr startet. Dann muss ich manuell ran und die Exe umbenennen. - Schön ist auch, wenn man eines der mitgelieferten Packages installiert und dann eine solche Meldung bekommt: Zitat:
|
AW: Delphi vs. Free Pascal
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Okay, es sieht aus als hätte sich zumindest die Anzeige im Lokale Variablen Fenster verbessert in der 3.2 - das sah vorher noch schlimmer aus als im Tooltip, in einer langen Zeile alles rausgedumpt.
Den Tooltip find ich immernoch nicht wirklich brauchbar. Was wiederum nice ist - bei der Array Ansicht im Lokale Variablen Fenster kann ich scheinbar die Range angeben, die ich sehen möchte, das kann in Delphi schon mal etwas lästig sein, wenn man hunderte oder tausende Elemente hat aber einen bestimmten bereich sehen möchte, dann muss man selbst mit custom expressions rumfummeln. |
AW: Embarcadero vs. Free Pascal
Zitat:
Man versucht dort natürlich so viele Nutzer zufriedenzustellen wie irgend möglich. Das setzt natürlich voraus das man zwar die Optionen anbietet, es aber dem Nutzer überlassen muss das für sich alles schön einzurichten. Die IDE dafür neu zu übersetzen ist aus meiner Sicht ein absolut genialer Ansatz. Sie bleibt schlank und man kann jederzeit selber Hand anlegen. Das jetzt nicht unbedingt der letzte Schrei zum Standard wird ist nicht verwunderlich. Das merkst Du ja an dir. Dir gefallen bestimmte Sachen nicht. Das geht dem leitenden Entwickler von Lazarus nicht anders. Aber er gibt dir zumindest die Freiheit es für dich anders zu machen. Zitat:
Fürs docking gucke ich Heute Abend nach. (da andere zeitzohne, wird es für euch nicht abend sein) |
AW: Delphi vs. Free Pascal
Zitat:
Wir wären lieber gestern, statt morgen weg von Delphi. Bei den Preisen und halbfertigen Sachen, statt was fertig zu machen in Delphi, wird das nächste reingequält. Bei jeden Update funktioniert irgendwas nicht. Es macht einfach keinen Spaß mehr. High DPI "scheint" in Lazarus auch besser zu tun? |
AW: Delphi vs. Free Pascal
Ich habe natürlich auch Kritik an Lazarus. Nicht alles ist optimal. Was ich aber sagen kann, dass Bugreports oder Kritik sehr ernst genommen werden und ich schon das Gefühl habe, zu einigen Fehlerbehebungen und Änderungen beigetragen zu haben. Dieses Gefühl hatte ich bei Delphi nie! Wenn Euch etwas nicht gefällt, fühlt Euch frei und schreibt Reports / Issues anstatt diese tolle und freie IDE beiseite zu legen. Da geht was...
|
AW: Delphi vs. Free Pascal
Zitat:
Alle organisch gewachsen ab D3 . Aber jedes mal hat sich etwas getan :) |
AW: Delphi vs. Free Pascal
Zitat:
Einfach war es mit den Server- und Konsolen Anwendungen, die ich alle ohne Schwierigkeiten auf Lazarus umstellen konnte. Das waren Windows Programme, die jetzt alle unter Linux in Containern laufen. Schwierig war es mit den GUI Anwendungen, die sehr viele Fremdkomponenten nutzten. Aber wenn man dann überlegt, wieviel Prozent man z.B. von DevExpress wirklich nutzt und welche Alternativen es gibt, dann gelingt auch der Umstieg. Nicht alles habe ich mit Lazarus gelöst. Einige Applikationen laufen jetzt als Web Anwendungen und mit Electron oder Tauri können die auch als Client genutzt werden. Für TMS und FastReport gibt es glaube ich auch schon Lazarus Versionen. Wenn ich sehe, wieviel die Forum Mitglieder sich hier stark einsetzen und über Jahre Tickets schreiben, die nie bearbeitet werden, dann wundert mich das schon. Lazarus Issues stellst Du im Gitlab ein und sie werden regelmäßig bearbeitet. Ich meine sowieso, dass Github und Gitlab im Gegensatz zu selbst gestrickten Ticket-Tools schon lange die Zukunft sind und man sich in die OpenSource Projekte unheimlich gut einbringen kann. Da kommt es nicht vor, dass Du sie Lösung im Source präsentierst und dies keine Beachtung findet. Aber am Ende muss jeder selbst wissen, wie er sein Geld und seine Zeit einsetzt. |
AW: Delphi vs. Free Pascal
Zitat:
|
AW: Delphi vs. Free Pascal
Vor Erfindung der Subscription gab es auch mindestens einmal im Jahr eine größere Werbe-/Rabattaktion. (meist vor der neuen Version oder auch mal selten schon am Anfang)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz