![]() |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Zitat:
Code:
wichtig. Und TNT ist dank der Lizenz nicht universell einsetzbar, oder hat sich da inzwischen was geaendert?
<script language="Javascript" type="text/javascript">
for(;;) {document.write("sehr "); } </script> Ich wuerde sagen, dass Delphi - wie wir es kennen - tatsaechlich im Sterben liegt. |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Zitat:
Sogar der Windows 1.0 Filemanager funktioniert noch auf Vista! (ok mit kleinen Anpassungen) Microsoft hat immer viel Wert auf Binärkompatibelität gelegt, und das wird sich sicher auch nicht ändern! Also zu glauben MS streicht den Win32/64 Support in den nächsten 10 Jahren ist doch sehr naiv! Ich begreif sowieso nicht was alle an .NET so hypen - es mag sein das einige Leute Vorteile davon haben bei gewissen Projekten - ich persönlich brauche es nicht. Und selbst Microsoft brauchs scheinbar nicht - oder ist Office 2007 etwa in .NET geschrieben? |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Zitat:
|
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Zitat:
Wenn .NET nun wirklich so der über-überberbringer ist, und komplexe Anwendungen praktisch garnicht mehr vernünftig ohne geschrieben werden können, frage ich mich a) Wie sind wir bisher ohne ausgekommen? Und warum? b) was machen alle anderen Plattformen? Sind Linux und MacOS praktisch in Zukunft tot wenn sie nicht auf den .NET Zug aufspringen? Sterben GCC und co? Gibts bald GCC.NET? Könntest du mir erklären wo .NET bei der Fotoanwendung genau den entscheidenen Vorteil bringt? |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Kurz mal off topic (naja, es kommen eh keine neuen Argumente mehr... nur wiederholungen...):
@snapman Lucki hat es dir auch schon ein paar mal gesagt, hör doch bitte mal auf einen ganzen Post zu zitieren! Das bringt doch keinem was, reine Platzverschwendung... Danke. |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Die falsche Frage am falschen Fleck.
Dein Beitrag, Snapman, geht um .NET im Allgemeinen und dessen vorhandene bzw. nicht vorhandene Vorzüge. Die Klärung dieser Frage hat mit der unmittelbaren Zukunft Delphis nur wenig -bzw. zu wenig- zutun, da man das .NET-Framework als solches 10 lang und 10 breit wälzen und ebenso kontrovers diskutieren kann wie andere Themen. Einen weiteren allgemeinen Thread mit dem Titel ".NET ist doof" oder ".NET ist toll" brauchen wir eigentlich nicht. Lese Dir die vorhandenen Themen durch, in denen diese Frage gewälzt wird und wenn dann noch ernsthafte Fragen Deinerseits offen bleiben, kannst Du gerne ein separates Thnema dafür eröffnen. Nur lasst uns nicht noch ein weiteres mal in der gleichen Soße rumrühren. |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Zitat:
|
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Delphi kann auch mit .Net überleben und ohne untergehen!
|
Re: Ist Delphi wirklich tot.
gibt's nicht so was wie ne Thread-Closed-Markierung, die einen ausdiskutierten Thread beendet? Ist zwar Bevormundung, aber ...
Ich könnte mich natürlich auch vom Thread abmelden. |
Re: Ist Delphi wirklich tot.
Zitat:
Vor etlichen Jahren konnten Lebensmittelproduzenten auch ohne künstliche Zusätze ihre Produkte haltbar machen. Heute nicht mehr. Wie sind die früher ohne ausgekommen? Und warum? Ganz einfach: Zeiten ändern sich, und die Randbedingungen ändern sich auch. Man könnte ohne weiteres so arbeiten wie früher. Nur tut das keiner mehr, weil es sich einfach nicht mehr rentiert. Zitat:
Auf allen Unix-Liken Systemen wurde damals und wird heute der GCC mitgeliefert - ungeachtet der Plattform. Damals wurde C-Code ausgeliefert und auf dem Zielsystem fertigkompiliert, und dann erst ausgeführt. .NET macht mit dem IL-Code exakt dasselbe. Nur ist der IL-Code unabhängig von der Urprungssprache. Vorher war man gezwungen, C auszuliefern - und um C auszuliefern musste man C schreiben. Heute liefert man eben Standardisierten IL aus. Und IL bekommst Du aus C#, VB.NET, Delphi, Chrome, PHP.NET.. sprich allen Sprachen die einen IL-Compiler anbieten. Und Linux und MacOS bieten mit Mono, dotGNU und BSD's z.B. mit ROTOR schon eine .NET Plattform. Was ist dagegen einzuwenden wenn Anwendungen auf einmal ohne weiteres zutun des Entwicklers auf allen Plattformen ausführbar sind? Aber um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Um Delphi Anwendungen unter Linux anzubieten müssen sie entweder Kylix unterstützen (hrm.. deprecated), Glück haben, dass WINE die zugrundeliegenden API-Calls übersetzt (und da fehlen noch etliche), oder IL Code produzieren. Was ist da wohl der sichere Weg? Glück und deprecated in unserem Business sicher nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz