![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
In Deutschland ist es Pflicht auf Homepages ein Impressum zu führen (mit max. 2 Klicks erreichbar). Außerdem kann jeder bei
![]() Der einzige Sinn solcher Lizenzen ist schlicht und einfach: Geld verdienen! Stellt euch vor, ihr braucht für euer Auto eine Extra-Lizenz, obwohl das Nummernschild (vergleichbar mit Impressum/Denic-Eintrag) fett auf dem Auto ist. Und erzählt mir jetzt nicht, daß man so eine Lizenz nicht auch mit gefälschten Daten bekommt, um Unfug zu betreiben. Selbst das Post-Ident-Verfahren kann mit gefälschtem Ausweis umgangen werden. Wo genügend kriminelle Energie ist, hilft keine Sicherheitsbarriere. Das gleiche gilt für die ganzen anderen Schmarotzer wie "Trusted Shops" & Co, die versuchen, mit vermeintlicher Sicherheit Geld zu verdienen. Wenn es nämlich mal knallt und jemand wurde betrogen, dann will niemand der Schuldige sein - und ich spreche aus leidiger Erfahrung! Oder habt ihr schonmal sowas wie Trusted-Shops z.B. bei Amazon gesehen? Ich nicht und die werden wissen warum... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zitat:
Und wenn du in den Zertifikatsspeicher schaust stehen da 2 Zertifikate die gesperrt wurden. Als vermeindliche Antragssteller steht da Microsoft ... Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Bei Kommerziellen Anwendungen sollte es doch eh klar sein von wem die kommen. Schliesslich hat man irgendeinen dafür bezahlt. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
|
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Außerdem gibt es bei erfolgreicher Software immer wieder Trittbrettfahrer, die unter gleichem Namen irgendwas verkaufen wollen, und auch sowas findet gelegentlich den weg in die großen Portale. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Aber zurück zum Vista-Preis. Was erwartest Du alles für den Preis noch? Das MS kostenlos Deine Anwendungen für Vista zertifiziert? Wäre ja der nächste Schritt. Oder das Du alle MS Games kostenfrei bekommst, wenn diese Vista kompatibel sind. Hätten noch mehr was davon. Und Du vergisst, dass VeriSign, Comodo, ... nicht zu MS gehören, dass diese Zertifikate auch unter Linux genutzt werden können, das es Zertifikate für SSL gibt, dass es... Sorry, ich kann diese "ich will alles umsonst bzw. alles in einem" Einstellung nicht verstehen. ...:cat:... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Wer das nicht schnallt, dem hilft auch keine Lizenz... |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Übrigens habe ich jeden Tag mit einem knappen Dutzend Menschen zu tun, die eine Produktfälschung bezahlt haben, was mit Sicherheit nicht passieren würde, wenn diese sich besser über die Herkunft erkundigt hätten - gerade da könnte es unheimlich helfen, wenn signierte Dateien eher die Regel als die Ausnahme wären! Und zu guter letzt soll es ja noch Leute geben, die rein zum Spaß programmieren und somit Deinen "spätestens"-Zeitpunkt nicht erreichen. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Moin, moin,
Wie ist das eigentlich: Wenn ich neue Programmversionen herausgebe. Muß für die dann jedesmal ein neues Zertifikat beantragt werden? Grüße // Martin |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz