![]() |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Nun ja, also wenn du das Internet bemüht hättest, wärest du in der Lage gewesen folgendes zu finden:
![]() Bernhard |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Danke erstmal!
Aber entweder bin ich zu blöd oder da stimmt was nicht (oder beides). Aus der recht spärlichen Beschreibung habe ich jetzt mal entnommen, dass man unter ![]() ![]() |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Das ist ja jetzt echt gemein. Also eigentlich sollte es
![]() Bernhard |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Tja, dann geht das nur wohl nicht mehr
|
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Also ich finde das Programm ist der Hammer. Allerdings habe ich einmal eine Frage:
Bei mir hat der natürlich auch alle .bpl Dateien mit kopiert, aber die zugehörigen Komponenten werden nicht in der Palette angezeigt, auch nicht, wenn ich die nacheinander hinzufüge und "Vorgabe" ankreuze. Ist das irgendwie nur bei mir so, oder ist das richtig. Chronm pS: Wenn das schon mal gefragt wurde, tuts mir Leid, aber 7 Seiten durcharbeiten hatte ich nicht das Bedürfnis zu. Edit: Nach Hinzufügen werden sie angezeigt, allerdings, wenn ich Delphi schließe und neu starte, muss ich sie wieder von neuem Hinzufügen. |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Klasse Lösung. Aber betreffs EULA:
Ich muss doch die Seriennummer meiner Delphi Version eh besitzen. Warum darf dann nicht ein portables Delphi durch kopieren der System32 Dateien in den dlls_etc Ordner von Hand erfolgen? Wo ich doch eh die Serinnummer brauche. Und wenn ich eine Raubkopie mit dann auch illegaler Seriennummer hätte, hätte ich auch die illegale regxxx.txt. Da kann man doch auch gleich einfach die Dateien aus dem System32 Ordner selber kopieren. Bei der Raubkopie wie auch bei der legalen Version. Nur eine Überlegung. Warum hat der Eigentümer (Borland,CodeGear,Emba) da was dagegen? Macht die Frage überhaupt Sinn, oder gibt es eh zu viele Abhängigkeiten vom Betriebssystem? |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Neue Delphiversionen können in der passenden Version auch ohne Installation genutzt werden. Auch für die Trial gibt es nun diese Möglichkeit. Insofern ist das technisch kein Problem.
Abgesehen von einer Nutzung in einer Firma mit vielen PCs, z.B. zum Debuggen auf einem Ziel-PC, sehe ich allerdings keinen echten Nutzen. Für eine private Nutzung sehe ich keinen Grund dafür so einen Aufwand zu betreiben ohne einen echten Mehrwert oder sogar viel Geld dafür zu bezahlen. |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Zitat:
Zitat:
Dlls, die von D7personal verwendet werden aber im System32 Ordner stehen. Auf der Installations CD gibt es auch einen Ordner System32, wo man nachschauen kann. Das war aber bei Delphi3 noch nicht der Fall. Ab welcher Version klappt das? Sofern 1GB Ram da ausreicht. Wie groß ist das Bundle auf dem Datenträger heutzutage? |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Die Named-Lizenzen darf man ja offiziell mehrmals installieren.
z.B. - Arbeitrechner - und auf'n Schlepptop, wenn man zum Kunden geht Und beim Kunden nimmt man dann den RemodeDebugger, um vom Schlepptop das Kundensystem zu debuggen. Über AppWave All-Access kann man sich aktuellere Delphi-Versionen auch direkt kurzzeitig auf das Kundensystem ziehen, bzw. immer dahin, wo man es grade braucht. Es sind ja nicht nur irgendwelche, im System verstreute, Dateien und Registryeinträge, die mitgenommen werden müssen. Auch werden irgendwelche Dinge, wie z.B. der Debugger und andere Bibliotheken und Komponenten im System "registriert". Gerade deswegen wurde das portable Delphi 2006 so "verschandelt". |
AW: Borland Delphi 7 Personal Edition Portable 1.19 (+BartPE)
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz