![]() |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Zitat:
Nur mal so zur Info: Das eine hat mit dem anderen so rein gar nichts zu tun. Mein Hang und meine Vorliebe zu .NET hat weder mit dem einem noch mit dem anderen Job zu tun, sondern ist meine eigene, private Überzeugung davon, dass .NET für viele Anwendungsfälle (u.a. echtes Cross-Platform und Serverbasierte Entwicklung) einfach um längen besser geeignet ist als irgendwelche nativen Geschichten. Die ASP.NET C#'ler sucht mein regulärer Arbeitgeber, für den ich in Vollzeit im R&D Team ein Content Management System entwickele und pflege. Auch hier wird ASP.NET mit C# eingesetzt und wir sind im Bereich Webbasierte Finanzapplikationen für Banken der Weltmarktführer. Für RemObjects arbeite ich aus reinem Spass an der Freude in meiner Freizeit (meistens Samstags) und der Evangelism-Job dort beinhaltet primär die Vorbereitung und das halten von Konferenzvorträgen, sowie mich mit Prism und Cooper zu beschäftigen und Bugs zu finden bevor es jemand anderes tut ;-) Rein privat ziehe ich C# übrigens Prism vor, aber ich kann vollkommen nachvollziehen dass sich ein Delphianer der sich eh schon in einen riesen-Batzen wie das .NET Framework einarbeiten kann / will / darf / muss sich nicht noch mit einer vollkommen anderen Syntax beschäftigen möchte, und soo schlecht ist Pascal ja nun auch nicht ;-) Prism bietet darüber hinaus halt auch noch den Vorteil dass man als Delphianer seine alte Logik, sofern man sauber programmiert hat, auch noch auf sämtliche anderen Plattformen mitnehmen kann und nicht neu schreiben muss. Und genau an der Stelle bin ich auch privat davon überzeugt dass Prism für Delphianer die einfachste Möglichkeit ist, auf anderen Plattformen wie dem Mac, Linux oder auch auf den Mobilen Plattformen Fuss zu fassen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.[/Offtopic] |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Ich versuche meine Idee nochmal, aber diesmal eine Stufe schwächer.
Die VCL müsste als Repository (z.B. SVN) verfügbar sein und bestimmte Delphi-Cracks (ich denke da vorallem an die Jedi-Leute) haben Rechte zum Einchecken von neuen Revisions. Mit der JCL wurde bewiesen, dass diese Leute qualitativ hochwertigen Code produzieren können. Bei der JVCL müsste man dagegen mit der Machete durchgehen um aus der Masse mehr Klasse zu machen. Nun, auf jeden Fall wäre es so möglich die Lücken in der VCL (z.B. veraltete Windows API) aufzufüllen und die Kräfte zu bündeln. Also die VCL wäre dann kein Open-Source, aber geöffnet für Veränderungen aus der Delphi Community. |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Zitat:
|
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Neben den 64bit Compiler könnte ich gut einen brauchen, welcher auch für ARM-Prozessoren kompiliert (für Windows 8).
|
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Ich hätte gerne sowas wie XNA für Delphi :-D (kostenlose Version mit Spiele-Framework)
Das würde auch viele junge Programmier-Anfänger auf die Delphi-Platform holen, die gerne in die Spieleentwicklung einsteigen möchten und dann auch später bei Delphi bleiben, wenn es um seriösere Anwendungsfälle als Spiele geht :-) Vielleicht etwas weit hergeholt, ich weiss, jedoch sehe ich XNA auch als nichts anderes an, als die erfolgreiche Methode, Leute so früh wie möglich an die Visual Studio Umgebung zu gewöhnen und schlussendlich zu binden :-) Und ja, es gibt für Delphi genug Möglichkeiten, Spiele zu entwickeln, aber eine "Out-of-the-box"-Lösung eines Spiele-Frameworks fände ich toll und würde sicher auch die Userbase vergössern. |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Zitat:
Siehe ![]() |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Ja sowas...
Da leb ich wohl hinterm Mond :) Ich meine aber eigentlich nicht für Prism, sondern fürs W32-Delphi. Aber schick ist das ja trotzdem, schau ich mir doch gleich mal an :) Danke. |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Zitat:
Die letzten 2 Male, die ich jmd Delphi gezeigt hatte kamen nur Dinge zurück wie: "Die Syntax! o_O Grausam!", oder "Man ist das alles hakelig und nervig!" In beiden Fällen hatten diejenigen Erfahrung mit Python bzw. Ruby gehabt, und dann kannst du denen mit sowas Umständlichen nicht mehr kommen. Und eigentlich haben sie Recht. Ich denke EMB hat erkannt, dass man mit Delphi die Jugend nur noch vergraulen kann. Und deshalb gibt es keine Turbos oder ähnliches. Außerdem gibt es ja keine/kaum exklusive Super-Features, die man rausschneiden könnte, um einen Preisunterschied zu rechtfertigen. Mein D2010 Pro fühlt sich ja billiger und einfacher gestrickt an, als etwas, was ich für lau bei SourceForge saugen kann. |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Wenn man endlich wüste, wie es mit Delphi/VCL weitergeht, dann könnte man auch planen.
VCL ist allein schon deswegen ein Auslaufmodell, weil sie auf der gleichen API wie Winforms aufsetzt. Winforms ist ein Auslaufmodell. Es ist also keine weitere Entwicklung zu erwarten. In der Ausbildung haben wir zwischenzeitlich auf C# und wahlfrei Python umgestellt. Die Ursache ist einfach, dass sich in fast allen Sprachen { } durchgesetzt hat. Kommentar der Kids. "Was soll ich mit den umständlichen Gefrickel und ich will etwas, wo ich auch daheim mit basteln kann. 150 Euro? Die spinnen." Mein Wunsch Kompatibilität zu Assemblys. Ablösung der umständlichen BPL. Eine Schnittstelle zu WPF. Gruß Peter |
AW: Träume, Wünsche und Wahnvorstellungen...
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz