Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Unicode + BASE64? (https://www.delphipraxis.net/98013-unicode-base64.html)

negaH 27. Aug 2007 09:47

Re: Unicode + BASE64?
 
Zitat:

Ich habe gerade folgende Funktionen bei Hagen als Verbesserungsvorschläge für die nächste DEC Version eingereicht. Diese erweitern DEC um die direkte WideString-Verschlüsselung ohne Umwege.
Danke nochmal, die Chance das ich so übernehmen werde ich aber minimal. Wenn dann backe ich richtige Brötchen, denn die Aussage "direkte Unterstützung" ist falsch. Über den Umweg der Kopierung von WideStrings in Binary wäre die Richtige Aussage. Direkte Unterstützung heist das die Verschlüselungen inplaced auf diesen Daten arbeiten und die TDECFormat und TDECHash Klassen direkt mit WideStrings arbeiten. Desweiteren bedeutet es auch das die .Init() Methoden und die vielen TDECHash.KDFx() Funktionen ebenfalls WideSttings benutzen.

Wenn DEC also WideString unterstützen soll dann richtig und ds heist viel Arbeit für Hagen Reddmann ;)
Ich habe diesen Punkt auf Priorität 1 gesetzt, aber die Umsetzung wird noch auf sich warten müssen.

Gruß Hagen

blackdrake 27. Aug 2007 13:43

Re: Unicode + BASE64?
 
Hallo Hagen.

Ressourcenschutzblöcke habe ich in dem obrigen Code einfügt.

Zitat:

Zitat von negaH
Wenn dann backe ich richtige Brötchen

Dann geniese ich mal meine falschen Brötchen :wink:

Gruß
blackdrake

negaH 27. Aug 2007 18:04

Re: Unicode + BASE64?
 
Das sollte kein Vorwurf sein, weiß Gott nicht.

Aber WideString Unterstützung im DEC heist für mich eben mehr als nur WideString zu verschlüsseln. Auch die Passwörter sollten dann als WideString's benutzbar sein, uvm.

Ansonsten ist das was ich oben von deinen Funktionen jetzt sehe gut so. Eventuell die .EncodeWideString() und .DecodeWideString() methoden auf .Encode() und .Decode() aufsetzen. Man beseitig so das Move() da diese Funktionen den Source WideString direkt in einen Temp-WideString kopieren würden. Diesen wandelt man dann wiederum inplaced in einen Binary per Format um. Man kopiert zwar immer noch aber eben einmal weniger. Eine ProtectWideString() Funktion fehlte dann auch noch.

Gruß Hagen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz