Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 10   « Erste     456 78     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Software exakt nachprogrammieren (https://www.delphipraxis.net/167638-software-exakt-nachprogrammieren.html)

cookie22 11. Apr 2012 12:14

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Wenn dieses Projekt weiter mit der Geschwindigkeit voran schreitet, wie bisher, dann haben wir 2025 ein gleichwertiges System zu Win Xp. Ich glaube kaum, dass das M$ auch nur im geringsten Interessiert. ;)

bernhard_LA 11. Apr 2012 12:24

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
neben Patenten kann man auch noch Geschmacksmuster ( http://de.wikipedia.org/wiki/Geschmacksmuster ) und Trademarks rechtlich schützen

Delphi-Laie 11. Apr 2012 12:30

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1161201)
Office kannst du nicht nachbauen, genau dagegen schützt sich ja M$ mit der Ribbon Lizenz.

Sollten diese (elenden) "Ribbons" tatsächlich die für die Patentierbarkeit nötige Schöpfungshöhe erreichen? Falls ja, die möchte ich ohnehin nicht nachprogrammiert sehen. Mit "Lizenz" hat das allerdings nichts zu tun. Lizenz ist eine vertraglich vereinbarte Genehmigung. Wer nichts mit "Ribbons" kauft, hat auch keine Lizenz abgeschlossen. Das Patent-/Urheberrecht greift auch außerhalb von Verträgen.

Was den "Pentium 80486" anbetrifft, gibt es dazu in "unser aller Freund" (dem lausigen Internetdeppenlexikon) genug Informationen, die sogar im großen und ganzen stimmen dürften.

himitsu 11. Apr 2012 12:55

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Ich bin beeindruckt. Wenn "die Jungs" das hinbekommen, ...
Wir haben da auch schon ein bissl was:
http://www.delphipraxis.net/126305-x...ebssystem.html
Hier gibt es auch irgendwo ein Snake, welches im Prinzip auch fast sowas ist. (das läuft ohne fremdes Betriebssystem direkt auf der CPU)

http://www.delphipraxis.net/110146-b...ssystem-x.html
http://www.delphipraxis.net/87226-mi...ebssystem.html

Popov 11. Apr 2012 14:45

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Wer war das noch, ich glaube Franzosen. Da kann man sich auch eine Geschäftsidee patentieren lassen. Als die Franzosen, wie überall die 35 Stundenwoche hatten, hat sich irgendwer die 37,5 Stundenwoche (oder war es die 40 Stundenwoche?) als Geschäftsidee patentieren lassen. Als die Arbeitgeber wieder zurück wollten, hat derjenige sie wegen Patentverletzung verklagt. Aber keine Ahnung was daraus geworden ist.

Aber um auf Softwarepatente zurück zu kommen. Man sollte das nicht grundsätzlich als Teufelszeug anprangern, wobei Softwarepatente das eigentlich sind, aber gucken wir uns mal mp3 an. Da steckt Forschungsarbeit dahinter. Allerdings ist nicht der Codec als solches Patentiert, sondern der Algorithmus, der auf den Forschungsdaten beruht.

Ob auch hinter Ribbons auch Forschung steckt, keine Ahnung. Einfach so zusamengeklatscht hat MS das sicherlich nicht. Auf der anderen Seite kann ich mir die aus PageControl auch basteln. Die nenne ich dann nicht Ribbons, sondern Popovs.

Delphi-Laie 11. Apr 2012 15:49

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1161260)
Ob auch hinter Ribbons auch Forschung steckt, keine Ahnung.

Ist eine Definitionssache. Forschung, wie ich sie verstehe, kann nicht dahinterstecken, und die Vorteile wurden mit Nachteilen erkauft. Irgendwelche Icons direkt auf die Formulare zu klatschen ("bebberln") und damit wertvollen Platz zu verschwenden, um Klickerei in aufpoppenden Menüs zu vermeiden, hat für mich nicht die für Patente nötige Schöpfungshöhe.

Allerdings, der Erfinder (der Idee) des integrierten Schaltkreises, Name jetzt nicht gegenwärtig, hielt selber seine Idee für nicht patentwürdig.

cookie22 11. Apr 2012 16:40

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1161277)
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1161260)
Ob auch hinter Ribbons auch Forschung steckt, keine Ahnung.

Ist eine Definitionssache. Forschung, wie ich sie verstehe, kann nicht dahinterstecken, und die Vorteile wurden mit Nachteilen erkauft. Irgendwelche Icons direkt auf die Formulare zu klatschen und damit wertvollen Platz zu verschwenden, um Klickerei in aufpoppenden Menüs zu vermeiden, hat für mich nicht die nötige Schöpfungshöhe.

Allerdings, der Erfinder (der Idee) des integrierten Schaltkreises, Name jetzt nicht gegenwärtig, hielt selber seine Idee für nicht patentwürdig.

Ich glaube du unterschätzt einen solchen Entwicklungsprozess ganz gewaltig. ;)

bernhard_LA 11. Apr 2012 20:16

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Nachtrag zum Thema Patente:


unter free patents online http://www.freepatentsonline.com/kann man event. heraus finden ob das Produkt einer Firma überhaupt durch Patente geschützt ist bzw. welche Patente eine Firma besitzt .
Software Patente sind in Deutschland nicht möglich, deshalb würde das Beispiel ( http://www.freepatentsonline.com/6549222.html ) in Deutschland vermutlich nicht erteilt werden. Algorithem kann man schützen.

Ansprüche aus US Patenten kann man in Deutschland nicht geltend machen, man benötigt in Deutschland ein EU oder DE Patent um Ansprüche zu generien.

Wenn eine Firma X das Patent einer Firma Y verletzt hat diese Anspruch auf ~ 5 % des Umsatzes den X mit Produkten die das Patent verletzen macht. Wenn Du Deine Software verschenkst, ergibt ~ 5 % von 0 Euro Umsatz auch 0 Euro Anspruch ...
(alles ohne Garantie - bin kein Patentanwalt)

Assarbad 11. Apr 2012 20:24

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1161291)
Ich glaube du unterschätzt einen solchen Entwicklungsprozess ganz gewaltig. ;)

Wenn ich mir Ribbons und Metro (auf dem Desktop, nicht auf dem Tablet) von der Benutzbarkeit ("Usability") her so anschaue, scheinst du mir den Entwicklungsprozeß zu überschätzen :lol: ... aber ich schweife vom Thema ab.

Zitat:

Zitat von bernhard_LA (Beitrag 1161347)
Ansprüche aus US Patenten kann man in Deutschland nicht geltend machen, man benötigt in Deutschland ein EU oder DE Patent um Ansprüche zu generien.

Eine US-Firma kann dich ggf. aber in den USA verklagen. Die Anwälte müssen nur clever argumentieren. Bei der Einreise in die USA festgesetzt zu werden mag für einige Menschen eine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten.

Zitat:

Zitat von bernhard_LA (Beitrag 1161347)
Wenn eine Firma X das Patent einer Firma Y verletzt hat diese Anspruch auf ~ 5 % des Umsatzes den X mit Produkten die das Patent verletzen macht. Wenn Du Deine Software verschenkst, ergibt ~ 5 % von 0 Euro Umsatz auch 0 Euro Anspruch ...

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Der gegnerische Anwalt wird sicher eine Methode finden diese Zahl hochzurechnen. Man schaue sich nur die Mondzahlen von Streitwerten an die bei (ups, da ist es wieder) Urheberrechtsstreitereien so zum Besten gegeben werden.

Jens01 11. Apr 2012 20:25

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Wenn eine Firma X das Patent einer Firma Y verletzt hat diese Anspruch auf ~ 5 % des Umsatzes den X mit Produkten die das Patent verletzen macht. Wenn Du Deine Software verschenkst, ergibt ~ 5 % von 0 Euro Umsatz auch 0 Euro Anspruch
Bist Du sicher, dass die Formulierung stimmt?

Könnte der Satz nicht aus heißen: "..auf ~ 5 % des Umsatzes den X mit Produkten, die das Patent verletzen, hätte machen können."

Das klingt mir logischer. Wenn ich Apple in die Pleite treiben will, dann würde ich sonst etwas Patentiertes nachprogrammieren und verschenken. Hätte MS dann bestimmt schon gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.
Seite 6 von 10   « Erste     456 78     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz