![]() |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Was Plattformunabhängigkeit angeht, wäre allerdings C# und Mono ebenfalls interessant. Die Ergebnisse was Windows und Linux angeht waren da bei mir deutlich besser als bei Java. Allerdings funktioniert z.B. RPC bzw. RMI mit Java sehr gut im Netzwerk, ich weiß nicht, ob C# da etwas ähnliches bietet. Lazarus wäre aber auch noch möglich. Die Oberfläche ist zwar nicht so gut wie die von Delphi, aber plattformunabhängig ist es immerhin. Bei Delphi selbst dauert das ja vermutlich noch zwei oder drei Jahre oder so. |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Auch die IDE selbst braucht sich nicht mehr vor der Delphi IDE verstecken. Die aktuelle Trunk (und demnächst auch 0.9.28) hat auch synchrones Editieren und Templates mit Parametern (siehe ![]() Und zum Compiler: Free Pascal selbst hat Object Pascal plattformunabhängig gemacht. Das ist also kein wirklicher Grund zu .Net oder Java zu wechseln. (Free Pascal und Lazarus haben zwar beide ein paar kleine Probleme mit "Write once, compile anywhere", aber den Managed Plattformen geht das mit "Write once, run anywhere" nicht viel besser) Meine Meinung noch zum Post des TE: Die meisten Punkte sind einfach Geschmackssache. Ein großer Pluspunkt für Object Pascal ist für mich, dass ich sehr nah an die Hardware runter kann, wenn ich es möchte, dass soll mir ein C# mal nachmachen :zwinker: (ich rede hier von vorhandenen Systemen (NT, Linux), nicht vom Proof of Concept Betriebssystem von Microsoft). Gruß, Sven |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
@Lukie: dass war genau anders herum gemeint
@Viktorii Zitat:
Versuche einfach nur einmal eine anständige Entwicklungsumgebung aufzutreiben. Bist Du mit Java überhaupt produktiv anfängst bist Du mit Delphi schon fertig. Fachbücher sind Mangelware. Selbst die Bibel "Java ist auch eine Insel" ist einfach nur schlecht. Die Plattformunabhängigkeit von der immer alle reden ist doch letztendlich nicht gegeben. Zum Beispiel kann Lazarus nur UTF8. Der Wechsel einer Lazarusoberfläche von Windows nach Linux kannst Du getrost in die Tonne treten. Button ohne sichtbaren Cursor. Wer kauft dir wohl ein Programm ab, dass keinen Windowsstyle hat. Gruß Alfred |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Ich weiß zwar nicht wer Lukie ist, aber dann hast du dich etwas missverständlich ausgedrückt.
|
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
[OT]
Zitat:
Wenn nein, ist das schon ein absolutes Totschlagkriterium für mich. Ich weiß echt nicht wie man so arbeiten kann. Man ist ständig nur die einzelnen Fenster am hin- und herschieben. Da wird einem ja dusselig bei :roteyes: Bei Gimp ist das ja genau so ein Krampf. Nur da wird das ganze noch von dem genialem Open- bzw. Savedialog getopt. GTK sein dank... [/OT] |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
[OT]
Bei mehr als einem Monitor ist das undocked-Design ein Segen, dass nur am Rande... ;) [/OT] |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Würde ich sagen: Jain. Bei Delphi habe ich auf dem zweiten Monitor ein (!) zweite (undocked) Fenster, indem aber alle anderen Fenster aneinandergedocked sind. :gruebel: Hmmm... versteht einer wie ich das meine :-D Aber wenn die alle einzeln sind.... Ich weiß nicht 8) [/nochmals OT] |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
Zitat:
Was heißt hier "nur UTF-8"? Was braucht man mehr? Braucht man unbedingt UTF-16 oder WideStrings? Ich denke nicht. Und UTF-8 unterstützen alle gängigen Plattformen (mit den entsprechenden DLLs sogar Win9x). Wieso in die Tonne treten? Verwendest du etwa noch GTK1? Ich benutz mittlerweile nur noch GTK2 unter Linux und Qt wäre auch kein Problem. Und solltest du von den Größen sprechen, dann soll angeblich "AutoSize=True" helfen, wobei ich das noch nicht getestet hab... "Button ohne sichtbaren Cursor" Da bin ich nun wirklich überfragt, was du meinst... "kein Windowsstyle": Lazarus kann (seit 0.9.26.2?) Windows Manifest Dateien automatisch erzeugen und einbinden, damit werden dann die Windows Themes eingeschalten (Lazarus selbst kommt mit aktiviertem Manifest). Und unter Linux und OS X braucht man das nicht, weil es da keinen WINDOWSstyle gibt. [OT] Zitat:
[/OT] |
Re: Vorteile von Delphi gegenüber C#
UTF-8 ist sogar flexibler als UTF-16. Windows verwendet aber UTF-16. Der Vorteil ist dabei, dass jedes Zeichen wie bei Ansi eine feste Breite hat (16Bit); bei UTF-8 ist diese zeichenabhängig
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz