![]() |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Nja, bei ELC kann man auch die User wechseln, wenn auch mit bissl mehr Aufwand und nicht automatisch.
Hast du z.B. 3 Entwickler, die nur ab und an und nie gleichzeitig, dann reicht eine Concurrent, anstatt 3 Named-User. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen dass das so komfortabel ist. Das würde ja z.B. internationalen Teams, wo sich die Arbeitszeiten nicht überschneiden, eine Menge Geld sparen. In einer Firma wie unserer dagegen würde es keine Vorteile bringen. Bei uns sind die Entwickler schon zu 120% ausgelastet und arbeiten alle gleichzeitig :roll: |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Ich habe selbst mehrere VMs mit separaten Delphi-Versionen pro Kunde und da kann es schon mal vorkommen, dass ich diese drei Instanzen tatsächlich ausschöpfe. Wenn dann noch ein weiterer Kunde anruft und was wissen will kriege ich schon ab und an mal so eine Meldung, aber in der Regel gibt es dann auch mindestens eine Instanz die eigentlich schon längst hätte geschlossen werden können. Man wird also auch etwas zum Aufräumen angehalten. Mit meiner früheren Standard Named User Lizenz hätte ich schon bei der Installation Probleme bekommen und mich bestimmt öfter mit dem Support herumschlagen müssen. Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Das ist der andere Vorteil von ELC.
Bei Named-User gibt es ein Installationslimit Akivierungslimit, wo die Installation verweigert wird, wenn zu oft installiert wird, also grade wenn man viel mit VMs arbeitet usw. (da muß man sich dann erst wieder über den Support das zurücksetzen lassen) Beim ELC gibt es dieses Problemchen nicht, da man alles selbst in der Hand hat. (hier wird seitens Emba nur die Aktivierung der Lizenz im ELC betrachtet, aber nicht der Delphis gegenüber dem ELC) Und das mit den 3 Delphis gleichzeitig (unter dem selben Nutzernamen) ist ja bei Beiden gleich. Bei mir aufm RDP-Server, lokal im Arbeitsschlepptop und manchmal in VM. Wer ganz viele VMs hat, der könnte halt doch mal über Network-Concurrent nachdenken. Viele Installationen, aber nur wenige gleichzeitig aktiv. (klar, ist teurer, aber dafür nicht die Beschränkung auf 3) Oder halt noch eine zweite Named-User, oder so. Concurrent könnte man mit dem alten AppWave vergleichen. Damals gab es temporäre Delphi-Installationen, also wo man aus einem Pool von Lizenzen (oder einer Einzigen) sich etwas nehmen konnte, dafür dann irgendwo das Delphi quasi auscheckte (runterladen/installlieren), wenn man es nicht mehr brauchte, es wieder deinstallierte und mit einem Klick es anderswo wieder draufmachen konnte. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Was internationale Teams und nicht überlappende Arbeitszeiten betrifft, sollte man auch dies einbeziehen: Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Ja, es würde mich ehrlich interessieren. ;-) |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
// EDIT:
Ich prüfe genauer, daher ziehe ich das erstmal zurück. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz