![]() |
Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Hallo die Gemeinde,
ich benötige für das Einlesen eines Barcodes in ein TEDIT/DBEDIT einen Barcodeleser. Er sollte also im Prinzip die Tastatur emulieren. Welchen könnt Ihr da empfehlen? beste Grüße aus dem Odenwald mcinternet |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Ich gehe mal davon aus du redest von Hardware!?
Also einen Barcodescanner!? Du musst die Anforderungen an das Gerät schon etwas präziser definieren. Z.B. welche Barcodes müssen gelesen werden können, Kabellos (zu PC oder Smartphone) oder Kabelgebunden oder komplett Eigenständig (z.B. über ein PDA), Nutzungsintensität, Nutzungsort usw. usw. Oder doch von Software (z.B. ![]() Oder redest du von einem Barcodegenerator (also Software)? |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Der muss nur in einen stationären PC übertragen, mehr nicht. Welche Barcodes das nun im Einzelnen sind, kann ich von der Ferne aus (ich bin 300km von der Produktion weg) nicht sagen. Es dürfte aber, ich sage mal einfach so, "Industrie Standard" sein. Also nix Ungewöhnliches. Kabellos muss er nicht sein.- Nur idiotensicher
Beste Grüße mcinternet |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Zitat:
Auch muss der Scanner vorab ggf. entsprechend Konfiguriert werden (Andere Barcodetypen erlauben, Piepton ja/nein/Lautstärke,... Kennst du die Anforderungen der Mitarbeiter Vor-Ort nicht? Ggf. ist besonders in der Produktion heut zutage ein kabelloser Scanner besser, da man sich frei damit bewegen kann, wenn man z.B. ettliche Kisten scannen will, die z.B. auf einer Palette gestapelt sind. Ohne die Anforderungen AUS DER PRODUKTION wirst du nicht das optimale Gerät finden. Was verstehst du unter "Idiotensicher"? Ein Barcodescanner kann nur Barcodes scannen (idr. nur eine Taste), den Rest muss die Software in die der Scanner die Daten übergibt (normalerweise als "Tastatureingabe") richtig umsetzen. |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Zitat:
Zitat:
Ich hab mich mal durch den großen Fluß gehangelt und hab mir nun erst einmal den Inateck BCST-33 bestellt. - zum Testen sollte das reichen. Vielen Dank Beste Grüße mcinternet |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Wir verwenden für verschiedene Projekte einen "Honeywell Xeon 1900" und sind damit ganz glücklich. Du kannst ja mal schauen, ob der deinen Anforderungen entspricht. In unserer Konfiguration emuliert er eine Tastatur und schickt ein "ENTER" nach erfolgreichem Scan ab. Wir scannen damit QR-Codes und DataMatrix-Codes, der kann aber noch viel mehr.
Grüße |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Zitat:
Generell sind zu empfehlende Hersteller (laut unserer Erfahrung): Zebra, Datalogic und Honeywell Die Zebra LS2208 sind sehr Robust aber können z.B. nur 1D-Barcodes und sind Kabelgebunden. Halten aber wirklich sehr gut. Wir überlegen (bei Defekt) auf die Zebra DS2208 umzusteigen. Ein Tipp nebenbei: Du kannst dir auch bei Vertrieblern manchmal Samples geben lassen. Welcher Vertriebler für dich in Frage kommt kannst du beim Hersteller erfragen. Generell kommen die dann auch mal mit mehreren Modellen um die Ecke zum anschauen und dnan kann man auch Projektpreise erfragen/erhandeln wenn man sich entschieden hat welche Modelle in Frage kommen. |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Hmm..
Und neben den Typen (1D /2D) ist auch noch wichtig welche Daten er wie konfiguriert übermittelt. Gerade wenn heute Barcodes mit GS1 (Daten) gelesen werden müssen, muss der Scanner so konfiguriert sein, dass er diesen in einem für deine Software verwendbarem Format liefert (mit oder ohne BC-Prefix / Trennzeichen..). Sonnst kannst Du die Daten nicht aufdröseln... Nur ne Zahl aus einem 1D Barcode zu lesen, da kannste jeden Schnurbarcodes-Scanner für unter 100 € nehmen... |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Zitat:
Wenn es 1D-Barcodes sind und die eingescannte Nummer 1:1 verarbeitet werden kann, benötigst Du nicht zwingend einen Scanner zum testen. Bei 2D-Barcodes steckt aber oft noch diverses mehr im Code drin (z.B. Seriennummer, Charge,...). Sollte dies der Fall sein, benötigst Du neben dem Scanner aber auch noch div. Test-Barcodes, um Deine Codeverarbeitung verifizieren zu können. Zur Not für die Barcode-Generierung kann ich Dir diese ![]() |
AW: Welchen Barcodeleser kann man empfehlen?
Also ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Es ist schon wichtig jetzt in etwa die Produktions-Barcodes zu kennen. Z. B. EAN-128 oder eher QR oder VDA? Denn je nachdem muss der Scanner evtl was leisten (zB Trennzeichen zwischen Elementen einfügen, usw)
Ich empfehle auf jeden Fall ein Solid-State-Gerät und keinen Laser-Scanner. 1. Laser kann meist nur 1D und 2. geht Laser sehr gern kaputt - der Drehspiegel (oder -prisma) ist halt Mechanik. Die Solid-State Scanner machen im Prinzip ein Foto des Barcodes und interpretieren den dann - die Dinger gibt es dann in Rugged mit Gummi-Schutz usw. Und ach ja - als jemand der 20 Jahre solche Teile in der Logistik eingesetzt hat - Idiotensicher gibt es nicht - immer wenn du meinst es wäre so, erfindet das Universum einen größeren Idioten. Und du kannst recht schnell bei ico.de suchen - so um 200€ bekommt man was anständiges - zB einen Datalogic Gryphon - der kann das im Prinzip alles und hängt als Tastatur-Emu am USB (man kann aber auch eine Art Serial-Mode mit Treiber konfigurieren - das macht man auch mit Barcodes im Handbuch). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz