Delphi-PRAXiS
Seite 8 von 10   « Erste     678 910      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt (https://www.delphipraxis.net/144503-diskussion-umstellung-einer-datenbank-einem-projekt.html)

mkinzler 10. Dez 2009 20:09

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Hansa hat zuviele MS Werbeprospekte gelesen. :mrgreen:
FireBird läuft prblemlos auf Linux, Oracle und MySQL auch.

RWarnecke 10. Dez 2009 20:12

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Hansa hat zuviele MS Werbeprospekte gelesen. :mrgreen:
FireBird läuft prblemlos auf Linux, Oracle und MySQL auch.

Das glaube ich auch. Das Programm soll nur auf Windows laufen. Für den Firebird-Server möchte ich meinem Kunden anbieten, Ihn auf Windows oder Linux laufen zu lassen.

Hansa 10. Dez 2009 20:23

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Hansa hat zuviele MS Werbeprospekte gelesen.

Sieht so aus. :mrgreen: Also gut : "ich will jetzt das Programm für Linux. Soll angeblich billiger als Windows sein. Aber in der Fa. läuft MS-SQL, das muss dann schon recht gut sein. Also das dann bitte sehr auch noch dazu." Klasse, was ? :wall: :mrgreen:

Ich klinke mich damit solange aus, bis eine mittelgrosse Tabelle für eine einzige DB und Windows konvertiert ist. :duck:

RWarnecke 14. Dez 2009 05:33

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Für die Umstellung habe ich mich jetzt Entschieden, die UniDAC-Komponenten neu einzuführen und als DBMS benutze ich Firebird. Ich stelle mir allerdings noch die Frage welche Edition wäre jetzt sinnvoll zu kaufen ?

mkinzler 14. Dez 2009 05:35

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
http://www.devart.com/ibdac/editions.html
Wenn du die Extras der Pro benötigst.

hoika 14. Dez 2009 05:58

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Hallo,

Zitat:

Gibt es dazu ein paar Anleitungen und Links
So eine Anleitung kann es nicht geben,
weil jede Anwendung verschieden ist
und damit auch die Art der DB-Abfragen.

Ich habe FB (1.5 SS Windows) hier bei ~50 gleichzeitigen Usern
auf der DB laufen.
Unter IBPhoenix.com gibt es aber auch Meldungen zu > 250 gleichzeitigen Usern.

Zum RAM:
Bei FB spielt die User-Zahl nur bei der CS-Variante eine Rolle.
Dort bekommt jede Connection (~ jeder User) eigenen RAM.


CS - Classic Server
SS - Super Server


Heiko

RWarnecke 14. Dez 2009 07:07

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Daraus schliesse ich, dass die Konfiguration des Server hardwareseitig garnicht ausschlaggebend ist, wieviele User darauf zugreifen können. Ist das richtig so ?

hoika 14. Dez 2009 08:05

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Hallo,

jein ...

Muss man leider so sagen.

Bsp 1:
Pentium 800 Ghz, 1 GB RAM
20 User


Bsp 2:
DualCore 3200 Ghz, $GB RAM
20 User


Klar sollte hier sein, dass der DualCore die Anfragen
"schneller" bearbeitet als der 800er.

Es kommt aber ganz darauf an, wie viele Abfragen an den Server gestellt werden
und wie komplex sie sind.
Und gaaanz wichtig, wie viel als Ergebnis übers Netz läuft.


Bei 4GB Ram kann auch der DB-Cache schön hochgesetzt werden.
Das hilft dann bei Selects (er muss nicht so oft auf die "lahme" Platte zugreifen)

Ich habe einen Kunden, der hatte nen 233er Pentium (Win-NT) mit 128 MB Ram als Server.
Es waren aber auch nur 2-4 User dran, die kaum was gemacht haben.


Der Superserver benutzt pro User etwa 200-300 kB RAM für die Kommunikation
(Quelle kann ich raussuchen, das ändert sich aber eh pro Version).
Er läuft als ein Prozess, jede Verbindung ist ein Thread.
Wegen "ein Prozess" nutzt ein Multi-Prozessor nur bedingt.

Der Classic (jede Verbindung ist ein Prozess) benutzt pro Verbindung
eine einzustellende Größe (habe die Berechnung gerade nicth im Kopf.
Hier muss man einfach nachrechnen, sonst swappt der Server.
Vorteil: Multi-Prozessoren werden benutzt.


Kurz und gut:
Prüfe, was deine Anwendung mit dem Server anfangen will.


Heiko

mkinzler 14. Dez 2009 08:19

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Hier gibt es ab FB2.5 einige Änderungen ( seit letzter Woche liegt der RC1 vor).
Neu ist die Version SuperClassic, welche die Möglichkeit bietet pro Kern einen Prozess zu starten( der dann, wie bei der Superserver, mehrere Threads verwendet)

RWarnecke 14. Dez 2009 08:23

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Danke Heiko für die ausführliche Beschreibung. Das hilft mir schon mal weiter.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.
Seite 8 von 10   « Erste     678 910      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz