![]() |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zitat:
Es werden übrigens nicht nur doppelte ignoriert, sondern alle > 1. Bzw. ignoriert ist nicht ganz richtig. Es handelt sich einfach um leere und somit überflüssige Anweisungen. Auch das kompiliert und funktioniert (so programmiert hoffentlich keiner von euch *g*):
Delphi-Quellcode:
Aber genug "OT". ;)
function GetAnswer: Integer;
begin ;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;; ;;;;;; ;; ;; ;;;; ;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;;Result := 42; ;;;;;; ;;;; ;; ;; ;; ;; ;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;; ;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;; ;;;;;; ;;;;;; ;;;;;; ;;;; end; @Daniel: Stimmt, das Verhalten hätte ich auch nicht erwartet. |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zitat:
Code:
if ($data === null)
{ echo 'na holla die waldfee'; } |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
@Matze:
Mist, wieder 'mal geirrt :( |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
habe leider noch nicht alles durchgelesen,
aber war der schon dabei?
Delphi-Quellcode:
[edit] hier ist durch das Semikolon (Leeranweisung) hinter dem do
begin
i:=0; while i < 10 do; begin memo1.Lines.add(IntToStr(i)); inc(i); end; end; eine Endlosscheife entstanden. Grüße Klaus |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
Zwischendurch möchte ich euch um eines bitten:
Editiert bitte euren Beitrag noch einmel und zeigt auf, worin nun der Irrtum besteht. Sonst macht mir das Zusammenfassen 'ne Menge Arbeit. Ich bin halt kein Universalgenie. LG Wolfgang P.S.: Finde toll, wie gross das Interesse ist :) |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
es wäre schön, wenn Du dich nicht nur auf Quelltextfehler beziehen würdest, sondern auch auf "Konstruktionsfehler"
ich mein, alle aufgezählten Fehler sind mehr oder weniger schnell durch den Compiler zu finden oder spätestens wenn das Programm eine Zugriffsverletzung meldet. Ist zwar vielleicht mal ein netter Zeitvetreib für die Mittagspause, aber nicht dazu geeignet, ein besserer Programmierer zu werden. Viel wichtiger finde ich solche Fehler einem Anfänger nahezubringen, nicht alles in die Button1 - Click Procedue zu schreiben. Nicht in "Blackbox" Systemen zu denken und stattdessen den gesamten Code in einen großen Spagettihaufen zu schmeißen. Oder noch nie was von dem MVC Modell gehört zu haben. Das finde ich viel wichtiger, als solche kleinen Syntaktischen Fehler, die sich mit jedem Debugger finden lassen, wenn das Programm nicht macht, was es soll ... Das Problem von Konstruktionsfehler ist nämlich, dass man erstmal schon ein recht gutes Stück weit kommen kann, aber irgendwann in eine Sackgasse landen wird. Denn aus einem VW Polo lässt sich nachträglich nicht mehr zu einem Porsche umbauen, das muss man vorher geplant haben, weil die Plattform dafür einfach nicht geeignet ist. |
Re: Die häufigsten Programmierirrtümer
falsch:
Delphi-Quellcode:
richtig:succ(zaehlervariable);
Delphi-Quellcode:
oder
zaehlervariable:=succ(zaehlervariable);
Delphi-Quellcode:
inc(zaehlervariable);
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz