Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Delphi Community Edition und größere Projekte (https://www.delphipraxis.net/216719-delphi-community-edition-und-groessere-projekte.html)

Uwe Raabe 24. Feb 2025 13:16

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546494)
Nein, es gibt Named-Lizenzen sowohl als auch.

Die korrekte Antwort auf die Frage wäre aber ein "Ja", denn das Network Concurrent war im Quote explizit nochmal von ihm hervorgehoben worden.

himitsu 24. Feb 2025 13:24

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Nja, bei ELC kann man auch die User wechseln, wenn auch mit bissl mehr Aufwand und nicht automatisch.

Hast du z.B. 3 Entwickler, die nur ab und an und nie gleichzeitig, dann reicht eine Concurrent, anstatt 3 Named-User.

Codehunter 24. Feb 2025 13:52

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546497)
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546494)
Nein, es gibt Named-Lizenzen sowohl als auch.

Die korrekte Antwort auf die Frage wäre aber ein "Ja", denn das Network Concurrent war im Quote explizit nochmal von ihm hervorgehoben worden.

Genau das meinte ich. Wie läuft das dann in der Praxis? Fragt dann ein Delphi beim Start beim ELC an "Hey darf ich noch?" und der sagt dann "Nö, mit der Lizenznummer läuft schon woanders ein Delphi"? Und wenn der andere Arbeitsplatz das Delphi schließt, wirds am ELC wieder freigegeben?

Ich kann mir nicht vorstellen dass das so komfortabel ist. Das würde ja z.B. internationalen Teams, wo sich die Arbeitszeiten nicht überschneiden, eine Menge Geld sparen. In einer Firma wie unserer dagegen würde es keine Vorteile bringen. Bei uns sind die Entwickler schon zu 120% ausgelastet und arbeiten alle gleichzeitig :roll:

Uwe Raabe 24. Feb 2025 14:15

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546501)
Wie läuft das dann in der Praxis? Fragt dann ein Delphi beim Start beim ELC an "Hey darf ich noch?" und der sagt dann "Nö, mit der Lizenznummer läuft schon woanders ein Delphi"? Und wenn der andere Arbeitsplatz das Delphi schließt, wirds am ELC wieder freigegeben?

Genau.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1546501)
Ich kann mir nicht vorstellen dass das so komfortabel ist. Das würde ja z.B. internationalen Teams, wo sich die Arbeitszeiten nicht überschneiden, eine Menge Geld sparen. In einer Firma wie unserer dagegen würde es keine Vorteile bringen. Bei uns sind die Entwickler schon zu 120% ausgelastet und arbeiten alle gleichzeitig :roll:

Da beschreibst du ziemlich genau die beiden Zielgruppen. In den mir bekannten Unternehmen wird der ELC ausschließlich mit Network Named Lizenzen bestückt. Die sind an den Benutzernamen (genauer den Windows-Anmeldenamen) geknüpft. Dieser User darf dann dieselbe(!) Delphi-Version auf bis zu drei Rechnern bzw. VMs gleichzeitig aktiv haben. Starts dieser Version auf weiteren Systemen wird dann mit einem entsprechenden Hinweis verweigert. Auf demselben System zählen beliebig viele Delphi-Instanzen als eine. Das reicht nach meiner Erfahrung für alle realen Anwendungsfälle aus.

Ich habe selbst mehrere VMs mit separaten Delphi-Versionen pro Kunde und da kann es schon mal vorkommen, dass ich diese drei Instanzen tatsächlich ausschöpfe. Wenn dann noch ein weiterer Kunde anruft und was wissen will kriege ich schon ab und an mal so eine Meldung, aber in der Regel gibt es dann auch mindestens eine Instanz die eigentlich schon längst hätte geschlossen werden können. Man wird also auch etwas zum Aufräumen angehalten. Mit meiner früheren Standard Named User Lizenz hätte ich schon bei der Installation Probleme bekommen und mich bestimmt öfter mit dem Support herumschlagen müssen.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1546496)
Aber leider sind die concurrent Lizenzen deutlich teurer (zumindest war das früher so, ich habe auch nichts Gegenteiliges gehört), weshalb sie für die meisten Entwickler kaum in Frage kommen.

Eine Network Concurrent Neulizenz kostet m.W. knapp das Doppelte einer Network Named User. Bei nur zwei nicht überlappend arbeitenden Entwicklern ist die Ersparnis also nur marginal. Das lohnt meiner Meinung nach den Aufwand nicht. In anderen Konstellationen mag das durchaus sinnvoll sein.

himitsu 24. Feb 2025 15:28

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Das ist der andere Vorteil von ELC.

Bei Named-User gibt es ein Installationslimit Akivierungslimit, wo die Installation verweigert wird, wenn zu oft installiert wird, also grade wenn man viel mit VMs arbeitet usw.
(da muß man sich dann erst wieder über den Support das zurücksetzen lassen)

Beim ELC gibt es dieses Problemchen nicht, da man alles selbst in der Hand hat.
(hier wird seitens Emba nur die Aktivierung der Lizenz im ELC betrachtet, aber nicht der Delphis gegenüber dem ELC)

Und das mit den 3 Delphis gleichzeitig (unter dem selben Nutzernamen) ist ja bei Beiden gleich.
Bei mir aufm RDP-Server, lokal im Arbeitsschlepptop und manchmal in VM.


Wer ganz viele VMs hat, der könnte halt doch mal über Network-Concurrent nachdenken.
Viele Installationen, aber nur wenige gleichzeitig aktiv.
(klar, ist teurer, aber dafür nicht die Beschränkung auf 3)
Oder halt noch eine zweite Named-User, oder so.



Concurrent könnte man mit dem alten AppWave vergleichen.
Damals gab es temporäre Delphi-Installationen, also wo man aus einem Pool von Lizenzen (oder einer Einzigen) sich etwas nehmen konnte,
dafür dann irgendwo das Delphi quasi auscheckte (runterladen/installlieren),
wenn man es nicht mehr brauchte, es wieder deinstallierte
und mit einem Klick es anderswo wieder draufmachen konnte.

Uwe Raabe 24. Feb 2025 15:44

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1546509)
Wer ganz viele VMs hat, der könnte halt doch mal über Network-Concurrent nachdenken.
Viele Installationen, aber nur wenige gleichzeitig aktiv.
(klar, ist teurer, aber dafür nicht die Beschränkung auf 3)

Hast du das selbst schon mal probiert mit Concurrent Licenses? Ich verstehe das so, dass nur die lizensierte Anzahl der User gleichzeitig arbeiten können.
Zitat:

Network Concurrent licenses are managed through the License Server. This provides multiple users with the flexibility of using any Embarcadero product, but each user will only acquire a license when the application or feature is open. This license option tracks the number of simultaneous users. If the number of simultaneous users exceeds the number of purchased licenses, anyone who subsequently tries to start the software is denied access.
Bei einer Concurrent License ist das genau ein User - lediglich der Name ist dann egal. Dass dort keine Beschränkung auf drei gleichzeitige Instanzen auf unterschiedlichen Systemen besteht sehe ich da nicht. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn das dabei sogar auf eine beschränkt ist. (Wäre mal eine Frage an @DevidEspenschied)

Was internationale Teams und nicht überlappende Arbeitszeiten betrifft, sollte man auch dies einbeziehen:
Zitat:

Network Concurrent licenses are only valid for the geographic region in which they are sold. Global contracts can be purchased on a contractual basis.
Das schränkt den Einsatz der Concurrent Lizenzen noch weiter ein.

jaenicke 24. Feb 2025 17:16

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546511)
Dass dort keine Beschränkung auf drei gleichzeitige Instanzen auf unterschiedlichen Systemen besteht sehe ich da nicht. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn das dabei sogar auf eine beschränkt ist.

Richtig. Der Sinn der 3 Rechner ist ja, dass man die Lizenz als ein Entwickler z.B. auf Laptop, Desktop und Homeoffice-PC nutzen kann. Es geht ja nicht um paralleles Arbeiten. Das entfällt hier, da man auf einem beliebigen Rechner eine Lizenz ziehen und nutzen kann.

Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1546511)
Was internationale Teams und nicht überlappende Arbeitszeiten betrifft, sollte man auch dies einbeziehen:
Zitat:

Network Concurrent licenses are only valid for the geographic region in which they are sold. Global contracts can be purchased on a contractual basis.
Das schränkt den Einsatz der Concurrent Lizenzen noch weiter ein.

Ja, deshalb meinte ich, dass das für die meisten kaum in Frage kommt. Ich habe mich schon immer gefragt, wann eine solche Lizenzierung für einen Kunden Sinn macht. Denn wie oft hat man z.B. 20 Personen in einer Region, die so selten parallel mit Delphi arbeiten, dass z.B. 5 Lizenzen reichen? Das müsste ja dann ein Crossover aus IT, Entwickler, Tester, ... sein. Das gibt es natürlich, aber dann ja eher in Firmen, wo nicht genug Mitarbeiter da sind, um die Positionen dediziert zu besetzen. Und dann braucht man auch wieder eine solche Lizenzierung nicht.

Ja, es würde mich ehrlich interessieren. ;-)

jaenicke 4. Mär 2025 11:09

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
 
// EDIT:
Ich prüfe genauer, daher ziehe ich das erstmal zurück.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr.
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz