Delphi-PRAXiS
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   for-Schleife gegen über while-Schleife (https://www.delphipraxis.net/131246-schleife-gegen-ueber-while-schleife.html)

mkinzler 23. Mär 2009 09:14

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Man könnte auch versuchen, den Einsatz von Exit() zu begrenzen :zwinker:

matashen 23. Mär 2009 09:43

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Hab mir jetzt das alles durchgelesen und alles sehr interessant. Auch viele Gedanken dabei

Aber ich muss sagen, das ich bei vielen Fällen lieber eine repeat-schleife nehme, statt der while.

Die repeat schleife wurde hier fast gar nicht in betracht bezogen. (ausser bei der verteilung des Weltweiten Brotvorrats)

Die repeat liegt mir besser und ist in der deklaration meiner Meinung nach verständlicher. Das ist aber vermutlich geschmackssache.

Bei Delphi hab ich in seltenen Fällen exit und break gebraucht. Goto und labels nicht.

etwas OT:
Zur Zeit bin ich mehr im retrobereich unterwegs - natürlich nicht mit Delphi.
Da würden diese goto=nogo Grundsätze schon sehr schnell den Speicher fressen.
Da lernt man sehr effizienten Code zu schreiben, der auch auf kleinen Maschinen läuft und da gibts keinen weg vorbei an unstrukturierten Teile auch nicht um labels und goto.
Wenn also jemand dann in den Microcontrollerbereichwas machen will, sollte er diese Grundsätze nochmal überdenken und einen kleinen Reserveplatz für goto,break etc einräumen.
Schließlich will man ja vor dem Bedienterminal einer kleinen Anlage nicht 20 Sekunden nach einem Tastendruck warten bis man von der Struktur eine Rückmeldung bekommt.

noch mehr OT:
Hab gestern nen Programmeirerwitz gehört:
"Deine Mutter ist so fett das du nach dem instanzieren zwei Objekte bekommst". :mrgreen:

und es geht noch offtopicer:
könnte man die Weihnachtsmannsmilys nicht mal gegen Hasenohrensmilys tauschen.

Gruß Matthias

mkinzler 23. Mär 2009 09:49

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Zitat:

Die repeat schleife wurde hier fast gar nicht in betracht bezogen. (ausser bei der verteilung des Weltweiten Brotvorrats)
Und auf die Aufgabenstellung. Eine Repeat-Schleife ist nun mal nicht abweisend, d.h. wird auf jeden Fall einmal durchlaufen, eine While-Schleife nicht ( da abweisend)

matashen 23. Mär 2009 09:55

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Zitat:

Und auf die Aufgabenstellung. Eine Repeat-Schleife ist nun mal nicht abweisend, d.h. wird auf jeden Fall einmal durchlaufen, eine While-Schleife nicht ( da abweisend)
Die For-Schleife ist auch nicht abweisend.

mkinzler 23. Mär 2009 10:02

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Zitat:

Die For-Schleife ist auch nicht abweisend.
Kommt auf die Implementierung an. Ich dachte aber das es bei Delphi als While-Schleife implementiert ist. Da aber die Grenzen bei einer Zählschleife bekannt sind, sollte das egal sein

Meflin 23. Mär 2009 10:10

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Ich dachte aber das es bei Delphi als While-Schleife implementiert ist.

JEDE Schleife ist im Endeffekt eine while-Schleife. Die ist ja sozusagen der Godfather der Schleifen :zwinker:

matashen 23. Mär 2009 10:28

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Zitat:

JEDE Schleife ist im Endeffekt eine while-Schleife. Die ist ja sozusagen der Godfather der Schleifen
Das ist nicht richtig so, der godfather von allen schleifen ist goto und label, auch wenns ejtzt manchen nicht gefällt, aber der Prozessor kennt keine schleifen, der macht alle schleifen in jumps

Gruß Matthias

Meflin 23. Mär 2009 10:31

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Zitat:

Zitat von matashen
Das ist nicht richtig so, der godfather von allen schleifen ist goto und label, auch wenns ejtzt manchen nicht gefällt, aber der Prozessor kennt keine schleifen, der macht alle schleifen in jumps

Ja, du hast Recht. Aber was ich eigentlich sagen wollte: repeat...until, for, for...in, for... downto, was auch immer sonst: alles das lässt sich allein durch while-Schleifen ausdrücken ;)

matashen 23. Mär 2009 11:49

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Da muss ich dir zustimmen,

bei einer Vereinfachung von Programmstrukturen ist while die letzte instanz vor unstrukturierten Befehlen.

ach so schön kann man sich einig sein.

was aber nicht bedeutet das eine while-Anweisung performanter ist als for mit break

Gruß Matthias

mkinzler 23. Mär 2009 11:51

Re: for-Schleife gegen über while-Schleife
 
Aber (in den meisten Fällen) übersichtlicher und deshalb weniger fehleranfällig.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz