Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 9   « Erste     456 78     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi formularfelder einer website ausfülle? (https://www.delphipraxis.net/978-formularfelder-einer-website-ausfuelle.html)

Jan 4. Feb 2003 12:04

Hallo masters001,
wenn es dir darum geht zu unterscheiden welchen submitbutton du drückst, dann geht das ganz einfach, indem du einen anderen Form ansprinchst, in deinem Falle zum Beispiel hieße das dann:

Code:
form1.WebBrowser1.OleObject.Document.Forms.item(0).submit; {verschickt den 1. form}

//oder:

form1.WebBrowser1.OleObject.Document.Forms.item(1).submit;
{verschickt den 2. form}
Gruß
Jan

masters001 4. Feb 2003 17:43

Hi Jan
Vielen Dank funktioniert perfekt!
Ich kannte das bis jetzt nur so das man den namen des Forms als string übergibt.
Ich hab noch ne Frage hierzu:
Ist es möglich das man die Usernamen-Passwörter direkt an den Host schickt also die Site nicht erst laden muss.
Quasi einen WebBrowser simulieren der mit dem Host kommuniziert?

Jan 4. Feb 2003 18:08

Hallo masters001,
Du kannst dir, ohne die Loginseite geladen haben zu müssen einfach einen Link aus dem Formular zusammenbasteln, schau dir doch dazu einfach mal einen früheren Beitrag von mir in genau diesem thread hier an.
http://www.delphipraxis.net/viewtopi...r=asc&start=15 Mein erster Beitrag auf der Seite erklärt wie das funktioniert. Wenn Du diesen Link hast, kannst du damit natürlich machen was du willst. Du könntest mit dem link jetzt auch im Twebbrowser direkt navigieren, oder ihn irgendwie anders ansprechen.
Hoffe das hilft
Jan

masters001 4. Feb 2003 20:50

Hallo
Ich meinte damit eigentlich eine Methode um das mit delphi über winsock zu machen:
http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0051.html
Hier ist ein Beispiel wie man e-mails per winsock verschickt allerdings mit vb.
Ich suche noch ein tut oder ein Beispielcode wie man das mit delphi und websiten machen kann! Da es zu lange dauert wenn sich immer im WebBrowser die Site laden muss!
Vielen dank
masters001

Jan 5. Feb 2003 13:47

Hallo masters001,
Wo soll denn bitte ger Geschwindigkeitsvorteil herkommen, wenn du das ganze ohne twebbrowser machst? Eine Antwortseite wirst du ja immer bekommen, oder irre ich da? und diese Antwortseite runterzuladen oder in den Twebbrowser zu laden dürfte keinen großen Unterschied machen. Den Twebbrowser kannst du ja auch invisible stellen.
BB
Jan

masters001 10. Feb 2003 13:03

Ist es vielleicht auch möglich das Webseitenausfüllen mit der NMHTTP Komponente zu machen? Oder wozu ist diese Komponente eigentlich gut. Wenn ich das richtig sehe zeigt die ja kein Browserfenstern an!
masters001

masters001 2. Mär 2003 23:04

Hallo, ich möchte nun auf einen Button drücken der eigentlich ein Bild ist! Also hab ich folgenden Code gefunden:
Code:
WebDoc := WebBrowser1.Document as HTMLDocument;
WebImage := WebDoc.images.item(0, 0) as HTMLImg;
WebImage.click;
Jetzt liegt aber der Button auf den ich klicken möchte in einem speziellen Frame:
Ich hab das jetzt mal so versucht:
Code:
WebImage := WebBrowser1.OleObject.Document.Frames.item('NavLinks').document.images.item(0, 0) as HTMLImg;
WebImage.click
Leider funktioniert dieser Code jedoch nicht! Kann mir vielleicht jemand den Fehler im Code sagen? Oder ist es möglich über WebDoc direkt auf den Frame zuzugreifen?
Ich hab das mal so:
Code:
WebDoc := WebBrowser1.Document.Frames.item('NavLinks') as HTMLDocument;
WebImage := WebDoc.images.item(0, 0) as HTMLImg;
WebImage.click;
versucht aber das funktioniert leider auch nicht!

Vielen Dank
masters001

bart_home 6. Mär 2003 16:55

twebbrowser checkbox füllen
 
hallo

wie kann man beim twebbrowser checkboxen aktivieren und oder radiobuttons einer website ausfüllen???
und warum kann ich keinen text aus dem twebbrowser kopieren und irgendwoanders einfügen????

mfg bart

aaron 7. Mär 2003 08:11

zum beispiel:
Code:
if iInputElement.Get_value='18'
  then iInputElement.checked:=true ;

bart_home 7. Mär 2003 19:33

danke für die hilfe kenn mich aber leider noch ned so gut mit delphi aus.
wofür steht das input.element???
wo könnt ich nähere information zu oleobject finden????

danke pwb bart_home


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr.
Seite 6 von 9   « Erste     456 78     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz