Delphi-PRAXiS
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene (https://www.delphipraxis.net/172780-tutorial-arbeiten-mit-dateien-auf-binaerer-ebene.html)

MeierZwoo 2. Feb 2013 14:45

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Popov, das wäre zB einer der Artikel, auf den ich hingewiesen hätte. Wo nach dem zitieren der anerkannten Regeln der Technik und teils gesetzlich verankerten Einheiten übergangslos zum Wunschdenken (KiB) übergegangen wurde - OHNE Hinweis!

Aber es gibt unzählige Stellen - davon lebt Wikipedia ja auch, daß eben korrigiert werden kann bzw. Korrekturvorschläge eingebracht werden können und über Korrekturen diskutiert werden kann.

Ich habe auch schon an mehreren Stellen Unsauberkeiten per Korrekturvorschlag beseitigt. An einigen Stellen wäre es aber zu mühsam, dies erst zu versuchen.

MeierZwoo 2. Feb 2013 14:50

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1201786)
Zitat:

Zitat von MeierZwoo (Beitrag 1201771)
Ein Byte hat per Definition immer 8 Bit

Blödsinn. Bitte mit Quellenangabe belegen. Ansonsten wäre es 'Wunschdenken irgendwelcher Autoren'.

http://www.beuth.de/de/

DeddyH 2. Feb 2013 14:54

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Was ist an dem Link denn jetzt besser als an dem auf Wikipedia? Aus erster Hand komme ich da auch nicht an die Infos.

Popov 2. Feb 2013 14:55

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Zitat:

Zitat von MeierZwoo (Beitrag 1201794)
Popov, das wäre zB einer der Artikel, auf den ich hingewiesen hätte. Wo nach dem zitieren der anerkannten Regeln der Technik und teils gesetzlich verankerten Einheiten übergangslos zum Wunschdenken (KiB) übergegangen wurde - OHNE Hinweis!

KiB ist und war kein Wunschdenken, Kilo ist nun mal 1000 und nicht 1024. Ok, jeder IT'ler wusste zwar was ein IT Kilo ist, trotzdem, gesetzlich war Kilo nie 1024, es hat sich irgendwann einfach so eingebürgert. Und solange man mit paar hundert Bytes zu tun hatte, war es kein so großes Manko, aber irgendwann wurde es zum Problem. Da ignorieren zu wollen, dass KiB zwar am Anfang ist und vielleicht auch kein gesetzlichen Status hatte, sondern von irgendeiner zwar allgemein anerkannten Organisation eingeführt wurde, aber keine gesetzliche Größe war, trotzdem, das Kilo für 1024 war auch nie eien gesetzliche Größe.

MeierZwoo 2. Feb 2013 15:02

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1201796)
Was ist an dem Link denn jetzt besser als an dem auf Wikipedia? Aus erster Hand komme ich da auch nicht an die Infos.

ich wollte auch nur einmal aufzeigen, was die Antwort mit einem Link bewirkt. Wollte eben auch einmal nicht mittelalterlich sein :)

Allerdings fehlt mir immer noch eine Quelle, in der nachweislich ein Byte anders als mit 8 Bit definiert ist.

Furtbichler 2. Feb 2013 15:04

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Zitat:

Zitat von MeierZwoo (Beitrag 1201798)
ich wollte auch nur einmal aufzeigen, was die Antwort mit einem Link bewirkt. Wollte eben auch einmal nicht mittelalterlich sein :)

Nun ja.
Dein Link = Keine Info.
Mein Link = Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

Zitat von MeierZwoo (Beitrag 1201792)
...eine Zumutung..auf die Stelle hinzuweisen, WAS man denn in dem (evtl. seitenlangen) Artikel meint.

Mensch Meyer. Anklicken, 'Definitionen' Fertig. Du hast ja noch nicht mal raufgeklickt! Noch nicht einmal versucht! Muss man denn alles vorkauen? Muss man wohl, spricht für dich.
Zitat:

Zitat von Wikipedia
Definitionen [Bearbeiten]

Was genau ein Byte bezeichnet, wird je nach Anwendungsgebiet etwas unterschiedlich definiert. Der Begriff kann stehen für:
eine Maßeinheit für eine Datenmenge von 8 Bit mit dem Einheitenzeichen „B“,[1] wobei es nicht auf die Ordnung der einzelnen Bits ankommt.
eine geordnete Zusammenstellung (n-Tupel) von 8 Bit, deren formale ISO-konforme Bezeichnung Oktett ist (1 Byte = 8 Bit). Ein Oktett wird manchmal in zwei Hälften (Nibbles) zu je 4 Bit zerlegt, wobei jedes Nibble durch eine hexadezimale Ziffer darstellbar ist. Ein Oktett kann also durch zwei Hexadezimalziffern dargestellt werden.
die kleinste adressierbare per Adressbus adressierbare Datenmenge eines bestimmten technischen Systems, z. B.:
bei Telex: 1 Zeichen = 5 Bit
bei Sixbit: 1 Zeichen = 6 Bit
bei ASCII: 1 Zeichen = 7 Bit
bei IBM-PC: 1 Zeichen = 8 Bit = 1 Oktett
bei Nixdorf 820 12 Bit
bei Rechnersystemen der Typen UNIVAC 1100/2200 und OS2200 Series: 1 Zeichen = 9 Bit (ASCII-Code) bzw. 6 Bit (FIELDATA-Code)
bei Radix-50: 1 Zeichen =
Bei Rechnern der Familie PDP-10: 1 Zeichen = 1…36 Bit, Bytelänge frei wählbar
einen Datentyp in Programmiersprachen. Die Anzahl Bit pro Byte kann je nach Programmiersprache und Plattform variieren (meistens 8 Bit).
ISO-C99 definiert 1 Byte als eine zusammenhängende Folge von mindestens 8 Bit.[2]

Und die mittelalterlichen Vorurteile hast Du auch noch nicht belegt. Wikipedia ist nicht der heilige Gral der Wahrheit, das wissen so ziemlich alle. Aber Standardwissen ist hinreichend belegt. Deine Argumentation klingt nun mal so: "Oh, meine Meinung wird mit Wiki widerlegt. Na dann sag ich einfach: 'Mäh, Wiki hat auch nicht immer Recht und ich les das eh nicht'
Zitat:

Zitat von MeierZwoo (Beitrag 1201776)
Dem entsprechend habe ich den Artikel auch nicht gelesen.


Popov 2. Feb 2013 15:11

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
@MeierZwoo

Nun, mögen die Publikationen vom Beuth Verlag eine Art Gesetzesstatus haben und somit tatsächlich das Maß der Dinge in Deutschland, eine Behauptung aufstellen und auf die Seite vom Beuth Verlag verlinkten ist allerdings nicht das gleiche wie eine Behauptung aufstellen und auf Wikipedia zu verlinkten. Denn die Seite Beuth Verlag leifert keine Informationen. Dort findet man keine DINs online. Somit kann man dort nichts nachprüfen.

MeierZwoo 2. Feb 2013 15:25

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1201799)
...
bei Telex: 1 Zeichen = 5 Bit
bei Sixbit: 1 Zeichen = 6 Bit
bei ASCII: 1 Zeichen = 7 Bit
...

Zeichen und Byte sind nun einmal nicht dasselbe - das hatte ich bereits in meinen Ausgangspost so erwähnt. Und Datenübertragung und Busbreiten und Speicherbreiten werden nun einmal NICHT in Byte, sondern in Bit angegeben - da gilt kein Byte, auch wenn Bytes übertragen werden.

Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1201793)
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1201786)
Es sind aber nun mal nicht *immer* 8 Bit. Das wäre ein Oktett.

Das wissen nur die IT-Dinosaurier und die IT-Archäologen

Dann sollte ich es ja wissen, ist mir bloß nicht anders bekannt. Aber evtl. schlägt das Alter ja schon per Hildesheimer zu :(

Furtbichler 2. Feb 2013 15:27

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Ach Meyer, hör doch auf. Wehr dich nicht gegen das Offensichtliche.

Byte = Informationseinheit,
Zeichen=Informationseinheit

1. Semester Informatik (oder Schule?)

Die englische Seite hat noch mehr Info (bitte selbst klicken und lesen oder muss ich wieder vorkauen?)

http://en.wikipedia.org/wiki/Byte

MeierZwoo 2. Feb 2013 15:33

AW: Tutorial Arbeiten mit Dateien auf binärer Ebene
 
Ich kann kein englisch :( Und ja, ich höre nun auf.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz