![]() |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Hallo Hans,
brauchst Du das, um Deine Programme für Vista fit zu machen? Zitat:
Zitat:
![]()
Code:
Unter "Details"->"Zertifikat anzeigen" erfährt man:
Name des Signaturgebers: K Software
E-Mail-Adresse: [email]sales@ksoftware.net[/email] Zeitstempel: Montag, 2. November 2007 01:01:02
Code:
Alles in Allem sieht das genau so wie die Daten bei einem Zertifikat von Verisign (hab ich auf der Arbeit). Ob das unter künftigen Windows-Versionen noch genau so ist, kann Dir vermutlich nur Microsoft sagen.
Dieses Zertifikat ist für die folgenden Zwecke beabsichtigt:
- Garantiert, dass die Software von einem Software-Herausgeber stammt - Schützt die Software vor Änderungen nach der Veröffentlichung. Ausgestellt für: K Software Ausgestellt von: UTN-USERFirst-Object Gültig ab 26.10.2007 bis 26.10.2008 Ich hab' dann mal mit einem Hex-Editor ein Byte im Header modifiziert. Das Programm kann noch immer gestartet werden, jedoch ergibt die Überprüfung des Zertifikates: "Die digitale Signatur ist ungültig." Hier hätte ich mir gewünscht, dass Vista bereits beim Start den Anwendung auf diesen Umstand hinweist. Aber das ist wohl nicht der Firma K Software anzulasten, sondern eher Microsoft. HTH Achim |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi
ich habe bein Problem beim öffnen der makecert.exe, wenn ich es öffne schließt es sich sofort wieder, und ich finde nur das SDK 1.1, im Verzeichnis Microsoft.Net finde ich nur das 1.1er obwohl(siehe Anhang) ich 2.0 und 3.0 auch installiert habe, was stimmt da nicht?? |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Hallo,
Zitat:
Schon mal "reparieren" versucht? Bzw. de-installieren und neu installieren? KalwaDOS |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
mit reparieren hab ich es jetzt versucht, hat sich aber nichts geändert, ich lade es mir jetzt noch einma herunter und versuche es dann noch einmal.
kann mir wer das Problem mit dem makecert.exe erklähren (siehe voriger Beitrag) |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
HTH KalwaDOS |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Nur bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob sich die mehr investition von VeriSign lohnt oder eher nicht. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Soooooooo, habe mir jetzt mal so ein Teil von Comodo bzw K-Software geholt.
Hat zwar etwas gedauert, bis ich das Zertifikat aus dem Firedox raus, dann in den IE rein, und dann mit openSSL ein .spc und .pvk DAtei erzeugt habe. Aber nun kann ich mit signCode, meine exe Anwendungen signieren ... eine Frage habe ich noch, weiß jemand einen Weg, wie ich mir das sparen kann, das ich jedes mal das Passwort eingeben muß beim signieren? Ich möchte gerne das ganze automatisieren, und da stört diese Eingabe etwas ... (Weiss auch jemand, ob es das signTool irgnedwo zum runterladen gibt, ohne gleich alles von MSDN zu laden?) |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
So nützt ein Schädling die Datei nichts, und kann nichts in deinem Namen signieren. MfG xZise |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Zitat:
Bei mir, werden bei Bedarf exe Datein erzeugt, sind 7Zip komprimierte Dateien, diese werden vollautomatisch erzeugt, auf einen Webserver geladen, und anschließend kann es sich der kunde dann runterladen, und diese würde ich auch gerne signieren, wenn schon denn schon ..., nur dazu muß der signierungsprozess vollautomatisch ablaufen können. |
Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ
Also, ich verwende im Moment das hier
![]() muß dann später mal schauen, was passiert, wenn ich das ganze aus einem Dienst heraus starte ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz