![]() |
MSN Messenger Exploit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo....
Ich habe da mal eine Frage... Ich habe auf einer bestimmten Website einen C++ Code gefunden der es angeblich ermöglicht, nach ersetzen einer MSN DLL das MSN des kollegen abstürtzen zu lassen... Der Original einleitungs Text sieht so aus:
Code:
Nun die Frage, ist es möglich, da ich keine ahnung von C++ habe, den angehängten Code auch in Delphi
MSN messenger 7.x (8.0?) VIDEO Remote Heap Overflow Exploit
thanks ole andre again, His ospy is perfect. 1.compile the dll. 2.inject the dll to msn messenger 7.0.777.0 's process. 3. choose "send my webcam" to a contact id who is online using 7.x (8.0?). 4.when the otherside accept the invatation , the otherside's msn will be at least crashed, if you using aChinese version windows 2000 sp4 , maybe a reverse shell , if other verison windows 2000, you need adjust the jmpa address in the dll's sourcecode. zu einer DLL zu Compilieren und diese zu verwenden? Danke schonmal Liebe Grüsse Claudio |
Re: MSN Messenger Exploit
Ja ist möglich.
|
Re: MSN Messenger Exploit
Möglich ists vielleicht schon, aber hier wird dir dabei bestimmt keiner helfen! :wall:
|
Re: MSN Messenger Exploit
Es geht mir in ersterlinie darum zu verstehen wie man C++ Code in Delphi bzw. Pascal umwandelt
Der Exploit ist zufall bzw. nebensächlich.... |
Re: MSN Messenger Exploit
Dann nimm nen anderen Beispielcode
|
Re: MSN Messenger Exploit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann nimm den Code im Anhang, dann würdest du mir viel Arbeit ersparen. ;)
|
Re: MSN Messenger Exploit
Ok gut dan mit deinem Anhang....
Aber ich kann ja C++ net selbst in Delphi umwandeln.... Hat mir jemand Tipps oder so |
Re: MSN Messenger Exploit
Naja, wenn du sowas wie diesen Exploit findest, kannst du ihn auch einfach mit einem C Compiler kompilieren. Wenn du wirklich nur einzelne Code Teile nach Delphi portieren willst, musst du dich wohl oder übel mit C vertraut machen.
|
Re: MSN Messenger Exploit
Den Exploit Compilieren geht mit Visual C++ Express net weil
die Datei windows.h fehlt und ich habe keinen Plan wo ich diese herbekommen könnte.... |
Re: MSN Messenger Exploit
Und falls du nur wissen willst, ob der Code funktioniert: Ja tut er...
|
Re: MSN Messenger Exploit
Zitat:
Grundsätzlich solltest du dich erstmal mit der Sprache auseinandersetzen, die du nicht kannst. Dann kann man sich daran machen etwas von einer Sprache in die andere zu übersetzen. |
Re: MSN Messenger Exploit
@ SubData
Sicher? Woher weisst du da? /////////////// @Luckie Ja du hast recht :D |
Re: MSN Messenger Exploit
Getestet...
|
Re: MSN Messenger Exploit
Cool :D
Wie kann man den eine DLL in einen Process Injecten Das is nur ne Allgemeine Frage ich meine ich krieg ja nichtmal die DLL hin :D |
Re: MSN Messenger Exploit
Zitat:
![]() Und bitte benutzt die Forensuche und erstell für eine neue Frage einen neuen Thread. |
Re: MSN Messenger Exploit
Zitat:
InjectCode.pas
Delphi-Quellcode:
GTADelphi.dpr
unit InjectCode;
interface uses Windows, ShellAPI, Dialogs; procedure Inject(ProcessHandle: longword; EntryPoint: pointer); procedure FindAndInject(WindowTitle: PChar; EntryPoint: pointer); implementation procedure Inject(ProcessHandle: longword; EntryPoint: pointer); var Module, NewModule: Pointer; Size, BytesWritten, TID: longword; begin Module := Pointer(GetModuleHandle(nil)); Size := PImageOptionalHeader(Pointer(integer(Module) + PImageDosHeader(Module)._lfanew + SizeOf(dword) +SizeOf(TImageFileHeader))).SizeOfImage; VirtualFreeEx(ProcessHandle, Module, 0, MEM_RELEASE); NewModule := VirtualAllocEx(ProcessHandle, Module, Size, MEM_COMMIT or MEM_RESERVE, PAGE_EXECUTE_READWRITE); WriteProcessMemory(ProcessHandle, NewModule, Module, Size, BytesWritten); CreateRemoteThread(ProcessHandle, nil, 0, EntryPoint, Module, 0, TID); end; procedure FindAndInject(WindowTitle: PChar; EntryPoint: pointer); var ProcessHandle, PID: longword; Active : Integer; begin Active := FindWindow(nil, WindowTitle); if Active = 0 then Exit; GetWindowThreadProcessId(Active, @PID); ProcessHandle := OpenProcess(PROCESS_ALL_ACCESS, False, PID); Inject(ProcessHandle, EntryPoint); CloseHandle(ProcessHandle); end; end.
Delphi-Quellcode:
Injected sich in San Andreas und ruft die Funktion zum reseten des Wanted Levels auf (sodas die Polizei einen nicht weiter sucht). Dannach beendet sich das ganze.
program GTADelphi;
{$IMAGEBASE $13140000} {$R 'GTADelphi.res' 'GTADelphi.rc'} uses Windows, InjectCode; { This is the function which get's injected so add all your neat stuff here } function Main(EntryPoint: Pointer): LongWord; stdcall; var ClearWantedLevel: procedure; begin ClearWantedLevel := ptr($00438E40); ClearWantedLevel; Result := 0; end; begin // Inject Code FindAndInject('GTA: San Andreas', @Main); // Our Job is done end. |
Re: MSN Messenger Exploit
Coool Danke....
Hätt ich jetzt ne brauchbare zu Injectende DLL würd ich das glatt Testen :D |
Re: MSN Messenger Exploit
Zitat:
|
Re: MSN Messenger Exploit
Hallo, ich hab den Code mal mit Notepad testen wollen.
Leider funktioniert folgendes nicht:
Delphi-Quellcode:
Statt eine Messagebox anzuzeigen stürzt Notepad einfach ohne Fehlermeldung ab. Am Code in der function Main scheint es nicht zu liegen, weil Notepad sogar bei einer leheren Main-Funktion abstürzt.
program Project2;
{$IMAGEBASE $20000} //Imagebase mit HxD rausgekriegt uses windows, InjectCode in 'InjectCode.pas'; function Main(EntryPoint: Pointer): LongWord; stdcall; begin MessageBoxA(0,'Hallo Welt','meep',MB_OK); result := 0; end; begin FindAndInject('Unbenannt - Editor', @Main); end. |
Re: MSN Messenger Exploit
Ich weiss ja nicht genau, was PaddyL da genau machen wollte.
Zum Beispiel holt er sich die Base des eigenen MainModules und Freed diesen Addressbereich im fremden Prozess ohne zu wissen was sich dort befindet. Hää Die Idee ist, die Funktion in den gleichen Addressbereich zu stopfen um nicht relocaten zu müssen. Dass das funktionieren wird, ist aber sehr vage. Eigentlich muss man sogar viel Glück haben, dass es klappt. ![]() Zitat:
Insgesamt also eigentlich eine sehr unsichere Methode. Besser ist es, die beiden Addressen der Funktionen GetProcAddress und LoadLibraryA mit rüberzukopieren. Dann ist man unabhängig. ;) Natürlich darf man dann nicht auf globals zugreifen oder die RTL. Man beginnt in diesem Thread sozusagen von 0 mit GetProcAddres und LoadLibrary ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz