![]() |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Ist mir gerade aufgefallen..
Fällt euch was auf wenn ihr das Bild anseht? Richtig der Originale Ordner vom C:\Program Files (x86) enthält "Emil's MediaPlayer" Jetzt wollte ich meinen EqualizerKey (Konfiguration) abspeichern und was sehe ich im OpenSaveDialog? Richtig! Plötzlich zwei Ordner einmal "Emil's MediaPlayer" und "Emils MediaPlayer" Nur der zweite ist überhaupt nicht vorhanden. Ich lach mich krank! Der x Ordner ist auch nur im OpenSaveDialog zu sehen aber im normalen Ordner nicht den habe ich vorher gelöscht nach dem testen. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Hallo,
der eine Ordner ist bestimmt aus "All Users" und wird immer in den aktuellen Benutzer eingeblendet (Das ist schon seit Windows XP so). Ich würde bei solchen Sachen "Search Everything" nehmen und das als Admin starten. Das Teil findet alles und ziemlich schnell. |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Den Ordner habe ich unter C:\Program Files (x86) erstellt und auch wieder gelöscht was hat der jetzt im OpenSaveDialog zu suchen. Ich lese da nur was von C:\Program Files (x86) wo sich der Ordner befinden soll! Siehe shot OK im VirtualStore wie kann man das unterbinden? gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Ein passendes Manifest ist daher schon wichtig. Dann würde es Zugriffsfehler statt der Umleitung geben. Wie sich der VirtualStore verhält, wenn die Anwendung mal mit und mal ohne Adminrechte gestartet wird, weiß ich nicht. Dort könnten aber potentiell Gründe für ein anderes Verhalten liegen. Zitat:
|
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Im Anschluss habe ich die Ordnergröße verglichen die war exakt auf 1 Byte korrekt. Zitat:
Dann wird die INI Datei oder was auch immer dort abgelegt. Wollte es deaktivieren macht aber nicht wirklich sinn, hat mich halt nur irritiert das plötzlich Ordner im OpenSaveDialog zu sehen waren die im Originalpfad nicht enthalten waren. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Bis Windows 7 konnte man sich problemlos als Administrator am PC anmelden, die UAC abschalten und hatte nie wieder "Probleme". Freilich ist das nicht die Konstellation, die Anwender eines von einer IT geführten PCs erfahren. Die arbeiten als normale Anwender und werden werden bei Zugriffen auf von MS als empfindlich definierte Bereiche von der UAC "genervt". Wenn man nur für sich selbst entwickelt oder sicher ist, daß alle Anwender Administratoren sind, kann einem das egal sein, aber sobald das nicht mehr der Fall ist, muss man für reguläre Anwender entwickeln. Die Umstellung ist groß, wenn man sie Regeln über Jahre nicht beachten mußte/wollte. Aber die Regeln waren schon immer da, zumindest seit Win2000, und wurden über die Jahre nur geringfügig ergänzt.
Das regelmäßige Arbeiten als Administrator mit aktivierter oder deaktivierter UAC führt auch dazu, daß man ein anderes "Benutzererlebnis" als normale Anwender hat. Die verschiedenen Windows Versionen haben durchaus unterschiedlich auf diesen Zustand reagiert. Das erklärt beinahe alle Deine Beschwerden, Emil, die Du hier vorbringst. Eigentlich haben wir die alle schon durchgemacht, sofern wir länger als, sagen wir mal 20 Jahre Software für Windows entwickeln. Du hast es halt lange hinausgezögert und erlebst jetzt geballt, was alle anderen über die Jahre erlebt haben. Das ist ganz bestimmt frustrierend, liegt aber nur marginal am Windows 10, sondern an der fehlenden Erfahrung mit nicht Zugriffen auf das System als nicht Administrator. Sherlock |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Auf der anderen Seite ein Witz das ich mein System als User(In dem Moment Admin) einrichten kann und dann kein Admin mehr bin. Warum wird mir also als alleiniger Benutzer auf einem als Admin (Ich selbst) eingerichteten System der Zugriff auf so vieles verwehrt) Da steckt keine Logik dahinter. PS: Wenn du meinen Film angesehen hast erkläre mir doch bitte wie so ein verhalten auftreten kann, du denkst das ist normal? Das hat mit Adminrechten nix zu tun. Zitat:
gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Ich installiere das System als Admin und bin anschließend keiner mehr erkläre mir also bitte wo da bei dir eine Logik dahintersteckt. Zitat:
Mein Player wird über eine Installation ins System integriert. Anschließend werden alle INI-Dateien in App\Roaming geschrieben da ist nix mit VirtualStore Allerdings werden viel Dinge in die Registry gesichert dafür gibt es den Pfad "VB and VBA Program Settings" Das erklärt keines der besagten im Video dargestellten Probleme das ist einfach ein Witz von Windows selbst. Es ist die Inkompatibilität zwischen Apps und normalen Anwendungen die Apps haben höhere Rechte. Oder warum versucht sich jede App zwischen diversen Normalen Anwendungen zwischen zuhängen? Bei jeden Start meiner Anwendung werden diverse Extension ins System registriert. Schaue ich nachträglich wieder unter APPs welche Anwendung für Musik Player registriert ist dann ist es der WMP obwohl ich bestimmt schon 100te male meinen eigenen zugewiesen habe. Bisher habe ich bis auf Spiele dem System nichts positives abgewinnen können. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz