![]() |
Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Zum gängigen Spannungsregler LM317T
hier ein Programm zur Berechnung des Widerstandes zur Spannungseinstellung und Temperaturberechnung. Die rechte Seite erhält in den nächsten Tagen noch die Berechnungen, um den LM317T auch als Stromquelle zu nutzen. Ausgiebige Fehlersuche ist erbeten. . . . hab' gerade am Screenshot gesehen, dass die Einheiten bei der Temperaturberechnung verschoben sind - wird beim nächsten Upload aktualisiert. . . . hab' noch ein Vitrohmeter rangehangen. 25.12.2012 --> um Einschaltverzögerung mit NE555 erweitert, weitere Anwendungen mit NE555 folgen 25.12.2012 --> Multivibratorberechnungen mit NE555 Seite "317" (LM317) mit Druckfunktion versehen 26.12.2012 --> kleine Änderungen, siehe Post #25 27.12.2012 --> Formular-Farbe beim Drucken in clWhite geändert Komparatoren hinzugefügt 22.09.2013 --> Komparator mit LDR (Beleuchtungssteuerung / Dämmerungsschalter) hinzugefügt |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Stromquellenberechnung im ersten Beitrag.
Upload aktualisiert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Schön gemacht.
Die Schutzdiode könnte man noch einzeichnen, damit man sie nicht vergißt.:lol: Empfehlungen für den Ausgangselko (Spannung, Kapazität) wären auch nicht schlecht... ![]() Erweiterung: ![]() |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
o.k. Diode und Kondensatoren werd' ich noch unterbringen.
Es soll auch noch eine Version mit erhöhtem Ausgangsstrom (mit zusätzlichen Längstransistoren) folgen. . . . Kondensatoren und Diode eingefügt, Upload aktualisert. Hintergrundfarbe ist geändert, damit Weiß als Ringfarbe besser zu sehen ist. Im Schaltbild LM317 als Stromquelle war ein Fehler, neue Version im ersten Beitrag. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Sorry, zum Programmierenüben ist das sicherlich ganz nett, aber braucht man so ein Programm wirklich? Ich habe früher mal ET studiert und auch ein Netzteil mit dem LM317 gebaut. Die 2 Widerstände habe ich in 30 Sekunden mit Bleistift und Papier ausgerechnet. Das Ganze kommt mir bisschen vor, wie mit Kanonen auf eine Mücke zu schießen. Aber wie gesagt: Wenns Dir Spass macht...
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
@ Insider2004
es gibt sicherlich auch Leute, die ohne Elektronik-Kenntnisse mal eben einen Spannungsregler oder eine Stromquelle zur Beschaltung von Led's o.ä. "zusammenbasteln" wollen - ich würde auch nicht unbedingt den Computer bedienen. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Hallo!
Ich verwende das genannte Bauteil auch sehr oft, habe aber keinerlei Unterricht zum Thema Elektronik erhalten. Die Formel zur Berechnung der Widerstände kenne ich und kann sie auch bedienen (ist ja nicht schwer), aber dennoch bevorzuge ich solche Programme, da es schneller und einfacher ist. Konkret gesagt benutze ich eigentlich am liebsten ein Javascript dazu. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Hallo,
Es sind bei mir Jahre her wo ich Elektronik gelernt habe :) Finde deine beide Programme recht gut gemacht :thumb: Ich möchte dennoch auf eine kleine Sache hinweisen. Dein Programm Vitrometer zeichnet die Farben vom Widerstand nicht neu, wenn man z.b. das Fenster gewechselt hat. (Repaint Methode). Sonst find ich es super ;) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
@Coffeecoder:
ich nehme an, Du meinst mit Fensterwechsel die AUswahl per GroupBox (E12,24 <> E69,192). Das Neuzeichnen ist nicht beabsichtigt gewesen, da einerseits Werte der E96-Reihe in der E24-Reihe nicht enthalten sind, zum anderen wird der "angeklickte" Wert nicht zwischengespeichert. Vielleicht setz ich das noch um, wenn ich die Tools unter einer Oberfläche unterbringe. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz