![]() |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Für FireMonkey wird viel davon abhängen, wie die Community darauf anspricht. Die Weiterentwicklung von Delphi bedeutet ja auch, das alle, die auf älteren Versionen geblieben sind, in gewisser Weise abgehängt werden.
Die unterschiedlichen Dialekte Delphi, Prism, Cooper, usw. führen zu einer Aufspaltung des Marktes an verfügbaren Komponenten und Code, genauso wie es bei Unicode der Fall war und bei Win64 wohl auch sein wird. Was Windows only Projekte angeht, ist es wohl sinnvoller abzuwarten, was in Kürze für Windows 8 verkündet wird. Da kommen noch neue Dinge auf uns zu, die in zukünftigen Delphi Versionen auch noch berücksichtigt werden müssen. (Html5/JavaScript/Next Generation COM/neue C++ Tools) Hier tut sich gerade was ![]() |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Da musste ich aber sehr schmunzeln, der Groschen viel ganz langsam.
Nach Win Touch Unterstützung nun Win8 Arm Unterstützung?! Vor meinem geistigen Auge sah ich Windows User, die wild mit den Armen rumfuchteln. Aber dann drang dieser Prozessortyp in mein Bewusstsein.. schade eigentlich Oder war gemeint Win8 Arm Unterstützung = Windows für Arme = Windows für Arbeitslose, Studenten und Schüler ? Oder, oder, oder ... ? |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Also ich sehe das anders, als die meisten hier. FireMonkey ist definitiv der Nachfolger der VCL. Die VCL wird IMHO in wenigen Jahren das Schicksal von WinForms teilen.
Ist die erweiterte Datenbindung eigentlich für VCL und FireMonkey bestätigt? Oder nur für eins der beiden? Man wird sich bei Neuentwicklungen definitiv zwischen Prism und Delphi+FireMonkey entscheiden müssen. Jemand ne Ahnung ob ein Oxygene for ObjectiveC geplant ist? :lol: |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
Die Anzahl der Delphi-Entwickler hat in den letzten Jahren abgenommen. Die Fülle an neuen Möglichkeiten führt jetzt dazu, dass sich die verbliebenen weiter verteilen. Eine (vielleicht die wichtigste) Stärke von Delphi ist die starke Community und die Vielzahl an verfügbaren Code und Komponenten. Das wird durch die neuen Entwicklungen deutlich heterogener werden. |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Delphi will Cross-Plattform sein (FireMonkey), Delphi will in den Bereich der verteilten Architekturen (DataSnap, Cloud-Services). Ich würde unter Umständen sogar so weit gehen, zu sagen, dass das der letzte Versuch ist neue Entwickler zu gewinnen. Klappt das wieder nicht, dürfte sich Delphi endgültig in der Abteilung Legacy-Unterstützung einordnen mit den entsprechenden Folgen für die Entwicklung.
Aber das wird die Zeit zeigen ;) Wir werden mit unserer Software noch geraume Zeit auf die VCL festgenagelt sein. XE2 wird trotzdem gekauft, da 2007 einfach in die Jahre kommt. Und ein halbwegs funktionierendes Error Insight ist ja alleine schon ein Kaufgrund :-) |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz