![]() |
Projektsicherung und Versionskontrolle
Hallo,
ich wollte euch mal fragen wie ihr es so mit der Versionierung eurer Programme + Sources handhabt. Nutzt ihr ein Versionskontrollprogramm, oder habt ihr etwas selbst geschriebenes. Wie protokolliert ihr eure Änderungen / Erweiterungen, damit ihr auch wisst, was in welcher Version wie umgesetzt war?! Danke schonmal für eure Antworten / Anregungen |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Hallo,
Wer kein VCS benutzt, ist selber Schuld. ich persönlich nutze PVCS, kostet aber was. Subversion ist ganz nett und kostet nix. Beim Einchecken der Änderungen kannst du einen Info-Text eingeben. Zusätzlich dazu kopiere ich die Quellen jeden Tag auf einen 2. Rechner + USB-Pladde. Heiko |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Ja, das hast du vermutlich recht,
deswegen habe ich ja diesen Thread aufgemacht :-) Nutze selbst "noch" keine Versionierung. Habe mir Subversion schoneinmal angeguckt aber noch nicht produktiv eingesetzt. Brauche ich denn unbedingt einen eigenen Server dafür? Gruß |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Wie handhabt ihr es mir den Versionsnummern,
lasst ihr die beim Erstellen hochzählen, oder macht ihr das händisch?! |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
![]() ist sogar kostenlos wenn du mit 2 MB auskommst *hust* |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
|
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
|
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Oder benutze einfach mal die Suche.
Diskussionen zu Versions-/Projektverwaltung und Bugtracking gab es in der Vergangenheit wie Sand am Meer... Und wieder ein Beitrag, der im Dschungel der Lösungen zur gestellten Frage zu ein bissel mehr Unübersichtlichkeit führt. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Ich denke, er meint keine Server-basierte Lösung, sondern eine Endplatzlösung. Die PVCS-Variante scheint ja nur in einer Client-/Server-Kombination zu laufen... |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
z.B. Concurrent Versions System :mrgreen: Zitat:
|
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
![]() Auf der Seite gibt es unten bei Weblinks auch ein Vergleich von 13 Versionsverwaltungen. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Also ein 'Server' bietet sich da schon dafür an.
Auch aus Backup-Gründen. Was aber z.B. recht easy-going ist: Du nimmst VMWare, installierst da Linux rein (nur das absolute Minimum) und Subversion (SVN). Wichtig: 2 virtuelle Festplatten benutzen. Die Daten des SVN kommen als einziges auf die zweite virtuelle Festplatte. ;-) Diese VM benutzt Du als SVN-Server. Backup: Einmal komplett die VM auf DVD sichern und weglegen. Danach brauchst Du nur noch die zweite Festplattendatei wegsichern. Und SO riesig wird ein SVN-Repository ja auch wieder nicht. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Du brauchst keinen Server.
Besorge Dir TortoiseSVN. Das kannst Du als Standalone-Version lokal nutzen, ohne die Notwendigkeit, irgendwie irgendwo SVN zu installieren. Und trotzdem hast Du jederzeit die Möglichkeit, damit auch auf Repositories zuzugreifen, die auf irgendwelchen Servern liegen. Und ein Backup ist damit auch kein Problem. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Wenn mann sich mal
![]() Mit Tortoise-SVN und dem SVN-Plugin der JEDI-JCL für die Delphi IDE ist das Arbeiten damit ganz einfach. Mann sollte sich aber unbedingt ein paar Dokumente bezüglich Subversion reinziehen, sonst wird der Start etwas holprig. Speziell das Thema aktueller Arbeitsstand (trunk), Labels (tags) oder Verzweigungen (branches) ist am Anfang meist etwas verwirrend. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Ich blicke nicht, was Ihr alle mit einem lokalen SVN-Server anstellen wollt, wenn es doch mit TortoiseSVN auch ohne geht...
Würde mir das mal bitte jemand erläutern, der in dieser Hinsicht wissend ist?! Und da muss man sich auch keine Docs zu SVN reinziehen, da genügt es vollkommen, sich die - übrigens in deutsch verfügbare - TortoiseSVN-Dokumentation anzuschauen. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht :mrgreen: |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Weil das Jedi-SVN-Plugin nicht damit arbeiten kann. Das heisst man hat keine IDE-Integration.
Genausowenig kann ANKH damit arbeiten. Auch hier fehlt für das VisualStudio dann die IDE-Integration. Das ist ein absolutkes K.O.-Kriterium für ein standalone repository. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Weil das nicht mal als Krücke zu bezeichnen ist. Ich hoffe ich verstehe was Du meinst nicht falsch.
![]() Sherlock |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Hallo, danke für eure Beteiligungen!!
Ich habe mir jetzt mal Tortoise als SV-Client runtergeladen. @s-off: Ich habe mir jetzt mal eine Virtuelle Maschine mit XP installiert und teste Tortoise jetzt dort mal, du sagst also, das Tortoise gar keine Server braucht? Was hätte den der Server für Vorteile (arbeite zu 90% allein an meinen Projekten) Gruß |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Verstehe ich nicht. Womit begründest Du das? Was bringt mir eine IDE-Integration im Vergleich zum Kontextmenü des Dateimanagers, wenn man doch kein Auschecken etc. im Sinne des VisualSourceSafe nutzt? Und wie kommst Du jetzt auf VisualStudio?! @DelphiManiac: Nein, TortoiseSVN benötigt definitiv KEINEN SVN-Server. Installiere Dir das Teil, und lege Dir Deine Repositories irgendwo lokal ab und fertig. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
@Phoenix
Zitat:
Angenommen ich würde einen extra Server im VMware laufen lassen, welche Linux Distri würdest du empfehlen, Ubuntu liegt hier bei mir auf dem Schreibtisch :-) Gruß DelphiManiac |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Hallo,
weil z.B. auch die Frage nach Version-Nummern gestellt wurde. Und bei Subversion gibt es Tags und Trunks, ist für mich auch etwas verwirrend, bin ja PVCS-verwöhnt ;) Und nein, PCVS braucht keinen Server, geht auch so. Als absolutes Hightlight sollte noch Perforce genannt werden, die 1-Nutzer-Version ist kostenlos. Zum Subversion: Das kostenlose Buch (gibt es damit) sollte als Einstieg reichen. VM: ist doch egal, die Konfiguration machst per Web oder Kommando-Zeile :) Heiko |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
![]() Dort hat man bei der freien Variante 1 GB Speicherplatz frei. Hab es allerdings noch nicht ausprobiert. Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Dienst? |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Also ich verwalte meine Sourcen lieber bei mir lokal - da habe ich es in der Hand, wann wie wo was gesichert wird, und wer wie wo Zugriff darauf hat. Gerade in der Softwareentwicklung, wo man mit Innovationen noch Geld verdienen kann, würde ich meine Sourcen nicht jedem in die Hand geben. Aber Ihr macht das schon... :mrgreen: Bei OpenSOurce ist es natürlich etwas anderes. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Ich will - wenn ich Änderungen gemacht habe - die direkt in der Projektverwaltung wegsichern wollen. OHNE nochmal einen Explorer extra öffnen, umständlich zu meinem Projektpfad hinnavigieren und dort dann über ein Kontextmenü nochmal irgend eine Aktion starten zu müssen. Shortcut in der IDE & Commited ist. Alles andere ist um Längen zu umständlich und kostet abartig Produktivität. Zitat:
Zitat:
Zumal man irgendwann evtl. auf die abartig verrückte Idee kommen könnte, das gleiche File-Repository von mehreren Rechnern via Netzwerk-Share zu benutzen.... *schauder* |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich sage: Wenn ich als Einzelperson arbeite, dann genügt die TSVN-Variante ohne Server vollkommen. Du bist anderer Meinung - warum? |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Hast Du schonmal versucht ein File-Repository über einen Netzwerk-Share zu öffnen?
Zudem ist das nicht das normale SVN-Repository-Format. Ich musste mich schonmal mit einem korrputen File-Repository herumschlagen. Datenrettungschance: Null. "Gehe sofort zum letzten Backup, gehen Sie nicht über Los...". Und die Dinger gehen zudem noch öfter kaputt als die alten Visual SourceSafe Files... |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Zitat:
Welche Möglichkeiten bietet mir denn ein SVN-Server bei defekten Repository-Dateien. Vielleicht lasse ich mich ja sogar bekehren,w as den Einsatz eines Servers anbelangt. Es ist ja nicht so, dass ich generell 'dagegen!' bin - ich möchte nur wissen, warum etwas so ist, wie es ist. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Sollte eine Revision tatsächlich beschädigt sein, so kann man zum einen die gesamten Files zu dieser Revision einfach entfernen (bewegen wird vor dem Löschen bevorzugt ;-) ) und sogar versuchen, sie von Hand zu reparieren, da es eigentlich nur diff-Files sind. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Danke Dir für die Erläuterungen.
Werde mir mal den von bhenker genannten VisualSVN Server anschauen. Vielleicht kann ich da ja sogar meine derzeitigen TortoiseSVN-Reps mit Historie importieren. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
ich verwende DevjaVu für meine ![]() Salut, Mathias |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
|
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
So, habe mir jetzt mal diesen VisualSVN Server installiert und ein Testrepository angelegt.
Auf den ersten Blick sah ich keinen Unterschied in der Datenspeicherung, gegenüber der TortoiseSVN-Standalone-Variante. Auf den zweiten Blick - sehe ich noch immer keinen Unterschied :gruebel: Es werden exakt die gleichen Verzeichnisse und Dateien angelegt. Ok, ein paar mehr, allerdings nur serverbedingte. Jede Revision wird in einer separaten Datei abgespeichert. Ich weiß ja nicht, mit welcher Tortoise-Version Du, Phoenix, so ein Pech hattest, aber in der 1.4.7 werden die Revisionen definitiv nicht in einer Gesamtdatei gespeichert. Ich kann an der Dateistruktur wirklich keinerlei Unterschied erkennen. Edit: In dem Repository, das ich mit der StandaloneVersion angelegt habe, liegt sogar die ReadMe.txt, die auch im SVN-Rep liegt, mit folgendem Inhalt: Zitat:
|
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
mkinzler hat
![]() |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Das mit dem JEDI-Experten ist so nicht ganz richtig. Der kann auch mit lokalen file:/// repositories umgehen. Denn er nutzt im Hintergund ganz einfach den Tortoise-Client. Ohne den geht auch der Experte nicht.
Die oben angesprochenen Probleme bestanden meist in früheren Versionen, welche die Repo´s noch mit dem Berkley-DB (bdb) Bibliotheken aufsetzten. Das konnte u.U. zum kompletten Verlust des Reposs führen. Seit Version 1.2 wurde daraufhin ein neues Dateibasierendes (fsfs) Backend eingeführt. Die entscheidende Frage ist doch hier aber das Repository lokal oder auf einem Server ablegen. Einen lokalen Server installieren um auf das Repository lokal auf der Platte zuzugreifen ist nicht nötig. Das Format ist immer das gleiche. D.h. ich kann ein lokales Repository ohne Probleme auf einen Server kopieren und mit Hilfe eines SVN-Servers darauf zurgreifen (bereits mehrfach durchgeführt). Ich persönlich entwickle auch nur allein, habe aber meine Repositories alle auf einem Server im Büro, weil mir das auf der Platte im Rechner (Notebook) zu heiß ist. Dort werden regelmäßig Backups gemacht. Weiterhin habe ich so die Möglichkeit auf die Daten jederzeit auch von Außerhalb zugreifen. Ich fühle mich einfach sicherer mit den Daten auf dem Server als auf dem Notebook. Das sollte aber jeder selbst wissen. |
Re: Projektsicherung und Versionskontrolle
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich arbeite noch nicht so lange mit Tortoise (vorher VSS), so dass ich die Problematiken von damals nicht kenne. Zitat:
Zitat:
Ich habe sie leider nicht. Und Drittanbietern möchte ich meine Sourcen ehrlich gesagt nicht anvertrauen. Die Regelmäßige Durchführung von Backups verantworte ich lieber selber. So kann ich mir wenigstens selber in den Arsch beißen, wenn mal etwas schief geht, und muss mich nicht über die Unfähigkeit anderer Leute aufregen. :mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz