![]() |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
@dizzy
Delphi-Quellcode:
Ich denke mal, dass das ziemlich am realen Ergebenis vorbeisaust, wenn der AMD eine angeblich 32-mal höhere Frequenz hat, oder AMD hat es endlich geschafft Intel einzuholen :lol: .
function Ticks(Cycles: Int64): Double;
// rechnet Taktzyklen in Millisekunden um begin Result := Cycles * 1000 / CPUFrequency; end; p.s.: der P4 war nach meiner subjektiven Empfindung ca. doppelt so schnell. ;) Nachtrag: Zitat:
|
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Zitat:
![]() (Und sorry Hagen, du hattest 'nur' den Zusatz geposted. Die Routine ist ja von... ja von Luckie) |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Hi!
Zitat:
Zitat:
|
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Zitat:
die andere Unit QMAth2.pas habe ich doch glatt übersehen, dann ist das ganze mit den Kommentaren nicht so tragisch, aber wenn du es doch noch machst, dann bedanke ich mich an dieser Stelle mal ;-) Achso wenn du noch Kommentare machst, dann ist mir das vollkommen gleich, ob Englisch oder Deutsch ;-) PS: Vielleicht sollte ihc mich doch mal mit Assembler beschäftigen :pale: :mrgreen: |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Moin!
So, ich habe das Ding auch mal getestet. Ich benutze Delphi 5 Prof (Update Pack 1) (mit den vorher gehenden Änderungen im Code) auf einem P4 mit HT auf 3.0 GHz. Beim aller ersten Lauf braucht er bei der Delphi Rechnung recht lange, bei einem sofortigen 2. Start (ohne das Prog zu beenden) geht's bedeutend schneller. Die Zeiten (2. Durchlauf, 1. Durchlauf hatte auch nix "positiveres"...): -189173 -370250 -912305 -1,83168E6 Nochwas allgemeines: im Kommentar im Header sind ein paar Rechtschreibfehler (address mit Doppel-d, I z.T. klein geschrieben, etc). MfG Muetze1 |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke dir! Und an der Performancemessung muss ich wohl noch mal was machen... dann wird's weniger akkurat, aber sollte zumindest überall klappen. Schade das. MfG, dizzy |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Hi dizzy,
interessieren dich die Ergebnisse immer noch? ;)
Chris |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Ja na klar! Ich schraube noch immer an dem Teil rum. Mittlerweile kann er sogar konstante Teile einer Formel vorausberechnen, so dass das Lösen dann noch fixer geht :) (je nach Verwendung der Variablen natürlich)
Was ich noch interessant fände, wäre noch die Sache mit der "Optimalität" des QT. Keine Leaks? (Hab bisher keine gefunden.) Ist er schön? ;) Sind die verwendeten Techniken auch wirklich die performatesten/komfortabelsten? Braucht das überhaupt wer :?: :mrgreen: Danke dir Chak! |
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
So, ich habs auch mal getestet:
|
Re: Mathem. Parser -- bitte testen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, moin,
im Anhnag findet sich die Version für D4, sollte auch mit D3 laufen. Die Zeiten auf dem alten Rechner spare ich mir aber. Grüße // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz