Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 7   « Erste     345 67      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag? (https://www.delphipraxis.net/57235-haftung-bei-freeware-programm-ohne-lizenzvertrag.html)

alzaimar 7. Nov 2006 16:25

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Hi Balu

Ich verstehe schon, wozu. Aber (meine Meinung): Verschenkt ist verschenkt. Wenn Du mir also endlich mal den Picasso schenkst, darf ich daraus einen Hut falten oder verbrennen (ok, ich werde vermutlich -zu Recht- weggesperrt). Ansonsten "überlässt" Du es mir unentgeltlich (es ist dann also eine "Leihgabe"). Das ist im Übrigen eine Sichtweise, die auch in der Studienarbeit vertreten wird.

Wenn du mir etwas schenkst, dann darf ich damit machen was ich will. So ist das wohl auch geregelt. Ein Geschenk mit Einschränkungen gibt es nicht.

Letztendlich ist die Frage aber die, ob Freeware verschenkt werden kann . Imho geht das sowieso nur mit Quellcode und Löschung aller Copyrightvermerke, nach dem Motto: Mach damit, was Du willst.

Übrigens ist das der Grund, weshalb ich keine Freeware produzieren würde. Entweder verschenke ich etwas (mit Quelltext und allem drum und dran) oder ich verticke es. Dann habe ich eine Bringschuld und die Sache ist eindeutig.

Sunlight7 7. Nov 2006 16:38

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Zitat:

Zitat von OregonGhost
Ist nicht der Firmensitz automatisch auch Gerichtstand, so dass ein von mir bzw. meiner in Deutschland ansässigen Firma veröffentlichtes Programm nur nach deutschem Recht auseinander genommen werden darf? Sprich, die im vorigen Beitrag erwähnten falsch herum auf dem Klo sitzenden Amerikaner können mir nichts anhaben, außer sie verklagen mich in Deutschland, wo mich aber das deutsche Recht vor den meisten dämlichen Anklagen, wie man sie immer wieder aus Amerika hört, schützt?

IMHO kommt es nicht alleine auf den Firmensitz an, sondern, in welchem Land die Software veröffentlicht wird.
So meine ich, wenn Du ein Programm in Deutschland veröffentlichst, dann können sich die Amerikaner noch so oft falsch herum auf's Klo setzen, aber können Dir in dem Fall nichts anhaben, weil man hier (in DE) davon ausgeht, das der Benutzer weiß, wie man ein Klo benutzt.

Wie soll ein Programmierer wissen, in welchen Ländern was Strafbar sein könnte oder nicht?
Vielleicht ist es ja in irgendeinem Land per Strafe verboten, die Festplatte zu formatieren, bevor der Nutzer 3x OK geklickt hat.

Angaben ohne Gewehr und Gewähr :mrgreen:

mkinzler 7. Nov 2006 16:42

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Dann sollte man nichts mehr als Freeware veröffentlichen, den ein dummer deutscher könnte es ja an einem dummen Amerikaner weitergeben der dich dann verklagt, weil er kein deutsch kann. :mrgreen:

Sunlight7 7. Nov 2006 16:50

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Ist dann nicht der Weitergebende dafür Verantwortlich, des er dem Empfänger alles wichtige mitteilt :?: :!:

Edit: IMHO könnte der Ami Dir dennoch nix anhaben, weil Du es in DE veröffentlicht hast.

Daniel Schuhmann 7. Nov 2006 17:36

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Zitat:

Zitat von alzaimar
Ich verstehe schon, wozu. Aber (meine Meinung): Verschenkt ist verschenkt. Wenn Du mir also endlich mal den Picasso schenkst, darf ich daraus einen Hut falten oder verbrennen (ok, ich werde vermutlich -zu Recht- weggesperrt). Ansonsten "überlässt" Du es mir unentgeltlich (es ist dann also eine "Leihgabe"). Das ist im Übrigen eine Sichtweise, die auch in der Studienarbeit vertreten wird.

Ein großer Unterschied ist sicherlich, dass man Software kopieren kann. Wenn ich Dir einen Picasso schenke, dann weiß ich: Alzamair hat den Picasso. Er kann ihn zerstören in dem er Hüte draus baut oder ihn anzündet. Oder er kann ihn weiterverschenken. Es wird aber nur ein Picasso da sein, und wenn er abfärbt wenn man sich draufsetzt, werd ich nur von einer Person verklagt werden können und (je nach Laune des Richters) die Reinigung bezahlen müssen.

Bei Software sieht es anders aus. Die können sich auch mal eben 10 Millionen Leute herunterladen. Wenn da auch nur 0,001% fähige Juristen dabei sind und man etwas verbockt hat, kanns dann sehr schnell teuer werden.

Mackhack 7. Nov 2006 20:47

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Zitat:

Zitat von OldGrumpy
[...]und auch wenn Sachen wie der Deppenapostroph inzwischen Mode geworden sind [...]

Was ist denn das? Hab ich noch nie gehoert?

phXql 7. Nov 2006 20:51

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Z.b. Statt CDs CD's schreiben..

Mackhack 7. Nov 2006 20:56

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Zitat:

Zitat von phXql
Z.b. Statt CDs CD's schreiben..

Ist nicht das 2. das Richtige? Oder ist das nur hier bei uns im Amiland die richtige Schreibweise?

mkinzler 7. Nov 2006 20:59

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Zitat:

Zitat von Mackhack
Zitat:

Zitat von phXql
Z.b. Statt CDs CD's schreiben..

Ist nicht das 2. das Richtige? Oder ist das nur hier bei uns im Amiland die richtige Schreibweise?

Die erste stimmt. Dürfte m.W. aber auch so im Englischen so sein.

phXql 7. Nov 2006 21:00

Re: Haftung bei Freeware-Programm ohne Lizenzvertrag?
 
Zitat:

Zitat von Mackhack
Zitat:

Zitat von phXql
Z.b. Statt CDs CD's schreiben..

Ist nicht das 2. das Richtige? Oder ist das nur hier bei uns im Amiland die richtige Schreibweise?

Im Amiland is die 2te richtig. In Deutschland signalisiert ein ' fehlende Zeichen. Bei der Mehrzahl von CD entfern ich aber keine Zeichen, sondern häng ein Mehrzahl-S an. Deswegen kein Apostroph.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.
Seite 5 von 7   « Erste     345 67      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz