![]() |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
ich hab delphi 2005 personal, hab dadpackage auch installiert und so aber beim ausführen will delphi immer irgendeine bruteforce.dcu datei oder so haben weil die in der uses liste steht!
|
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
kann mir da keiner helfen; was mach ich falsch???
|
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
wenn du alles installiert hast gib bei deiner windows suche "bruteforce.dcu" ein und den pfad dieser datei den du dann finden wirst fuegst du der library hinzu:)
das wars;) o0o |
Re: TBruteForce - Version 0.3b final
Zitat:
Zitat:
|
Re: TBruteForce - Version 0.5a [Update: 28.04.208]
Es ist soweit. Hier kommt die komplett überarbeitete neue Version...
28.04.2008: Version 0.5a "Pandora" released Diese neue Version hat absolut nichts mehr mit der Version 0.3b gemeinsam - sprich alle Beiträge in diesem thread vor diesem sind hiermit hinfällig :mrgreen: Ich habe die Klasse von Grund auf neu programmiert! Download: ![]() Über TBruteForce Die aktuelle Version verbraucht an sich kaum Arbeitsspeicher (es sei denn der Programmierer entscheidet sich dazu, die erzeugten Kombinationen in irgendeiner Form zwischenzuspeichern). Das bedeutet, dass für die Performance des Vorgangs (abgesehen von der Effektivität des Codes) allein die Prozessorgeschwindigkeit verantwortlich ist. Bei einem 2GHz Prozessor(kern) liegt die blose Geschwindigkeit bei etwa 50.000.000 Kombinationen pro Sekunde, durch das Zusammensetzen der strings zur Ausgabe verringert sich die Geschwindigkeit auf etwa 2.000.000 Kombinationen pro Sekunde (hier besteht eindeutig Optimierungsbedarf ;) ). Lässt man sich jetzt noch alle Kombinationen sichtbar ausgeben, beispielsweise in einer Konsole, so verringert sich die Geschwindigkeit weiter auf ca. 20.000 Kombinationen pro Sekunde. So, ich hoffe nun hast Du eine ungefähre Vorstellung in welchen Geschwindigkeitsbereichen man sich mit der Klasse theoretisch und in der Praxis bewegen kann. Verwendung Um die Klasse in Betrieb zu nehmen, ist nichts weiter nötig, als die Unit BruteForce.pas in das Projektverzeichnis zu kopieren und in die uses der fraglichen Unit aufzunehmen.
Delphi-Quellcode:
Um mit einem einfachen Beispiel zu beginnen: Wir wollen Kombinationen mit 5 Zeichen Länge erzeugen, der Zeichenvorrat soll dabei das Alphabet in Kleinbuchstaben sein. Oder anders ausgedrückt wir wollen alle Kombinationen von aaaaa, aaaab, aaaac, ... bis zzzzx, zzzzy, zzzzz bilden.
uses
BruteForce;
Delphi-Quellcode:
Wie viele Kombinationen die Klasse erzeugen wird lässt sich über
var
BruteForce: TBruteForce; begin // Instanzierung BruteForce := TBruteForce.Create; // Wir wollen 5 Stellen kombinieren, sg. "Nodes" BruteForce.NodeCount := 5; // Zeichenvorrat setzen, AlphaLowerCase ist eine Konstante die von der Unit bereitgestellt wird // Als ElementList erwartet die Klasse ein array of string. BFConstToDynArray wandelt ein // statisches array of string in ein dynamisches array of string um. BruteForce.ElementList := BFConstToDynArray(AlphaLowerCase); // Soderle. Bereits jetzt enthält BruteForce.Value die erste Kombinationen, in diesem Fall aaaaa. // Also müssen wir die gleich ausgeben. DoSomething(BruteForce.Value); // Jetzt gehts ans eigentliche BruteForcen, wir bilden die Kombinationen // BruteForce.NextValue bildet die nächste Kombinationen und gibt das Ergebnis als string zurück while not BruteForce.Finished do begin DoSomething(BruteForce.NextValue); end; // Wuppdi - jetzt sind wir schon fertig ;)
Delphi-Quellcode:
auslesen.
BruteForce.ToDo
Jetzt ist es aber so, dass man jedem Node seinen eigenen Zeichenvorrat zuweisen kann. D.h. wir könnten beispielsweise auch Kombinationen der länge 5 erzeugen, bei denen die letzten beiden Zeichen Ziffern sind. Das ginge so:
Delphi-Quellcode:
Dieser Code würde alle Kombinationen von aaa00, aaa01,... bis zzz99 ausgeben. Jetzt wunderst Du dich vielleicht, wieso wir den Zeichenvorrat der Nodes 0 und 1 ändern und nicht den der Nodes 3 und 4 (die Zahlen sollen ja rechts hin). Nunja, je weiter ein Node links steht, desto höherwertiger ist er. Deshalb wird der Node, der in der Ausgabe die "rechteste" Stelle repräsentiert über den Index 0 angesprochen. Puh, ich hoffe das ist einigermasen verständlich :stupid:
var
BruteForce: TBruteForce; begin BruteForce := TBruteForce.Create; BruteForce.NodeCount := 5; BruteForce.ElementList := BFConstToDynArray(AlphaLowerCase); // Jetzt kommts ;) BruteForce.Nodes[0].ElementList := BFConstToDynArray(Numeric); BruteForce.Nodes[1].ElementList := BFConstToDynArray(Numeric); DoSomething(BruteForce.Value); while not BruteForce.Finished do begin DoSomething(BruteForce.NextValue); end;
Code:
Wort a a a 0 0
Node 4 3 2 1 0 To Do Bei der Version 0.5a handelt es sich um ein experimentelles Release. Es sind noch kaum Fehlerbehandlungsroutinen eingebaut! Bis jetzt ist es auch so, dass NodeCount unbedingt vor ElementList gesetzt werden muss (ein Henne-Ei-Problem für das ich bis jetzt keine überzeugende Lösung gefunden habe). Einbauen will ich noch eine Speichern/Laden Funktion, die Möglichkeit, den BruteForce-Vorgang in beliebig viele Pakete aufzuteilen (Multithreading, Parallel Computing), sowie eine Ausgabe der Kombinationen wahlweise als array of string (bzw. TBFElementList). Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, beliebige Dinge kombinierbar zu machen (beispielsweise Integer, Objekte, etc). Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnen würde. Ich würde mich freuen, wenn von euch noch Vorschläge und Anregungen kämen, wie man die Komponente noch erweitern könnte ;) Download der Klasse im ersten Post ![]() Eine Demo mit der neuen Klasse gibt es in kürze. |
Re: TBruteForce - Version 0.5a [Update: 28.04.2008]
ja das klappt ja alles schon ganz gut :)
allerdings wie du schon geasgt hast sind vor allem die teilbarkeit der aufgaben und das laden und speichern sehr wichtig. das hat das ganze auch für mich attraktiv gemacht :) die verwendung ist sehr gut und einfach gelungen. wie kann man denn die konstaten für das alphabet kombinieren? kann man die arrays irgendwie addieren? also wenn du das kombinieren noch etwas optimierst und den oben genannten kram einbaust hat sich das neuschreiben auf jeden fall gelohnt. gruß |
Re: TBruteForce - Version 0.5a [Update: 28.04.2008]
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: TBruteForce - Version 0.5a [Update: 28.04.2008]
Das beste in dem Thread ist noch das Kommentar von Insider2004...lol
Nicht das BruteForce ein allgemein übliches verfahren für zig Standard Probleme der Informatik wäre(Handlungsreisender, Volumen mit unterschiedlichen Packeten Optimal befüllen, etc.) Und dann Heist der auch noch "Insider"....Ich schmeiß mich weg. |
Re: TBruteForce - Version 0.5a [Update: 28.04.2008]
Zitat:
wenn du allerdings bei einem bestimmten string anfangen kannst zu rechen, ist das aufteilen auf mehrere pcs natürlich schon praktisch fertig. :) Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
hast, dass das sehr langsam ist weil erst wieder str eingelesen wird und dann str komplett neu geschrieben wird. Da wurde irgendwas von
str := str + str2;
Delphi-Quellcode:
geredet... keine ahnung, kannst du dich ja mal schlau machen.
appendstr()
ich hab außerdem gesehen, dass du das alles immer dem Result hinzufügst. ist das genauso schnell wie bei einer lokalen variable? oder kann man das noch optimieren indem man eine lokale variable nimmt und result erst zum schluss zuweist? gruß EDIT: Also wenn ich
Delphi-Quellcode:
benutze bringt das bei mir etwa 100.000 bis 300.000 Kombinationen pro sekunde mehr. :)
AppendStr()
|
Re: TBruteForce - Version 0.5a [Update: 28.04.2008]
Zitat:
Zitat:
siehe ![]() ![]() Zitat:
Delphi-Quellcode:
:lol:
function AppendStr(const Source: string; Dest: string): string;
begin Result := Dest + Source; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz