Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Dramatische Bluescreenhäufung (https://www.delphipraxis.net/56424-dramatische-bluescreenhaeufung.html)

mr47 14. Nov 2005 14:10

Re: Dramatische Bluescreenhäufung
 
Hi Daniel. Dankeschön für deinen Hinweis. Ich will das mit den Ramtimings gleich ausprobieren, weis aber net so genau welcher wert jetzt wo hingehört. Scheint bei dir ne andere Reihenfolge zu haben! Da ich nur Frequenz und Latenzzeit versteh wärs hilfreich wenn du mir schreiben könntest welcher deiner Werte wohin soll. Weil bei Latenzzeiten z.B. ist doch die größte Zahl der langsamste "Wert" oder?

vielen Dank

mfg mr47

Daniel Schuhmann 14. Nov 2005 14:28

Re: Dramatische Bluescreenhäufung
 
Latenzzeiten: Kleinere Werte sind schneller, große sicherer
Typische Einträge im BIOS:
CAS Latency (Werte CL2.0, CL2.5, CL3.0, bei DDR2-Speicher auch CL4/CL5)
tRCD, tRP (Werte typischerweise 2-5, auch abhängig von der Latenz)
tRAS (Werte typischerweise 4-9, auch abhängig von der Latenz)

Frequenz: Größere Werte sind schneller, kleine sicherer
Je nach Bios gibt es die Einstellungen 266/333/400 MHz, manchmal werden auch die realen Frequenzen verwendet (ist ja DDR-Ram, Signalübertragung bei fallender und steigender Flanke), dann entsprechen die vorigen Angaben den Frequenzen 133/166/200 MHz. Bei DDR2 sind hier höhere Frequenzen möglich (533, 667). Die beste Performance lässt sich hier meist erreichen, wenn der Speichertakt gleich dem FSB der CPU ist.

Welche Werte der Speicher unterstützt, kannst Du mit dem Tool CPU-Z herausfinden:
http://www.smartcoder.net/de/images/tools/cpuz-mem.gif

Die Option Timings by SPD liest genau diese Timings aus und stellt dann alles automatisch ein, normalerweise klappt das auch. Es gibt aber auch ab und an Speicher mit nem verhunzten EEPROM, wo falsche oder auch gar keine Daten drin stehen, in dem Fall muß man manuell einstellen.

Auch die Failsave defaults im BIOS können im Notfall weiterhelfen, da geht aber meist noch ein Großteil der restlichen Konfiguration übern Jordan (Booten dauert 10 mal so lang, deaktivierte Geräte werden aktiviert usw...)

Grüße,
Daniel

muenster 14. Nov 2005 18:06

Re: Dramatische Bluescreenhäufung
 
Hi,

einen muß ich auch draufgeben.
Prüf mal die WLAN Karte. Bei alten VIA Chipsätzen (so bis KT266) und Athlon Prozessoren gibt es dieses Phänomen. Im (englischen) Forum von Netgear findet sich so allerhand zu diesem. Der Chipsatz der WLAN Karte (im übrigen auch baugleich mit D-Link u. a.) mag die "alten" Chipsätze nicht so recht.
Auch beliebt bei einem Bluescreen mit IRQ Beteiligung sind SCSI Controller an denen sich zwei Geräte streiten (auch hier gerne genommen: VIA KT...).

...und nicht ärgern, es gibt Leidensgenossen.

mr47 17. Nov 2005 20:11

Re: Dramatische Bluescreenhäufung
 
Ok Leute! An dieser Stelle möchte ich der DP mal wieder

:dance: :dance: :dancer: :bounce1: :bouncing4: :kiss: DANKE :kiss: :bouncing4: :bounce1: :dancer: :dance: :dance:


sagen :wink: Ihr habt mir alle sehr viel weitergeholfen! Ich wär auf viele Dinge nicht gekommen und ich denke dieser Thread hat einen hohen Wert für die Bluescreenherkunftssuche :wink: Besonderer Dank geht an Daniel Schuhmann: Herrscher über meine Bluescreens und willkürliche Fehlermeldungen :wink: Es waren tatsächlich zu kleine Latenzzeiten! Mein Rechner läuft wieder! DAAANKE!

mfg mr47

-->> PS: Sorry dass ich so spät geschrieben habe, aber ich habe grad seehr viel um die Ohren :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:50 Uhr.
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz