Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Paradox im Netzwerk einrichten (https://www.delphipraxis.net/111569-paradox-im-netzwerk-einrichten.html)

scuby 5. Apr 2008 15:06

Datenbank: Paradox • Version: 7 • Zugriff über: DBE / SQL

Paradox im Netzwerk einrichten
 
Hallo zusammen,

langsam wird es mit zwar peinlich immer und immer wieder zu fragen, aber leider bleibt mir keine andere Lösung, denn ich bin an Paradox7 DBs gebunden und verzweifele an diesen....

Folgendes Problem:

Ich habe ein Verwaltungsprogramm für Studenten und deren abgeleistet Arbeit auf Veranstaltungen => 3 Datenbanken und ein Programm.

Soweit läuft das ganze perfekt ohne irgendwelche anstalten zu machen. Nun sind aber schlauf Köpfe darauf gekommen, das man das Programm ja auch von mehreren Clienten aus benutzen könnte und einfach die DBs auf einem Netzlaufwerk des Server werfen kann.

Soweit kein Problem habe ich mir gedacht und habe mit session.netfiledir := 'C:\nutzer.db' gearbeitet. Sobald ich aber nun das Programm starte und irgendein zugriff auf eine der 3 DBs kommt sagt das Programm:

Fehler beim Initialisieren des Netzwerkes
Pfad nicht gefunden
Datei: C:\NUTZER.DB\PDOXUSERS.NET

Was ist das und wie kann ich das wegbekommen?
Oder andere Frage, wann muss ich session.netfiledir überhaupt einbinden?

Ich bin am verzweifeln und das Programm muss bis Dienstag "Netzwerkfähig" sein...

Schon mal Danke im Vorraus für eure Hilfe

LG
Scuby

mkinzler 5. Apr 2008 15:07

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Die Sperrdatei muss natürlich von allen Clients mit dem gleichen Pfad zugänglich sein. Also auf ein Netzverzeichnis legen.

scuby 5. Apr 2008 15:16

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Gut das habe ich mir auch gedacht daher habe ich es erstmal mit der DB auf einem anderen Laufwerk bei mir auf dem Rechner getestet wo die Sperrdatei auf C:\ liegt...

Aber die Meldung ist die selbe.. Wie muss ich verfahre?

mkinzler 5. Apr 2008 15:20

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Die Tabellen und die Sperrdatei müssen auf einem Netzlaufwerk liegen.

scuby 5. Apr 2008 15:22

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Naja ist ja gegeben bisher....

C:\ da liegt die DB und die PRODXUSERS

mkinzler 5. Apr 2008 15:25

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
C ist aber kein Netzlaufwerk!!

scuby 5. Apr 2008 15:31

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Ok...Nun ist ein Netzlaufwerk eingerichtet und die PRODXUSERS sowie die DBs liegen auf diesem Fehlermeldung bleibt aber....

Netdir in der BDE-Verwaltung ebenfalls auf Z: geändert

mkinzler 5. Apr 2008 15:39

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Lösche mal die Sperrdatei. Greifen alle Clients über Z: zu?

scuby 5. Apr 2008 15:42

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Sperrdatei gelöscht...

Ja alle Clienten greifen auf Z:\ zu und bei allen wurde das im BDE auchgeändert.....

------------------

Nach Löschen der Sperrdatei selber Fehler...und auf Z:\ wird keine neue Sperrdatei erzeugt

mkinzler 5. Apr 2008 15:46

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Auch in der Session?

scuby 5. Apr 2008 15:48

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Siehe untern:

Delphi-Quellcode:
session.NetFileDir := 'Z:\nutzer.db';
 flag := 0;
 a := edit1.text;
 b := edit2.text;

 s := 'select Name, NName, Passwort, Rechte from nutzer';
 query1.close;
 Query1.Sql.Clear;
 Query1.Sql.Add(s);
 Query1.ExecSQL;
 Query1.Active:=true;
 Query1.First;
Da wird es eingebunden....Ab Query1.Active kommt der Fehler

mkinzler 5. Apr 2008 15:51

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Ist Query mit der Session verbunden?

scuby 5. Apr 2008 15:53

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
??? Ich denke nicht.... da ich nichts eingestellt habe....Was muss ich dafür machen ?? (ich weiß numme frage....)

mkinzler 5. Apr 2008 15:55

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Unter .SessionName den Namen der Session auswählen.

scuby 5. Apr 2008 15:55

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
gibt es nur default bei mir.... ist es das ?

mkinzler 5. Apr 2008 15:57

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Was steht den in der Session?

scuby 5. Apr 2008 15:59

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
??? Ich denke ich habe nichtmal eine eingerichtet.... Das mit dem Netzwerk ist für mich absolutes Neuland... ???

Wenn du Lust hast um hier "Spam" zu vermeiden ICQ? 146126935

mkinzler 5. Apr 2008 16:05

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Einfach TSession auf die Form legen
http://www.delphi-treff.de/tutorials...g/katalog/147/

scuby 5. Apr 2008 16:11

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
So Session angelegt, Name verpasst, Net File eingegeben und mit Query verbunden....

Fehler bleibt

scuby 5. Apr 2008 16:49

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
So Fehlerbehoben, allerdings habe ich das Gefühl dass das Programm auf den PrivateDir zurückgreift, denn wenn ich da die Nutzer.db in Nutzer1.db umbenenne kommt ein Fehler und das will ich ja nicht...ich will ja das die Datenbank direkt vom Lauferwerk Z:\ aus geöffnet,beschrieben,ausgelesen und geschlossen wird....

Hab ich irgendetwas noch nicht bedacht ?


Weiterhin bekomme ich von der PDOXUSRS.NET den Fehler das der Index nicht übereinstimmt....Was muss ich machen?

Ich verzweifele....

ede57 5. Apr 2008 18:34

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Warum tust du nicht alle Datenbanken in ein Verzeichnis z.b.

Z:\DATENBANK\

Dann in Session einfach nur > Session .NetfileDir := Z:\Datenbank
Bei uns in der Fa. laufen meine Datennbanken seit 1997 mit Paradox
im Mehrbenutzerbetrieb Fehlerfrei. Von NT bis XP64

Auf diesen Verzeichnis müssen aber ALLE User ALLE Rechte haben

scuby 5. Apr 2008 19:40

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Habe alle diese Daten in dem Ordner, aber irgendwie will das nicht so wie ich will, weil er immer die Daten (so scheint es) aus dem PrivateDir nimmt....

ede57 5. Apr 2008 19:57

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Dann kann es nur noch sein das du in dem Datenmodul
der table einen Alias zugeordnet hast.

Ausserdem könnte man es noch so machen :
eine Procedure im Datenmodul welche von eine Init methode aufgerufen wird

Es ist nur ein Code Ausschnitt
Übergibts den Pfad Der Datenbank

procedure Tdmproject.ChangeDataBase(Value:String);
Const
szProjDef = 'projektdef.DB';
begin
FDataBaseName := Value;
tblProjectDef.TableName := FDataBaseName+szProjDef;
end;

scuby 5. Apr 2008 20:09

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Hmmmm raff nix gerade...
Seh den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht

ede57 5. Apr 2008 20:14

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Hats du alle Tabelln auf dem Formular oder in einem Datenmodul ?

scuby 5. Apr 2008 20:17

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Ich arbeite per Query

ede57 5. Apr 2008 20:21

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Aber im Hintergrund sind doch Paradoy Tabellen. Oder Nicht ??

scuby 5. Apr 2008 20:21

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
ja richtig

ede57 5. Apr 2008 20:30

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Ich habe es bei meinem Tennisplatzverwaltungs Programm so gemacht

// Select Befehl
S := 'SELECT DISTINCT';
quPlatz.SQL.Add(S);
// Welche Felder
S := 'PB_PLATZ,PB_WEEK,PB_DATEVON,PB_DATEBIS,PB_TIMESTR ,'+
strSqlDaySumm+','+strSqlDay+','+strSqlDayType;
quPlatz.SQL.ADD(S);
// Datenbank
S := '"'+FSaisonFolder[u]+'saisonplatz.db'+'"';
quPlatz.SQL.ADD('FROM '+S);
// Where befehl
S := 'WHERE';

FSaisonfolder = wo liegen die Paradox Datenbanken

scuby 5. Apr 2008 20:48

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
hast du mit sessions gearbeitet ?

ede57 5. Apr 2008 20:53

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
nein.
Eine "Grund" Session wird bei Deplhi ja Automatisch erzeugt

Weise den Tabellen nur den pfad zu

XXX.Close
XXX.tablename := PFAD+XXX.tablename;
XXX.Open

dann die Query abfrage

scuby 5. Apr 2008 21:16

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
ja so geht es bei mir..das problem ist nur das das ganze als mehrbenutzeroberfläche angedacht ist und die dms auf einem netzlaufwerk liegen und das so nicht funktionier (leider)....

Aber irgendwie bekomme ich das mit den Sessions nicht hin....

omata 5. Apr 2008 21:20

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Mehrbenutzer != Paradox, BDE!

Also wieso dann Paradox? Nimm doch gleich ein ordentliches DBMS.

scuby 5. Apr 2008 21:21

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
weil mir paradox leider vorgeschrieben wurde...da kann ich nicht viel machen...

omata 5. Apr 2008 21:22

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Wenn man dir Paradox vorgeschrieben hat, dann kannst du nur sagen: Dann kann es leider keine ordentliche Mehrbenutzerfähigkeit geben PUNKT

scuby 5. Apr 2008 21:23

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
hmmm..... da ist wohl was dran.... aber jetzt nochmal alles umschreiben bis dienstag wird zu krass...

omata 5. Apr 2008 21:25

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Ja sicher, nur du wirst nicht glücklich damit.
Wenn dein Untergrund schwammig ist, wie willst du da etwas stabiles drauf bauen?

scuby 5. Apr 2008 21:27

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
da ist was dran... aber ich kann es nicht ändern... ich muss halt leider aus Paradox das beste machen was geht...

Und da hab ich mal kein Plan gerade oder stehe besser vorm Berg....

mkinzler 6. Apr 2008 09:58

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Zitat:

Zitat von ede57
Bei uns in der Fa. laufen meine Datennbanken seit 1997 mit Paradox
im Mehrbenutzerbetrieb Fehlerfrei. Von NT bis XP64

Da hast du aber verdammt Schwein gehabt.
Zitat:

Zitat von Ede57
nein.
Eine "Grund" Session wird bei Deplhi ja Automatisch erzeugt

Ein echter Glückspilz. Da du alle Tabellen verschiedener Anwendungen im selben Pfad abgelegt hast, hat das wohl funktioniert. Ein solches Vorgehen ist aber nicht zu empfehlen.
Zitat:

weil mir paradox leider vorgeschrieben wurde...da kann ich nicht viel machen...
Dann sollte man den Auftragsgeber mal auf die "besondern Features" von Paradox/BDE aufmerksam machen, dann wäre ein Wechsel sicherlich kein Problem mehr.
Aber ohne Grundlagenwissen wird es nicht gehen, und das schinr bei dir nur rudimentär vorhanden zu sein.

Stell mal dein Programm hier ein.

scuby 6. Apr 2008 14:18

Re: Paradox im Netzwerk einrichten
 
Das komplette Programm? Mit welchem Hintergrund? Ich würde viel lieber wissen, wie das mit den Sessions geht und wie ich das auf meine momentane Anwendung anwenden/umsetzten kann damit das ganze "Mehrbenutzerfähig" wird....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz