Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi (https://www.delphipraxis.net/111279-software-dokumentationswerkzeug-fuer-delphi.html)

greg 1. Apr 2008 15:07


Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Hallo Comunity,

ich bin neu in der Delphi Gemeinde und sitze nun an meinem Diplomthema.
Hierzu soll ich ein Delphie-Programm entwickeln.

Ich hätte ein Software-Dokumentationswerkzeug für meinen Quellcode(sowie doxygen für C usw.) gibt es da etwas?(Meine Suche im Netzt war nicht erfolgreich)

Und ich hätte ein CVS(Software-System Versionsverwaltung), das kann man wohl dafür nehmen hat da jemand schon Erfahrung gesammeltt?

Danke für euer Hilfe

Bernhard Geyer 1. Apr 2008 15:10

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Zitat:

Zitat von greg
Ich hätte ein Software-Dokumentationswerkzeug für meinen Quellcode(sowie doxygen für C usw.) gibt es da etwas?(Meine Suche im Netzt war nicht erfolgreich)

Doc-O-Matic ist bisher das beste was ich gefunden habe. Diverse OpenSource-Projekte die ich noch getested habe sind entweder überfordert bzw. nicht mehr gepflegt. Und von Doc-O-Matic gibts auch ne Kostenlos-Version.

Muetze1 1. Apr 2008 15:11

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Zitat:

Zitat von greg
Ich hätte ein Software-Dokumentationswerkzeug für meinen Quellcode(sowie doxygen für C usw.) gibt es da etwas?(Meine Suche im Netzt war nicht erfolgreich)

Doxygen hat ein Delphi Plugin, aber die Ausgabe von DoxyGen ist nicht so Delphi geeignet von daher ist es schlecht nutzbar. Ich nutze Doc-O-Matic. Ein Beispiel (HTML) der vielen Ausgabeformate von Doc-O-Matic kannst du dir z.B. zu meiner XMLLib oder der ID3Lib anschauen.

Zitat:

Zitat von greg
Und ich hätte ein CVS(Software-System Versionsverwaltung), das kann man wohl dafür nehmen hat da jemand schon Erfahrung gesammeltt?

Dort gibt es neben SVN als freies System auch z.B. das CS-RCS von ComponentSoftware (für Single Developer umsonst).

/EDIT: Roter Kasten???

greg 2. Apr 2008 07:23

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Danke für euere Hilfe.

Ich habe nun Doc-O-Matic installiert und einen Delphi-Quellcode eingefügt, aber ich weis nicht wie ich nun eine Dokumentation erstelle. Ich die Hilfe gelesen ,aber leider finde ich nichts.
Kann mir jemand erklären was ich machen muss.

taaktaak 2. Apr 2008 07:40

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
@greg:
Kurze Zwischenfrage: Interessiere mich auch für dieses Thema. Obwohl ich bedingt der englischen Sprache mächtig bin, würde ich derartige Programme dann doch lieber in deutsch geniessen.
Kann man bei Doc-O-Matic die Sprache auswählen?
Ist auch eine deutsche Hilfe vorhanden?

greg 2. Apr 2008 10:29

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
So wie ich das bis jetzt gesehen habe gibt es die Express(kostenlos) Version nicht auf deutsch, eis gibt lediglich eine deutsch Internet Seite.
Aber leider finde ich trotzdem noch nicht wie ich das Tool bedienen muss um für meinen Quellcode eine Doku zu erstellen.

mkinzler 2. Apr 2008 10:40

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Mit dem grafischen Konfigurationstool kannst du eine konfiguration erzeugen, welche du dann mit dem Kommandozeilentool aufrufen kannst.

greg 4. Apr 2008 06:48

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Eigentlich war meine Frage spezieller.

Was muss ich tuen um aus meinen Quellcode eine Doku zubekommen.
Also wo muss ich einen Button betätigen(Die perfekte Einstellung für mich kann ich selber finden).
Leider weis ich nicht wie ich eine Doku generiere.

mkinzler 4. Apr 2008 06:50

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Na einfach diese Konfiguration dem Kommandozeilentool übergeben.

greg 4. Apr 2008 10:39

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Sorry wir drehen uns irgendwie im Kreis. Was meinst du mit Komandozeilentool?

mkinzler 4. Apr 2008 10:49

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
domexpress.exe <Pfad zur Konfig>\<Konfigdatei>

greg 4. Apr 2008 12:00

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Jetzt weiß ich was du meinst, aber leider habe ich das noch nie selber gemacht.
Wie geht das?

Soll ich das in die Konsolo so eingeben ("C:\Programme\Doc-O-Matic 6 Express\domexpress.exe"C:\support\neu )?

Shivan 4. Apr 2008 12:22

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Ich find Doc-O-Matic auch gut.

Code:
C:\Programme\Doc-O-Matic 6 Express\domexpress.exe -all c:\pfad\zu\deinem\DokuProjekt.dox-express
Dann wird die gesamte Hilfe generiert, wie du sie im Configfile angegeben hast.

Achja, als Versionierungssystem würde ich an deiner Stelle mal nen Blick auf Subversion werfen.
Und als Client-Tool TortoiseSVN. Aber zu dem Thema gibts ja tausende von Seiten.

greg 4. Apr 2008 12:33

Re: Software-Dokumentationswerkzeug für Delphi
 
Danke für die Hilfe, jetzt habe ich endlich den ersten Erfolg. Es wurde mir eine HTML erstellt. Mir hat die korrekte Eingabe gefehlt und der Output-Ordner war Falsch.
Mal sehen ob ich jetzt eine gute Doku zusammen bekomme,weil momentan nur "Documentation Project 1" auf der Site steht(und paar Bildchen)


Ich sehe gerade es geht doch recht gut.
Ich will mich für die schnelle Hilfe bedanken, jetzt kann ich richtig anfangen.

Lösung(so ist meine weis nicht ob die perfekt ist):

1.Einstellen
2.auf C: Ordner Doc-O-Matic_Projekt anlegen
3.domexpressconfig.exe starten
4.In angelegten Ordner speichern
5.Unit1(Source File anlegen und in Ordner kopieren)
6. Auf C: Output Ordner anlegen
7.In Komandozeile eingeben:
"C:\Programme\Doc-O-Matic 6 Express\domexpress.exe" -all c:\Doc-O-Matic_Projekt\Doc-O-Matic_Projekt.dox-express
8.Resultat findet sich in Output Ordner wieder

PS: kann sein das ich was verstellt habe, weil in EigeneDatein->Doc-O-Matic->output vorhanden ist


Hast du noch paar Einstellungstipps für mich?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz