Delphi-PRAXiS
Seite 7 von 8   « Erste     567 8      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;) (https://www.delphipraxis.net/134131-%5Bhilfe-gesucht%5D-katzenklappe-ins-netzwerk-einbinden-%3B.html)

TheMiller 17. Mai 2009 14:57

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Vielen Dank für die vielen Links.

Diese Schrittmotoren sind rel. teuer. Warum sollte ich besser einen Schrittmotor als einen Servomotor benutzen? Kann ich diese Motoren in beide Richtungen drehen?

Luckie 17. Mai 2009 15:00

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Preise habe ich jetzt nicht verglichen. Aber du brauchst ja nur zwei Stellungen. Bei einem Servo musst du ihn einschalten und dann im richtigen Moment wieder anhalten. Einem Schrittmotor kannst du wohl sagen, wenn ich die Technik richtig verstehe, "gehe in Stellung eins", "gehe in Stellung zwei". Ich könnte mir das deswegen einfachher vorstellen.

TheMiller 17. Mai 2009 15:04

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ok, dann lohnt sich das auf jeden Fall. Ich kenne die Technik auch nicht. Ich muss mich jetzt mal hinsetzen und mir die ganze empfohlene Hardware mal richtig anschauen und mich ein bissl über die Motoren informieren - schließlich sind sie die wichtigste Komponente.

Alloc 17. Mai 2009 15:08

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Also der uC braucht schonmal maximal 5 V, höchstens diese spezielle Platine (wenn du die von Pollin verwenden willst) braucht mehr. Wobei es dort egal ist, ob man Gleich- oder Wechselspannung verwendet, die Eingangsspannung sollte allerdings schon bei 9 V liegen. Da reicht aber jedes billige Steckernetzteil aus. Nen extra Schaltregler brauchst du nicht, da Linearregler onboard. Wenn du den Linearregler allerdings austauschen willst ist das was anderes, wobei ich da dann einen integrierten nehmen würde und keinen Bausatz (die integrierten haben nen wesentlich höheren Wirkungsgrad, und eben dieser ist ja der Hauptgrund warum man keine Linearregler verwendet wenns nicht aufs Geld ankommt ;) ).

Je nach dem was der Server/Schrittmotor braucht kannst du dann die Spannung direkt vom Board abgreifen, das stellt 5 V zur Verfügung, 3,3 V könnte man auch abgreifen wenn mans braucht.


Kurz nochmal zu den Sprachen: Die GNU-Compiler-Collection unterstützt beim AVR ASM, C, C++, Ada. Es gibt noch mindestens zwei kommerzielle C-Compiler, mindestens einen Basic-Compiler (afair auch kommerziell, "Bascom"), mindestens einen Pascal-Compiler (kommerziell, kostenlose Version ist stark beschränkt, "AVRco"). Mittlerweile kann man für AVRs mit C sehr gut zB in Eclipse entwickeln, im Vergleich zum AVRstudio ist das auch um einiges komfortabler ;)


Was bisher noch niemand erwähnt hat aber vielleicht nicht ganz unwichtig ist: Du brauchst, um den uC zu programmieren (-> Flashen, Programmcode auf Flash schreiben) einen ISP (In-System-Programmer). Das kann im billigsten Fall ein bisserl Draht an deinem RS232-Port sein, aber spätestens, wenn du mit dem Gedanken spielst, dich mehr mit dieser Thematik zu befassen, solltest du dir zB überlegen dir nen richtigen Programmer zuzulegen, zB AVRisp MiII von Atmel, USBprog von Embedded Projects. Wenn du in Zukunft auch mal die Möglichkeit haben willst, Programme im uC zu debuggen bräuchtest du ein Gerät mit JTAG-Unterstützung, zb JTAGice MkI (alt, für die AVR8-Architektur reichts) oder JTAGice MkII (recht teuer).


/Nachtrag: Sehe gerade, dass der uC beim AVR-NET-IO mit einem Bootlaoder vorprogrammiert ist. Dh, du brauchst nicht zwangsweise einen Programmer. Solange du es nicht schaffst den AVR zu schrotten kannst du über ne RS232 Programme auf den uC übertragen. Aber wahrscheinlich halt nur mit der speziellen Software von Pollin.

Rudirabbit 17. Mai 2009 15:41

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hallo.
Das mit der Fritzbox war halt nur so eine Idee.

Evtl. wäre Hier was passendes.
Ist was fertiges, aber mit Sourcen

Ich habe ein RN-Mega 2560 Modul, zum Flashen verwende ich den Sauter USB Adapter.
Als Programmieroberfläche hatte ich erst den AVRco (Vollversion da Crack *hüstel*)
AVRco war aber ziemlich buggy.
Ich benutze AVRstudio, bin gut zufrieden damit.
Was du nimmst ist letztendlich Geschmacksache, es sollten aber fertige Lib's für die Netzwerkanbindung dabei sein.


Wegen der mechanischen Anbindung:
Ich habe auch einen Kater (den mit Fell und so) und auch eine Katzenklappe.
Dort befindet sich ein Drehknopf, ein Modellbauservo kann diesen Knopf bestimmt drehen (Kraftmässig)
Die Steuerung des Servos kannst du direkt mit dem Atmel machen, PWM Signale erzeugen kann der Atmel sehr gut.

Muetze1 17. Mai 2009 16:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
1. Der kann u.a. mit den Sprachen programmiert werden, die ich schon in meinem Beitrag geschrieben hatte. Ich wiederhole mich hier nicht, nur weil Leute hier nur den halben Beitrag lesen.
2. PoE kann der Bausatz nicht, der ENC ist dazu nicht fähig. Von daher wäre die Lösung nicht notwendig.
3. Bezüglich Schaltregler: Das Board hat einen Festspannungsregler drauf, der die Eingangsspannung von x Volt auf 5V reduziert. Danach gibt es noch einen Festspannungsregler, welche die Spannung nochmals auf 3,3V reduziert (für den ENC28J60). Die Empfehlung für den Schaltregler gibt es nur deshalb, weil der Festspannungsregler einfach die überschüssige Spannung in Wärme umsetzt und deshalb richtiggehend "heizt". D.h. auf dem Bausatz wird in der originalen Konfiguration schon ein Kühlkörper notwendig - alternative wäre halt ein Schaltregler, welcher nur die benötigte Spannung nimmt und nicht einfach in Wärme umsetzt. Dieser wäre hier besser geeignet, von daher die Empfehlung. Du kannst ihn auch Original so belassen mit dem Festspannungsregler, dann aber mit einer möglichst geringen Spannungsdifferenz. Grob gesagt 2V mehr sollten es schon sein, sonst kann der Festspannungsregler nicht regeln. Also 7V Eingangsspannung - somit liegst du mit den 8V schon ganz gut.
4. Das Board an sich verbraucht max 400 mA - in Ruhe max 250 mA. Wenn du nun deinen Servo anschliesst, so kann der von den 5V des Boards mit versorgt werden, du musst nur schauen dass die Strombelastung durch den Servo nicht zu hoch wird. D.h. dein Netzteil mit 400 mA bei 8V wäre schon ausgereizt - also musste ein NT finden, welches 400 mA + Stromaufnahme Servo liefert. Hinweis: Falls du den Schaltregler benutzt, dann beachte dass dieser nur 650 mA liefert!

Klaus01 17. Mai 2009 19:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.. kann man sich das ganze so wie
in dem angehängten Bild vorstellen?

Wobei ich die Lösung mit den Gewindestangen vorziehen würde.
Sie brauchen in den Endstellungen keinen Strom.

Grüße
Kalus

Rudirabbit 18. Mai 2009 18:16

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von Muetze1
1. Der kann u.a. mit den Sprachen programmiert werden, die ich schon in meinem Beitrag geschrieben hatte. Ich wiederhole mich hier nicht, nur weil Leute hier nur den halben Beitrag lesen.

Hast ja Recht - Sorry.
Hätte nicht gedacht, daß man den AVR sagen wir relativ einfach ins Lan stellen kann.
Ich werde mir auch das Pollin Board kaufen, was genau ich damit machen will, weiß ich noch nicht - mein Bastel Gen kommt wieder durch :)

Wegen dem Servo und Stromaufnahme:
Mein letztes Projekt war ein Solarnachführungsdemo.
Also das Solarpanel soll abhängig von den Standort,Uhrzeit,Datum(mit DCF) immer optimal zur Sonne stehen.
Das hatte ich mit 2 Servos aufgebaut, der Spannungsregler 7805 machte das ohne Probleme mit.
Ab zu neigen diese Servos aber zum Jittern, und ziehen dann etwas zusätzlich Strom.

mfg.

Mithrandir 18. Mai 2009 18:28

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von Alloc
mindestens einen Pascal-Compiler (kommerziell, kostenlose Version ist stark beschränkt, "AVRco").

Die Standard-Version ist für den ATMega8/88 komplett kostenlos.

:duck:

Muetze1 18. Mai 2009 18:56

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Moin!

Ich bin gerade dabei mal wieder eine Bestellung zu machen und bin in deren Shop nebenbei auf Dinge gestossen, die für dich vllt. interessant wären. Es wurde ja schon ein wenig mit RFID gemunkelt - hätte natürlich den Charme, dass nur deine Katze ins Haus kann und keine andere Katze. Auch kannst du bei vllt. später mehr als eine Katze mitbekommen welche wann geht/kommt. Siehe auch den schon genannten Spiegel Link, wo er automatisch ein Foto schiesst, wenn die Katze kommt/geht.

Nun zu den gefundenen Dingen, vom Preis her doch recht annehmlich:

5x RFID Transponder, 3x Anhänger 2x Chipkarten: $2,50
1x RFID Leser mit TTL serieller Schnittstelle: $12,50
1x RFID Leser mit TTL I/O Schnittstelle: $13,50

Bei den letzten beiden Positionen müsstest du dich nur entscheiden: einfach an die integrierte serielle Schnittstelle des Controllers hängen oder diese freilassen und zwei beliebige, freie I/O Pins nutzen. Das ist der grundlegende Unterschied zwischen beiden Boards.

Da der Doller noch immer etwas schwächer ist, geht das eigentlich. Von den Verpackungskosten sind diese mit $5,68 recht human.

Gruss,
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:25 Uhr.
Seite 7 von 8   « Erste     567 8      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz