![]() |
Registry durchsuchen
Hi DPler :hi:
Wie einige von euch vielleicht wissen arbeite ich gerade an einem Registry-Editor. Nun stellt sich mir beim Suchalgorithmus die Frage: Soll der komplette Pfad durchsucht werden (HKCU\...\...\Test) oder nur der Name des Schlüssels (Test)? Mich interessiert mal eure Meinung dazu :stupid: Vielleicht könnt ihr auch gleich eure Meinung dazu schreiben: ![]() |
Re: Registry durchsuchen
Nur im Blatt, denn im Pfad hast Du es entweder schon gefunden oder es ist uninteressant (Wenn Du z.B. nur in einem Unterbaum suchen willst).
|
Re: Registry durchsuchen
Das habe ich mir so auch überlegt, aber in vielen anderen Editoren wird ja der komplette Pfad durchsucht. Außerdem soll der Suchalgorithmus auch reg. Ausdrücke unterstützen...
|
Re: Registry durchsuchen
Sinnig (und vom User in aller Regel gewünscht) ist: Ab der aktuellen Position rekursiv nach unten durch.
Man wünscht sich aber ggf. eine Option "Alles durchsuchen" zum anhaken, die dann halt oben im Hive anfängt zu suchen. |
Re: Registry durchsuchen
das ganze wird schon rekursiv durchsucht. Ich meinte damit ob der gesamte Pfad + Name geprüft werden soll oder nur der eigentl. Name des Schlüssel
|
Re: Registry durchsuchen
Hi,
ab dem selektierten Item würde ich alles rekursiv durchsuchen. Angenommen das Item "Software" von "Arbeitsplatz\HKEY_CURRENT_USER\Software\Borland\D elphi" ist markiert, dann würde durch die Rekursion auch der Schlüssel "Borland" und "Delphi" mit dem Suchbegriff verglichen werden. Der Benutzer sollte natürlich noch die Möglichkeit haben, je nach Auswahl die Schlüssel Werte und Daten extra oder auch kombiniert durchsuchen zu können. |
Re: Registry durchsuchen
Es wird doch rekursiv durchsucht :D
Beispiel: ich suche nach "Test", es gibt folgenden Schlüssel mit Unterschlüsseln: HKCU\Software\Test HKCU\Software\Test\Eins HKCU\Software\Test\Zwei Soll es jetzt so sein, dass er a.) alle 3 "findet", diese also im Gefunden-Fenster angezeigt werden (da ich ja den gesamten Pfad überprüfe) oder b.) er nur den 1. Schlüssel auflistet, da dort nur der eigentl. Schlüsselname überprüft wird Durchsucht werden trotzdem rekursiv alle Schlüssel, keine Frage! |
Re: Registry durchsuchen
Na b, 1 mal reicht doch.
|
Re: Registry durchsuchen
Genau, aber eben anzeigen, das 'Test' ein Unterbaum ist.
|
AW: Registry durchsuchen
Da ich bislang nirgends im www eine für mich nachvollziehbare Anleitung für das rekursive Duchsuchen der Registry gefunden habe, habe ich mich selbst versucht. Bislang leider ohne Erfolg.
Meine Theorie war die, dass ich ausgehend von den jeweiligen Roots (HKEY_CURRENT_USER etc.) rekursiv nach den Keys mit
Delphi-Quellcode:
suche und diese dann wiederum ebenso abklappere. So einfach scheint es aber nicht zu sein. Jedenfalls funktioniert der folgende Code nicht und ich hoffe, mir kann jemand auf die Sprünge helfen, warum das so ist:
TRegistry.GetKeyNames(TStringList);
Delphi-Quellcode:
Und Entschuldigung, dass ich das Thema wieder aufwecke. Wenn ich was funktionierendes und übersichtliches hinbekomme, kann das evtl. ja auch mal in die CodeLib???
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
Procedure GetSubKeys(Const SubKey: String; aReg: TRegistry); Var lList : TStringList; S : String; Begin lList:=TStringList.Create; Try aReg.OpenKeyReadOnly(SubKey); aReg.GetKeyNames(lList); While (lList.Count > 0) Do Begin S:=lList.Strings[0]; ListBox1.Items.Append(S); If (SubKey <> '') Then S:=SubKey + '\' + S; GetSubKeys(S, aReg); lList.Delete(0); End; Finally lList.Free; End; End; Var lReg : TRegistry; begin lReg:=TRegistry.Create(KEY_READ); Try lReg.RootKey:=HKEY_CURRENT_USER; GetSubKeys('', lReg); Finally lReg.Free; End; end; Gruß, Alex |
AW: Registry durchsuchen
|
AW: Registry durchsuchen
Ja. Das sieht schon einmal sehr gut aus. 2 Sachen fehlen aber noch bzw. sind fehlerhaft, soweit es das Anzeigen betrifft:
|
AW: Registry durchsuchen
Es sollte auch genügen, die Registry-Instanz mit KEY_READ-Rechten zu erzeugen. Und wenn ich mich recht entsinne gibt es sogar Schlüssel, auf die nicht einmal der Administrator zugreifen kann.
|
AW: Registry durchsuchen
Danke für Eure Hilfe (auch
![]() Ich vergleiche die Registry mal mit einem Dateisystem. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die keys (
Delphi-Quellcode:
) die (Unter)Verzeichnisse und die values (
GetKeynames
Delphi-Quellcode:
) die Dateien. In den Values sind dann Werte enthalten. Da ich nach einem String suche, war jetzt meine Idee, die Values zu öffnen und die Werte als String auszulesen.
GetValueNames
Das klappt aber irgendwie nicht. Ich suche nach einem Wert, der definitiv (jedenfalls lt. regedit) vorhanden ist und er wird trotzdem nicht gefunden. Aktuell sieht mein Code jetzt so aus:
Delphi-Quellcode:
Procedure TMainForm.SearchReg;
Var SearchStr : String; Procedure EnumAllKeys(hkey: THandle; Const RPath: String); Var KeyList : TStringList; ValList : TStringList; n : Integer; S, T : String; lReg : TRegistry; Begin With TRegistry.Create Do Try RootKey:=hkey; OpenKeyReadOnly(EmptyStr); KeyList:=TStringList.Create; ValList:=TStringList.Create; Try GetKeynames(KeyList); GetValueNames(ValList); CloseKey; For n:=0 To Pred(ValList.Count) Do // Einträge durchgehen Begin S:=ValList[n]; If Pos(SearchStr, UpperCase(S)) > 0 Then LBRegistry.Items.Append('[val] ' + RPath + '\' + S); lReg:=TRegistry.Create; // Einträge selbst auslesen Try lReg.RootKey:=hkey; T:=lReg.ReadString(RPath + '\' + S); If Pos(SearchStr, UpperCase(T)) > 0 Then LBRegistry.Items.Append('[con] ' + RPath + '\' + S + '=' + T); Finally lReg.Free; End; End; For n:=0 To Pred(KeyList.Count) Do // weitere Keys suchen Begin S:=KeyList[n]; If Pos(SearchStr, UpperCase(S)) > 0 Then LBRegistry.Items.Append('[key]' + RPath + '\' + S); If OpenKeyReadOnly(S) Then Begin EnumAllKeys(CurrentKey, RPath + '\' + S); CloseKey; End; End; Finally KeyList.Free; ValList.Free; End; Finally Free; End; End; Begin SearchStr:=UpperCase(EDSearch.Text); LBRegistry.Items.Clear; LBRegistry.Items.BeginUpdate; Try // EnumAllKeys(HKEY_CLASSES_ROOT ,''); // EnumAllKEys(HKEY_CURRENT_USER ,''); EnumAllKEys(HKEY_LOCAL_MACHINE ,''); // EnumAllKEys(HKEY_USERS ,''); // EnumAllKEys(HKEY_PERFORMANCE_DATA,''); // EnumAllKEys(HKEY_CURRENT_CONFIG ,''); // EnumAllKEys(HKEY_DYN_DATA ,''); Finally LBRegistry.Items.EndUpdate; End; End; |
AW: Registry durchsuchen
Irgendwie scheint da ein lReg.OpenKey zu fehlen, oder habe ich es nur übersehen? So suchst Du ja im Wurzelknoten nach einem Eintrag, dessen Name sich aus
Delphi-Quellcode:
ergibt.
RPath + '\' + S
|
AW: Registry durchsuchen
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zu 1.: Wenn Du nur in einen bestimmten Hauptschlüssel (z. B. HKEY_LOCAL_MACHINE) suchen möchtest, dann kannst Du das konstant gestalten, ansonsten immer den Hauptschlüssel als Parameter übergeben Zu 2.: Warum zwei Listen, wenn es in diesem Fall auch mit einer geht? Zu 3.: Dito Zu 4.: Lass das bleiben Zu 5.: Dito Zu 6.: Lass CurrentKey weg (entweder konstant oder den Hauptschlüssel per Parameter, den "Pfad" oder Unterschlüssel relativ übergeben) In Code gegossen vielleicht so (Hauptschlüssel per Parameter):
Delphi-Quellcode:
Vielleicht hilft 's
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var SearchString : string; procedure EnumAllKeys (const Root : HKEY; const Key : string); var r : TRegistry; l : TStringList; i : Integer; s : string; begin r := TRegistry.Create; l := TStringList.Create; try r.RootKey := Root; if r.OpenKeyReadOnly (Key) then begin r.GetValueNames (l); for i := 0 to l.Count - 1 do begin s := l [i]; if Pos (SearchString, UpperCase (s)) > 0 then ListBox1.Items.Add ('[val] ' + r.CurrentPath + '\' + s); if r.GetDataType (s) in [rdString, rdExpandString] then begin s := r.ReadString (s); if Pos (SearchString, UpperCase (s)) > 0 then ListBox1.Items.Add ('[con] ' + r.CurrentPath + '\' + s) end end; r.GetKeyNames (l); for i := 0 to l.Count - 1 do begin s := l [i]; if Pos (SearchString, UpperCase (s)) > 0 then ListBox1.Items.Add ('[key] ' + r.CurrentPath + '\' + s); EnumAllKeys (Root, r.CurrentPath + '\' + s) end end finally r.Free; l.Free end end; begin SearchString := 'PRINT'; EnumAllKeys (HKEY_CURRENT_CONFIG, '') end; Gruß |
AW: Registry durchsuchen
Zitat:
Vielleicht sollte man das noch in die Code Library übernehmen. In der Kürze und Vollständigkeit ist das meines Erachtens sehr hilfreich und ich habe das in vergleichbarer Form im Netz nirgends gefunden. |
AW: Registry durchsuchen
Zitat:
Werden für 32-Bit-Programme Umleitungen eingerichtet, damit die im Win64 ihr Zeug an den "gewohnten" 32-Bit-Orten finden. Irgendwie spinnt TeamViewer grad. (in 1-2 Stündchen dann) Hab daheim eine PAS rumliegen, in der die TRegistry um so paar Funktionen erweitert wurde, wie Umleitungen deaktivieren oder selber Welche setzen oder Arbeiten in 'ner Transaktione usw. Man kann sich natürlich auch selber entsprechenden WinAPIs raussuchen. |
AW: Registry durchsuchen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ups, bevor ich es nochmal vergess'.
TRegistryEx.Reflection, bzw. ![]() Die Funktiononen für's Dateisystem fehlen noch (die alte Implementation gefällt mir nicht mehr) und da sich das schrottige TRegistry nicht "überschreiben" läßt, ist diese Implementation auch nich ganz ideal. |
AW: Registry durchsuchen
Hallo,
Hinweis: es fehlt noch ein UPPERCASE beim Searchstring, wenn man es verallgemeinern will
Delphi-Quellcode:
begin
SearchString := UPPERCASE('PRINT'); // <==== EnumAllKeys (HKEY_CURRENT_CONFIG, '') end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz