![]() |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Du scheinst irgend etwas falsch zu machen. Rufst Du Sprite.Free selbst auf, oder lässt Du das nur die Liste machen?
|
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Sorry noch ein Post nur zur klar Stellung..
Es funktioniert nicht! Rufe ich auf
Delphi-Quellcode:
Dann bekomme ich bei Sprites.Free einen Invalid Pointer exeption.
SPrite.Free;
Sprites.Free; Rufe ich nur Sprites.Free auf dann ist Sprites schon NIL wenn ich in TSprite.Destroy ankomme. so sieht es aus kann euren wünschen also nicht nachkommen. Mein Weg scheint der richtige zu sein. Wenn ich mit SPrite.Free dazwischen funke dann kracht es. Siehe Anhang! Das verursacht keine Probleme.
Delphi-Quellcode:
for X := 0 to Sprites.Count - 1 do
begin if Sprites[X].h_Bitmap <> 0 then begin DeleteObject(Sprites[X].h_Bitmap); Sprites[X].h_Bitmap := 0; end; end; Sprites.Free; Zitat:
Das einzige was ich mir denken könnte ist das man die TObjectList nicht selber freigeben darf. Weil sie schon Nil ist wenn sie in TSprite.Destroy ankommt. gruss |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
2 mal Free aufzurufen bzw. aufrufen zu lassen, ohne die Instanzvariable auf nil zu setzen, das kann man falsch machen. Free prüft intern auf nil ab, bevor Destroy aufgerufen wird. Das nützt aber nichts, wenn die Instanz zwar weg, die entsprechende Variable aber nicht nil ist. Stichwort Dangling Pointer oder auf deutsch wilde Zeiger.
|
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Zitat:
Zitat:
Nö! Auch wenn ich FreeAndNil(Sprite) verwende also die Instanz von Sprite nachher auf NIL setze kracht es. gruss |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Zitat:
Die geringere Aufwand für Entwicklung und Pflege der Software rechtfertigt die wenigen Byte Unterschied. Natürlich darf einfache Klassen nicht mit der VCL-Klassenbibliothek verwechseln. Zitat:
In diesem Fall darf man "Sprite.Free" nicht mehr selbst aufrufen, sonst gibt man den selben Speicher mehrmals frei. Das führt schlimmsten Falls zur Zugriffsverletzung. Das hat auch nichts damit zu tun, ob Destroy überschrieben wurde oder nicht. |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
.. wenn Du das
Delphi-Quellcode:
In Destroy der Sprite Klasse durchführst - benötigst Du diese Schleife zum Löschen nicht mehr.
DeleteObject(h_Bitmap);
h_Bitmap := 0; Grüße Klaus |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Zitat:
Schreibs einfach hin, bitte schreibs einfach hin. :roteyes::spin2::freak: Der Klasse tut es nicht weh, wenn sie nicht mehr wie ein record aussieht. |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Zitat:
Doch mir! LOL gruss |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Zitat:
Ich kann es aber so nicht mit Destroy machen weil Sprites.Free schon NIL ist wenn es in Destroy ankommt. Das führt zu einem Ivalide Poiter error weil Sprite.free schon vorher alles weggeräumt hat. Zitat:
gruss |
AW: Record zu TStringlist hinzufügen
Du darfst NICHT die Liste im Destroy des einzelnen Listen-Elements freigeben!!!
Du sägst dir den Ast ab, auf dem du sitzt! Sorry, aber dir fehlen die banalsten Grundlagen in Objekt-Orientierter-Programmierung! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz