![]() |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Ihr habt also auch irgendeine Datenbank installiert bzw. das zugelassen, ohne groß zu überlegen ? Bei meinen Leuten würde sich da keiner dazu trauen. Es steht sogar ein Absatz dazu in den Lizenzbestimmungen. Also ehrlich ! :warn: :mrgreen: Das meint ja Alex und ich auch : die DB ist egal. Die Enduser wissen wohl nicht mal, was das für eine DB ist die von "ihrem" Programm benutzt wird. Man könnte Kollisionen mit älteren Versionen usw. ja tatsächlich umgehen, indem man so etwas im Programmverzeichnis hinterlegt. Laut M$ "Standard" der auch hier schon öfters propagiert wurde soll man so was aber doch im User-Verzeichnis hinterlegen ? Wie passt denn das ? :gruebel:
Allerdings hat sich auch bei den DAUs rumgesprochen, dass weniger manchmal mehr ist. Verschicke ich eine Demo, dann ist die immer mit FBEmbedded gemacht. Um auch die ganz peniblen zu beruhigen gibt es die Möglichkeit, nur von der CD zu starten, dann wird gar nichts installiert. Ich prüfe also das Startlaufwerk und ist das ein CD-Laufwerk, dann wird beim Programmstart eine globale Variable gesetzt und die Prozeduren zum speichern werten diese aus. Die Gefahr besteht nämlich tatsächlich, das zumindest diejenigen, die schon mal was installiert haben und sich damit was anderes zerschossen haben, ansonsten mein Programm lieber nicht installieren. Dann ist ein Begleitschreiben dabei, was installiert wird, wohin und für die Hobby-Experten, dass keinerlei Änderungen an der Registry gemacht werden (steht auch fett im Disclaimer). Es gibt nämlich welche, die haben den Namen Registry schon mal von Bekanntem gehört. :mrgreen: |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Ich als Administrator hab leider keinen Einfluss auf die programme welche installiert werden müssen. Die selbstgeschriebenen verwenden alle FB. Es waren aber 2 Programmpakete, welche beide die MDAC drübergebügelt haben und nicht überprüft haben, ob sie schon vorhanden ist. Beides waren bekannte Softwarehäuser die halt großzügig davon ausgingen, das nur ihr Programm installiert wird.
|
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Moin,
wer noch FIBplus zu günstigem Preis braucht, der sollte sich beeilen. Die 5er Lizenz ist bereits ausgebucht. Noch ließe sich allerdings was machen. Company-licence ist keine Alternative, weil das eben so nicht geht. Also Einzellizenzen. 8) Jo, das wars. :mrgreen: -> nur PN P.S.: sehe gerade, dass das Thema hier fast 3.000 Hits zu verzeichnen hat. :shock: Die letzten paar Monate war bei Datenbanken in der Größenordnung bei weitem nichts da. Deshalb nochmals : Timeout ist Ende der Woche oder spätestens innerhalb der nächsten Woche. |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Hallo Hansa,
ich brauche auch noch FIBplus zu einem günstigen Preis, oder ist der Zug schon abgefahren? Bis bald Chemiker |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Zitat:
P.S.: Spielraum wird knapp, weil die Lizenzanzahl bereits über 5 liegt ! Das geht aber auch noch mit mehr. Das ist bereits abgeklärt. 8) Die 5 haben davon aber eventuell überhaupt nichts ! |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Hallo Hansa,
Zitat:
Wie soll das ganze ablaufen? Bis bald Chemiker |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Das steht alles hier im Thema. PN = persönliche Nachricht. Also nicht den Thread zumüllen, sondern gezielt fragen/antworten.
|
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Wer hier noch FIBPlus braucht, der hat jetzt wohl letzte Möglichkeit dazu. :P Bzw. kann eben 60 EUR mehr bezahlen, als nötig. Bestellt wiird Freitag, 21.9.2007. Eventuell auch am Montag, 24.9.07. -> nur PN
|
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
So jetzt habe ich Fibplus im Haus und den direkten Vergleich zu IBObjects und IBX.
Mein erster Eindruck: Beim Vergleich mit den anderen beiden Tools benötigen Fibplus Abfragen etwas mehr Zeit. Es kann Zufall sein, aber ich bin am Anfang gleich über 2 Bugs gestolpert. z.B. pFIBDatabase1.GetTableNames(Tiel,System); Ist System false, dann werden nur Usertabellen aufgelistet. Fragt man im folgenden Schritt nach Systemtabellen (System=true), dann erhält man eine leere Liste. Schaut man in den Quelltext dann sieht man, das die Filterclausel Params[0] zugewiesen wird. Bei einer erneuten Abfrage mit System=true wird diese nicht gelöscht. Workaround Filter vor Abfrage manuell löschen. Dann habe ich noch ein kleines Verständnisproblem. Der Parametereditor läßt die Auswahl des Datenprotokolls zu. (NETBUI, TCP/IP). Die getroffene Auswahl wird aber nirgendwo gespeichert. In DbParams wird kein Eintrag generiert. Eine Datenbank läßt sich im Komponenteneditor nur über NETBUI öffnen. Der Dateiname wird in Server und Dateiname gesplittet und dann nicht immer korrekt zusammengesetzt. Gebe ich die Parameter aber nur im Objectinspector ein (Databasename und dann Connected) funktioniert es. Query und Dataset sind im Vergleich etwas gewöhnungsbedürftig. Eine SQL Abfrage ohne Transaction scheint nicht zu gehen. IbObjects ist etwas schneller aber überladen und etwas undurchsichtig. Als größten Mangel sehe ich aber inzwischen die fehlende Compatibilität zu dem Standard Dataset an. Der probitäre Ansatz verhindert den Einsatz von Drittanbieter-Componenten. Gruß Peter |
Re: CRLab oder FIBPlus als BDE-Ersatz
Zitat:
das ist beim FB/IB immer so. Die IBOs werden da bestimmt intern eine starten und du brauchst dich darum nicht zu kümmern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz