Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 7   « Erste     456 7      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte (https://www.delphipraxis.net/171624-warum-bde-nicht-mehr-benutzt-werden-sollte.html)

Furtbichler 20. Dez 2012 23:36

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
1000x gesagt: Paradox, BDE und: Rechner ausschalten => Auf Wiedersehen.

DBase ist da robuster.

BDE ist eben fürchterlich anfällig bzw. nicht zu gebrauchen, wenn du mehr als eine Anwendung mit abweichenden Parametern auf dem PC hast.

Aber es ist alles 100000x gesagt.

Also: Deckel drauf und freuen, wenns läuft.

jobo 21. Dez 2012 08:27

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
@Furtbichler:
Das Thema war, "Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte"
nicht, "lass uns einfach nicht mehr drüber reden"

hberdel 21. Jun 2013 23:27

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Hallo Gemeinde, ohne ein Pfarrer zu sein,

um es vorweg zu sagen, ich bin Amateur (71 J.) und benutze mein Proggy für die Ferienhausvermietung schon seit es Windows gibt. Ich passe es natürlich immer wieder an und verwende zur Zeit DELPHI 2010 auf WIN 7 32 bit.

Nun habe ich mir einen neuen Rechner zusammengeschraubt und ein 64-bit OS installiert. Alles läuft sagenhaft schnell, nur die Delphi-Entwicklungsumgebung findet die BDE Paradox Tabellen nicht. Die Ferienhaus-EXE läuft aber problemlos.

Natürlich weiß ich, dass die Umstellung auf eine SQL-Datenbank an der Zeit ist, möchte das aber auf diesem neuen, schnellen Rechner machen - möglichst ohne nochmal auf WIN 7 32 bit zurück zu müssen.

Wenn jemand einen simplen Trick hat, dass Delphi auch mit der 64 bit-Umgebung zurecht kommt, wäre das toll.

Aber andererseits möchte ich auch einen guten Rat haben, auf welche Datenbasis ich umsteigen soll. Wie wärs z.B. mit MySQL, das habe ich auch für die Internetsite in Gebrauch.

An Lehrgängen werde ich nicht teilnehmen aber zum Kauf von guten Fachbüchern bin ich gerne bereit.

. . . in der Hoffnung, dass ihr mir alle möglichen Fehler verzeiht . . .

French :lol:

jaenicke 22. Jun 2013 09:04

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von hberdel (Beitrag 1219419)
Wenn jemand einen simplen Trick hat, dass Delphi auch mit der 64 bit-Umgebung zurecht kommt, wäre das toll.

Bei mir funktioniert das lokal problemlos. Was genau passiert denn?
Vielleicht musst du nur das Arbeitsverzeichnis an der Verknüpfung für Delphi auf das mit den Datenbanken ändern? (Das mache ich bei mir programmatisch mit einem kleinen Package.)

Zitat:

Zitat von hberdel (Beitrag 1219419)
Aber andererseits möchte ich auch einen guten Rat haben, auf welche Datenbasis ich umsteigen soll. Wie wärs z.B. mit MySQL, das habe ich auch für die Internetsite in Gebrauch.

Wenn das nur ein kleines Tool für dich ist, das nur auf einem PC auf die Datenbanken zugreift, würde ich Firebird Embedded empfehlen. Da bleibt dein Programm ähnlich wie jetzt, die nötigen DLLs liegen einfach im Anwendungsordner, genauso die Datenbankdateien, fertig.

TReader 22. Jun 2013 10:51

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Eine andere Alternative wäre SQLite. Da hast du nur eine DLL, die du mitgeben musst, alles andere kannst du im Programm selbst machen. Ich verwende SQLite für einige kleinere und auch größere Projekte und hab bisher nichts gefunden, was man damit nicht machen kann.

Bernhard Geyer 22. Jun 2013 11:53

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von TReader (Beitrag 1219433)
Ich verwende SQLite für einige kleinere und auch größere Projekte und hab bisher nichts gefunden, was man damit nicht machen kann.

Machen kann man alles. Jedoch (test vor 3 Jahren) war es teilweise sehr viel langsamer als sonstige Altenativen ADS, TurboDB und Co.

jaenicke 22. Jun 2013 12:42

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Auch die aktuelle Version ist deutlich langsamer, auch im Vergleich zu FireDAC mit Firebird oder MS SQL. Bei kleineren Datenmengen wird man das allerdings kaum merken.
Viel mehr stört mich, dass die Möglichkeiten, die man sonst mit SQL hat, dort deutlich eingeschränkt sind. Aber auch das wird man bei kleineren Projekten nicht merken...

stahli 22. Jun 2013 14:02

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
@hberdel

Wenn es nur darum geht, das Projekt weiter laufen zu lassen könnte eine angepasste BDE-Version helfen.
Damit hatten wir bisher keine Probleme.
(Um dem Aufschrei vorzubeugen: Die BDE sollte nicht für neue große Projekte eingesetzt werden.)

Bei MySQL gibt es etwas undurchsichtige Lizenzbedingungen.
Empfehlenswert ist sonst noch Firebird (komplett kostenfrei) und IBExpert als Verwaltungstool (gibt es auch eine freie Version).

TReader 22. Jun 2013 14:15

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Bzgl. SQLite: Die Geschwindigkeit schlägt erst dann zu, wenn es um wirklich viele Zugriffe geht, darunter merkt man es wohl kaum (ausgenommen man testet es und ist auf mikrosekundendstel scharf). Auch die Verwendung von nahezu jedem größeren Unternehmen (Beispiele) bekräftigt mich in der Verwendung von SQLite.

Aber wie andere bereits erwähnt haben: Es kommt immer auf den Verwendungszweck drauf an! Für meine Anwendungen reicht es vollkommen aus, und ist durch die geringe Größe perfekt. Auf die paar Features, die SQLite im Gegensatz zu anderen DBMS nicht hat, verzichte ich deshalb gerne.

Furtbichler 22. Jun 2013 20:02

AW: Warum BDE nicht (mehr) benutzt werden sollte
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1219448)
Empfehlenswert ist sonst noch Firebird (komplett kostenfrei) und IBExpert als Verwaltungstool (gibt es auch eine freie Version).

Ich persönlich würde nur noch den Microsoft SQL-Server Express mit SSMS nehmen. Der ist für den Preis (nämlich umme) einfach das bei weitem Beste, was es gibt. Oben drauf packt MS auch noch die Fulltext-Engine. Was will man eigentlich mehr? Maximal sind 10GB drin, und das sollte fast immer ausreichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:37 Uhr.
Seite 6 von 7   « Erste     456 7      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz