![]() |
[UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Hallo DP,
der Titel ist etwas komplex, aber leider sind "relativ" wenige Zeichen nur zugelassen ;) Also ich habe folgendes Problem: Und zwar hat der Rechner zwei Netzwerkkarten. Einmal in das "einser-Subnetz" und dann ins "dreier-Subnetz". (Also 192.168.1.0 und 192.168.3.0) Jetzt schicke ich einen Broadcast ab, und im "Dreier-Subnetz" kommt auch was an (bestätigt), aber im "Einser-Subnetz" hingegen nicht (nicht bestätigt, aber wahrscheinlich (99%), jedenfalls schickt er wahrscheinlich nichts zurück). Ist das Verhalten normal, und wie kann ich ihn steuern und sagen: Broadcaste ins "Einser-Subnetz". Hinweis: Da dieses Phänomen in der Schule auftritt und ich bin Montag dort nicht rankomme kann ich nicht mit 100%-er Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Nachricht nicht ankommt, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, weil nichts zurückkommt, was allerding funktioniert wenn man einen PC mit nur einer Netzwerkkarte nimmt. Ich benutzte ![]() MfG xZise |
Re: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Hallo,
meines ![]() Wenn Deine Netz die Adressen 192.168.1.0 und 192.168.3.0 haben und jedes Netz die Subnetzmaske von 255.255.255.0 haben. Dann sind die Broadcastadressen für die Netze diese: 192.168.1.255 und 192.168.3.255. Grüße Klaus |
Re: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Wie schickst Du den Broadcast denn ab? Kann man bei der Komponente die zu verwendende Schnittstelle angeben? Wie kommst Du auf Multicast?
|
Re: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber es ist meiner Meinung nach sinnvoller ein Broadcast abzusenden, statt jede IP-Adresse einzeln die Information zu senden. Aber es gibt ja sozusagen eine Stufe dazwischen: Multicast ;) Würde sogar sinnmachen, wenn ich später mehrere PCs gleichzeitig was senden muss. Zitat:
Zitat:
Ich probiere es mal aus ;) MfG xZise |
Re: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Ich meinte nicht die IP-Adresse, sondern die Netzwerkkarte. Und alles was ich über Multicast noch weiß, ist, dass die Class-D-Adressen als reine Multicast-Adressen reserviert sind, also keinen Rechner bezeichnen, sondern einen Verbund von Rechnern. Mir scheint aber, dass die Kompo sich einfach die erste gefundene IP-Adresse schnappt und dort einen Broadcast verschickt. Da ich die Kompo aber nicht kenne, könnte es auch sein, dass man evtl. mit einem kleinen Trick in das andere Netz kommt, aber das müssen Dir andere sagen.
|
Re: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Also ich habe es wie gesagt gerade versucht mit "192.168.1.255", und wie gesagt kann ich nur sagen, dass nichts ins dreier gekommen ist, aber ob was ins einser gekommen is: kA ;)
Ich werde es gleich mal mit 192.168.3.255 testen, weil dort habe ich einen anderen Rechner zur Verfügung. Und ehrlich gesagt, kenne ich mich dort eher mit der Software aus ;) Also es gibt zwei Netzwerkinterfaces, und das dreier ist zumindest in der Nummerierung das erste. [edit=0]So mal schnell getestet: An die IP 192.168.3.255 geschickt und IP 192.168.3.10 hat sich gemeldet, also die Chance ist sehr groß, dass es mit 192.168.1.255 funktioniert sehr hoch :)[/edit] MfG xZise |
Re: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Also sucht die Kompo wohl das passende Netzwerk-Interface selbst heraus. Und da Du ja in 2 Netzen bist, musst Du auch in beiden den Broadcast abschicken, das erscheint logisch.
|
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Ich muss mal ganz blöd fragen:
Dass 255 die Broadcast-Adresse ist, findet man überall. Aber gilt das nur für das letzte Byte oder wäre nicht bei mehreren Subnetzen wie 192.168.x.y denkbar, dass man das in einem Schritt sendet; und zwar an 192.168.255.255 ? Dazu finde ich nichts oder zumindest nichts für mich wirklich eindeutiges. Insoweit wäre für mich auch mal interessant, ob der Adressbereich 192.168.255.0 nicht "ungültig" oder zumindest problembehaftet ist. |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Ich muss nochmal nerven. Aber ich will nicht einfach bloß pushen :)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnten sich alle Rechner in den beiden Subnetzen (besser?) sehen, wenn ich statt 255.255.255.0 als Subnetzmaske 255.255.0.0 einstellen würde. Ich hatte das schon mal auf einzelnen Rechnern probiert. Der Effekt war aber - wenn ich mich recht erinnere -, dass ich danach überhaupt keinen Zugriff mehr hatte; also auch auf das Internet nicht. Daher frage ich nochmal konkret auch danach, weil ich damals vielleicht auch noch etwas anderes übersehen haben könnte... |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Grüße Dalai |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Danke erstmal für die sehr ausführlich Erklärung. Ich habe das zum Anlass genommen, mich mal mit dem Thema Subneting etwas auseinander zu setzen.
Wenn ich das richtig deute, scheint es zunächst keine wirklich einfache Lösung für das Anfangsproblem zu geben. Innerhalb der Subnetze ist (ich habe gelernt :lol: bei 255.255.255.0) die Broadcast-Adresse 192.168.x.255. Damit kommt ein Broadcast aber eben nur innerhalb dieses Netzes an. Der Router hat keine Veranlassung, die Pakete in ein anderes Subnetz zu senden. Es wurde aber auch angesprochen, dass theoretisch ein Broadcast an 255.255.255.255 möglich ist und damit die ganze Welt meine UDP-Pakete erhielte - wenn sie nicht mein Router heimlich filtern würde. Es muss doch aber eine andere Möglichkeit geben. Wenn ich die Subnetzmaske kenne, dann weiß ich doch, dass ich mich in einem Klasse-C-Netzwerk befinde und es 256 mögliche Subnetze gibt (192.168.0.0 bis 192.168.255.0) mit 256 Broadcast-Adressen gibt. Daraus ergibt sich jetzt für mich die Frage, die ich mit google auch nicht finden konnte: Gibt es eine gemeinsame Broadcast-Adresse abseits von 255.255.255.255 für alle Subnetze innerhalb des gesamten Klasse-C-Netzwerkes? - Falls ja, wie lautet diese? - Falls nein, würde es etwas bringen, dann den Broadcast nacheinander an alle 256 Broadcast-Adressen zu senden? |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Zitat:
Die Subnetmask gibt ja an, in welchem Subnetz du dich zur jeweiligen IP-Adresse befindest. Und daraus kannst du auch sehen, wieviele Subnetze es theoretisch gibt. Bei 192.168.0.1 mit 255.255.255.0 wärest du im ersten Subnetz (gibt ja auch nur eins in dem Fall) Bei 192.168.0.1 mit 255.255.255.128 wärest du im ersten Subnetz Bei 192.168.0.129 mit 255.255.255.128 wärest du im zweiten Subnetz Und die beiden Subnetzen haben dann wiederrum ihre Netz- und Broadcatsadresse - Im ersten Netz -> Netzadresse: 192.168.0.0 -> Broadcast: 192.168.0.127 - Im zweiten Netz -> Netzadresse: 192.168.0.128 -> Broadcast: 192.168.0.255 Ich hoffe es ist verständlich auf was ich hinaus will. |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Zitat:
Ich hatte extra 255.255.255.0 als gegebene Subnetzmaske mitgeteilt und darauf verzichtet jedes Mal das zu schreiben. Dass man den Bereich 192.168.0.x noch weiter in Subnetze aufteilen kann, ist mir klar. Aber meine Frage beantwortet das nicht. Wenn man - wie in Deinem Fall - mit der Subnetzmaske 255.255.255.128 z.B. den von mir genannten Bereich in 2 Subnetze (weiter) aufteilt, dann gibt es in diesen 2 Broadcast-Adressen 192.168.0.127 und 192.168.0.255. Das ist alles richtig und ich habe das nicht erst bei Dir nachvollzogen. Wenn ich aber über einen Broadcast beide Subnetze erreichen will (Siehe Ausgangsfrage!), was ist diese "universelle" Broadcast-IP (255.255.255.255 mal ausgenommen wegen Filter, Firewall & Co.)? |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
.. meines Wissens nach gibt es für zwei Subnetze (auch wenn die nebeneinander liegen) keine
gemeinsame Broadcast Adresse. Jedes Subnetz muss getrennt behandelt werden. Siehe auch -> ![]() Grüße Klaus |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Es gibt nur die eine globale Broadcast-Adresse 255.255.255.255, sonst ist jedes Subnetz einzeln zu behandeln. Das ist ja auch der Sinn der Subnetze, dass die sich nicht gegenseitig stören/beeinflussen. Prinzipiell ließe sich das Problem der Weiterleitung der Broadcasts lösen über einen Router (vielleicht reicht auch eine Bridge), der allerdings diese Funktion bieten muss. Es gibt solche Geräte; ich erinnere mich an jemanden im Nickles-Forum, der seinen Router nicht einfach ersetzen kann, weil er für Wake-On-Lan auf die Weiterleitung von Broadcasts angewiesen ist.
Das Broadcast-Routing ist aber nicht die Regel; die allerwenigsten Router leiten Broadcasts (auch den globalen) irgendwohin weiter. Ist ja auch sinnvoll, denn sonst würden alle Netze unter den vielen Broadcasts zusammenbrechen. Windows findet die anderen Windows-Rechner über Broadcasts (IIRC), Windows findet seinen Domain-Controller über Broadcasts, das Finden eines DHCP-Servers funktioniert über Broadcasts usw. Es gibt in jedem LAN also schon eine ganze Menge Broadcasts, die - würden die weitergeleitet/geroutet - viel unsinnigen Traffic erzeugen würden, der dann von vielen Geräten verworfen wird, weil es das erreichte Gerät nicht betrifft. Grüße Dalai |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
ist doch in Wikipedia (auch wenn ichs nicht gern empfehle) schön erklärt
![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz