![]() |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Du meinst anscheinend, dass es falsch sei, sie bei großen Datenmengen zu verwenden ! Zitat:
Delphi wird erst schnell, wenn ich eigene Klassen verwende Zitat:
Ein User Namens Bernhard Geyer hat DevExpress in die Diskussion gebracht :pale: Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Wir hatten vor längerer Zeit häufiger solche endlosen Diskussionen.
Es bringt wenig, das immer weiter aufzubauschen. Ich gebe Dir im Grunde schon recht, dass die Standardcontrols, die Delphi mitbringt, nicht immer der Weisheit letzter Schuss sind. Es ist dann schade, dass es Alternativen bzw. einen hohen Aufwand braucht. Aber eine Webseite ist doch etwas anderes. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
|
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Weiter wird die HTML-Seite über CSS segmentiert, sodass sie nicht immer komplett nachgeladen wird, sondern partiell über AJAX ! ------------------------------------------------------------- Dieses mobile.de Teil ist nur ein Bsp. für die Inhalte. ------------------------------------------------------------- php-HTML-CSS hat mit großen Datenmengen kein Problem, (2300 Datensätze hab ich in der Tabelle) die Standard-Delphikomponenten aber schon. Daher muss ich in Delphi eigene Klassen entwerfen, dann wird´s auch richtig schnell ! |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
Danke |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
ich habe jetzt spaßeshalber mal mit Delphi und den DB-Sensitiven controls gespielt (verwenden wir sonst nicht) und dort das DBCtrlGrid verwendet. Im Gegensatz zu PHP bekomme ich in Delphi selbst mit sehr großen Datenmengen eine Performante Lösung ohne ein Quellcodezeile geschrieben zu haben. Zeig doch mal dein Testprogramm das diese schlechte Performance zeigt? Ich wette wir können das in kurzer Zeit umschreiben das diese sehr Performant läuft ohne dafür irgendwelche Kaufkomponenten zu verwenden. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Zitat:
ich greife inzwischen auch von Delphi aus nur noch über php auf MySQL und MariaDB zu. Und zwar über https - das funktioniert optimal - auch über das Internet. Daher ist der Vergleich Delphi php komplett daneben. ------------------------------------------------------------- Ich hab´s doch nun schon zigmal erwähnt: Das Nadelöhr sind die Delphi-Komponenten mit der Parent-Zuweisung. Nimm mal 3000 Sublayouts mit ein paar Inhalten und leg sie in eine Scrolbox, dann geht Delphi in die Knie ! Das wirst Du ja woh selber mal testen können. Mit dem Datenbankzugriff hat das überhaupt nix zu tun ! Verstanden ? Ich brauche auch von keinem Alternativvorschläge. Alternativen hab ich selber. Falls Du beim Lesen auch verstehen kannst: Ich schreib mir eigene Klassen - die sind schnell im Vergleich zu den Delphi Komponenten. kapiert ? Daher nochmal die Zusammenfassung: Die Delphi-Komponenten werden bei großen Mengen langsam ! |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
Moin lusik,
erstmal: Tief durchatmen. Ein stückweit redet Ihr aneinander vorbei. Ein klassisches DB-Grid mit 3.000 Zeilen ist nicht weniger überfordert als eine mit 3 Zeilen. Das habe ich gerade mal ausprobiert. Du schreibst von Sub-Layouts in einer ScrollBox. Daraus schließe ich, dass Du da sehr viel selbst machst und eben nicht datensensitive Controls von der Stange nutzt. Das kann dann in Deinem Fall langsam werden, ja. Wenn Du das Thema Datenbank-Controls und Performance weiter ausbreiten möchtest, dann eröffnen dafür bitte ein neues Thema. Hier ging es um Namespaces. |
AW: wann gibt es in Delphi einen NAMESPACE wie in c#
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz