Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 11   « Erste     456 78     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Einrücken ::: ::: Wie rückt ihr ein? (https://www.delphipraxis.net/80777-einruecken-wie-rueckt-ihr-ein.html)

Flare 15. Nov 2006 20:44

Re: Einrücken ::: ::: Wie rückt ihr ein?
 
Ich finde auch die Version von Neutral General am Besten...also die verwende ich auch und werde die auch weiterhin verwenden, da mich bis jetzt keine andere Gesehene hier überzeugt hat.


Flare

Balu der Bär 15. Nov 2006 21:07

Re: So rücke ich ein
 
Zitat:

Zitat von Sunlight7
Meine Schreibweise:
Delphi-Quellcode:
      if a * b>c+d then begin

Ist es beabsichtigt das du mal Leerzeichen zwischen den Operatoren lässt und mal nicht? :gruebel: Das sieht erst komisch aus. :P

ErazerZ 15. Nov 2006 21:15

Re: So rücke ich ein
 
Zitat:

Zitat von Sunlight7
Meine Schreibweise:
Delphi-Quellcode:
function Foo(a, b, c, d:Integer):Integer;
   var x, y:Integer;
begin
   If a>b then // 1. If groß
      if a * b>c+d then begin // Verschachtelte ifs klein
         For x:=0 to Width-1 do // Das gleiche mit For
            for y:=0 to Height-1 do begin
               Inc(a, 1);
               Dec(b, 1);
            end;
      end;
end;

Um Gottes Willen wie kennst du dich bei deinem Apfelwürmchen Quellcode noch aus? :o
Ich würde das eher so machen
Delphi-Quellcode:
function Foo(a, b, c, d: Integer): Integer;
var
  x, y: Integer;
begin
  if (a > b) then
  begin
    if ((a*b) > (c+d)) then
    begin
      for x := 0 to Width -1 do
      begin
        for y := 0 to Height -1 do
        begin
          Inc(a);
          Dec(b);
        end;
      end;
    end;
  end;
end;

Sunlight7 15. Nov 2006 21:32

So rücke ich ein
 
@Balu, ja, das ist beabsichtigt:

Delphi-Quellcode:
1+1=1-1=1 * 1=1 / 1
Damit tue ich mir leichter, wenn man Klammern setzen muß :P :???:

Den Borland StyleGuide hab ich schon lange aufgegeben, da mir der zu unübersichtlich ist, u.a. weil er zu viele Zeilen sinnlos verbraucht.

Kleine Sachen wie
Delphi-Quellcode:
If i=0 then Exit;
schreibe ich in eine Zeile, um weiteren Platz zu sparen.

Auch nutze ich Groß/kleinschreibung:
Delphi-Quellcode:
Goto Irgendwohin;

If Mehrerebedingingerfuellt then
   goto Irgendwohin else
      Exit;
@ErazerZ:
Genau aus dem Grund, wie Du es "Übersetzt" hast, mache ich es nicht :-D
Das kann ich nur mit viel mühe lesen :shock: :roteyes:

Die Apfelwürmchen haben jetzt über 21000 Zeilen, mit Deiner Übersetzung wären es weit über 33000 Zeilen
Viel zu unübersichtlich.

In den TPaintedButtons kannst Du meinen StyleGuide in voller Bracht bewundern. :mrgreen:

xaromz 15. Nov 2006 22:13

Re: So rücke ich ein
 
Hallo,
Zitat:

Zitat von Sunlight7
Den Borland StyleGuide hab ich schon lange aufgegeben, da mir der zu unübersichtlich ist, u.a. weil er zu viele Zeilen sinnlos verbraucht.

na ja, die Zeilenanzahl ist doch kein Indiz für Übersichtlichkeit.
Zitat:

Zitat von Sunlight7
Kleine Sachen wie
Delphi-Quellcode:
If i=0 then Exit;
schreibe ich in eine Zeile, um weiteren Platz zu sparen.

Das kann man machen. Mach ich aber nicht :mrgreen: .
Zitat:

Zitat von Sunlight7
Auch nutzte ich Groß/kleinschreibung

Das habe ich mit schon lange angewöhnt (wir schreiben ja quasi Englisch).

Grundsätzlich würde ich aber so einen Styleguide nicht überbewerten. Ich bevorzuge zwar den "offiziellen", aber ich kann auch den anderen Käse lesen. Aber dass Blöcke in einer Ebene eingerückt werden halte ich für eine sinnvolle Regel, insbesondere, da das BDS (ohne Hilfsprogramme) immer noch kein Highlighting für sowas mitbringt.

Gruß
xaromz

dino 15. Nov 2006 22:28

Re: Einrücken ::: ::: Wie rückt ihr ein?
 
also wenn ich for i := 1 to 10 do mit paar sachen dahinter habe, mache ich
Delphi-Quellcode:
if a>b then
   for i:=1 to 10 do
      dosomething;
   ///
///

malo 15. Nov 2006 22:30

Re: Einrücken ::: ::: Wie rückt ihr ein?
 
meine Einrückungen:
Delphi-Quellcode:
procedure Bla;
var i: integer;
begin
if i < 5 then
begin
  i := i*2;
end
else
begin
  i := i-1;
  if i = 555 then
    ShowMessage('Das ist meine Einrückung');
  else
    ShowMessage('i <> 555');
end;
end;
Ich nutze Leerzeichen, weil ich das immer mache :P
Ist schon Gewohnheit überall mit Leerzeichen einzurücken, und ich sehe keinen besonderen Sinn darin das zu ändern ;)

Sunlight7 15. Nov 2006 22:33

Re: Einrücken ::: ::: Wie rückt ihr ein?
 
Edit: @xaromz

Okay, ohne Block einrücken... :shock:
Das kann man ja gar net mehr lesen.


Anfangs habe ich meinen Stiel öfters geändert, aber bei dem jetzigem bin ich schon paar Jahre.

Und mit Übersichtlicher meine ich, wenn man weniger Zeilen braucht, hat mein bei großen Programmblöcken mehr Übersicht, weil man einfach mehr Quelltext im sichtbaren Bereich hat, und weniger Scrollen muß.

Zitat:

Zitat von dino
Delphi-Quellcode:
if a>b then
   for i:=1 to 10 do
      dosomething;
   ///
///

Könnte fast ein Schüler von mir sein :mrgreen:
Nur, das ich das 1. If immer groß schreibe (quasi ein Satzanfang)

@malo, Ich rücke immer mit Leerzeichen ein, das bin ich noch von GWBasic & QBasic gewöhnt.

Edit: Fix, diese fehlenden roten Kasten :roll:

PS: Ist das nicht ein K&T Thema? :gruebel:

MaBuSE 16. Nov 2006 08:39

Re: So rücke ich ein
 
Mich wundert es, dass noch niemand gepostet hat er würde Blocksatz bevorzugen. ;-)

Delphi-Quellcode:
function Foo(a, b, c, d:Integer):Integer; var x, y:Integer; begin If a>b then
{1. If groß} if a * b > c+d then begin {Verschachtelte ifs klein} For x:=0 to
Width-1 do {Das gleiche mit For} for y:=0 to Height-1 do begin Inc(a, 1); Dec
(b, 1); end; end; end;
Eigentlich ist es egal wie der Code formatiert ist. Es gibt ja schließlich genügend Programme, die den Code automatisch "richtig" formatieren. Über die Parameter kann man das Ergebnis in der Regel nach seinen Wünschen anpassen ;-)
z.B.Zum Thema Coding Standards habe ich im Thread Bt=Button, Lb=Label, Ed=Edit schon mal was geschrieben.
Ich zitiere mich mal schnell selbst ;-)

[equote="MaBuSE schrieb in http://www.delphipraxis.net/internal...=613634#613634 "]Es gibt keine Norm in dem Sinne, aber es gibt mehrere verschiedene Empfehlungen, wie Quelltext zu formatieren ist.
Dabei gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen, wie der formatierte Quelltext auszusehen hat.
Das wichtigste ist aber, dass man sich in einem Team auf einen Standard einigt und diesen dann auch konsequent einhält. Das kann man durch verschiedene Tools unterstützen.

Hier eine Liste von verschiedenen Coding Standards:
  • Borland empfiehlt folgende Formatierungsregeln:
    http://community.borland.com/article...,10280,00.html
    Der Punkt 3 "naming conventions" schweigt sich aber über Deine Frage aus ;-)
  • Deutsche Übersetzung der Borland Style Guides
    http://www.dsdt.info/grundlagen/styleguide/
    Unsere Freunde von dsdt.info haben sich die Mühe gemacht und dem Text ins deutsche Übersetzt.
    Damit gibt es nun keine Ausreden mehr sich nicht an die Richtlinien zu halten :mrgreen:
  • Delphi 4 Developer's Guide Coding Standards Document
    von Econos - Stefan Hoffmeister (1998)
    basiert auf dem Coding standard von Xavier Pacheco and Steve Teixeira
    http://www.econos.de/delphi/cs.html
    Hier gibt es auch eine Liste mit Präfixen zu den einzelnen Komponenten
  • Delphi Object Pascal Coding and Project Organization Standard
    von Michael P. Hollis and Mark S. Lauter
    http://onelauter.com/codestandards/
    Hier wird zwar auch nicht auf die Präfixe eingegangen, aber es wird unter anderem auch eine Verzeichnisstruktur vorgeschlagen.
    Solch ein Dokument mit den einzuhaltenden Regeln sollte in jedem Projekt / Team existieren.
  • Delphi coding Standards
    Maintained by Mustafa GÖKMEN
    http://gokmen.selcuk.edu.tr/document.../delphi/cs.php
    Hier ist auch eine Liste mit Präfixen enthalten
  • Delphi Identifier Naming Conventions
    von Zarko Gajic
    http://delphi.about.com/od/standards/l/bldnc.htm
    Dieser Artikel befasst sich nur mit der Benamung von Variablen
Diese Liste sollte dir erst mal einen Überblick ermöglichen.

Da es keine Norm gibt, sondern nur Empfehlungen such Dir eine aus, komplettiere sie um die Projekt / Team spezifischen Informationen und versuch sie dann auch einzuhalten.
Ich persönlich mag eine Mischung aus dem Text von Borland und dem von Econos ergänzt um einige kleine Änderungen von mir.

Viel Spaß beim Lesen.[/equote]

Sidorion 16. Nov 2006 08:56

Re: Einrücken ::: ::: Wie rückt ihr ein?
 
Das:
Zitat:

Zitat von dino
also wenn ich for i := 1 to 10 do mit paar sachen dahinter habe, mache ich
Delphi-Quellcode:
if a>b then
   for i:=1 to 10 do
      dosomething;
   ///
///

ist wohl das gefährlichste, was man machen kann. Wenn schon kein Begin, dann wenigstens das Then mit in die neue Zeile nehmen,also entweder so:
Delphi-Quellcode:
If Foo Then Bar;
oder so:
Delphi-Quellcode:
If Foo
Then Bar
Weil: in solchen Konstrukten kann es leicht passieren, dass wenn man mal ne Programmzeile hinter das If schreiben will die Bedingte Anweisung nach dem If durch die neue erstetzt und dann ist der Code futsch. Auch sollte man bei mehrzeiligen Anweisungen (wie z.b.: For) unbedingt einen Block nehmen (Begin..End) um zu zeigen, dass ALLE Zeilen zu dieser Anweisung gehören, also etwa so:
Delphi-Quellcode:
if a>b then begin
  for i:=1 to 10 do begin
    dosomething;
  end;
end;
Dann sieht man auch besser, wann die Anweisung zuende ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.
Seite 6 von 11   « Erste     456 78     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz